Seite 86
EU-Konformitätserklärung.......124 Kettenlaufrichtung Verehrte Kundin, lieber Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätser‐ Ematic; Mengenverstellung Ketten‐ zeugnis der Firma STIHL entschieden haben. schmieröl Dieses Produkt wurde mit modernen Fertigungs‐ Sägekette spannen verfahren und umfangreichen Qualitätssiche‐ rungsmaßnahmen hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun, damit Sie mit diesem Gerät zufrie‐...
Nach der Einnahme von Alkohol, Medikamenten, die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen oder Technische Weiterentwicklung Drogen darf nicht mit der Motorsäge gearbeitet STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung werden. sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen Bei ungünstigem Wetter (Regen, Schnee, Eis, des Lieferumfanges in Form, Technik und Aus‐...
Seite 88
Gesichtschutz tragen. Auf richtigen Sitz der Schutzbrille und des Sägeketten, Kettenräder, Zubehöre oder tech‐ Gesichtschutzes achten. nisch gleichartige Teile anbauen, die von STIHL für diese Motorsäge freigegeben sind. Bei Fra‐ "Persönlichen" Schallschutz tragen – z. B. gen dazu an einen Fachhändler wenden. Nur Gehörschutzkapseln.
2 Sicherheitshinweise deutsch Dadurch wird das Risiko verringert, dass sich der Motor mindestens 3 m vom Ort des Tankens ent‐ Tankverschluss durch die Vibration des Motors fernt und nicht in geschlossenen Räumen star‐ löst und Kraftstoff austritt. ten. Auf Undichtigkeiten achten! Wenn Vor dem Starten Kettenbremse blockieren –...
Seite 90
deutsch 2 Sicherheitshinweise Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdig‐ säge auf keinen Fall weiter benutzen. Im Zwei‐ keit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallge‐ felsfall Fachhändler aufsuchen. fahr! Auf einwandfreien Motorleerlauf achten, damit Während des Sägens entstehende Stäube (z. B. die Sägekette nach dem Loslassen des Gashe‐ Holzstaub), Dunst und Rauch können gesund‐...
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ Kupplungstrommel regelmäßig auf einwandfreien turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen Zustand prüfen. zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ Kraftstoff und Kettenschmieröl nur in dafür zuge‐ ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐...
Seite 92
deutsch 3 Reaktionskräfte – nie mehrere Äste auf einmal sägen – nicht zu weit vorgebeugt arbeiten – nicht über Schulterhöhe sägen – Schiene nur mit äußerster Vorsicht in einen begonnenen Schnitt einbringen – nur “einstechen“, wenn man mit dieser Arbeitstechnik vertraut ist –...
4 Arbeitstechnik deutsch – Oberseite der Führungsschiene nicht einklem‐ Möglichst kurze Führungsschiene verwenden: Sägekette, Führungsschiene und Kettenrad müs‐ – Führungsschiene im Schnitt nicht verdrehen sen zueinander und zur Motorsäge passen. Größte Vorsicht ist geboten – bei Hängern – bei Stämmen, die durch ungünstiges Fallen zwischen andere Bäume unter Spannung ste‐...
deutsch 4 Arbeitstechnik Am Hang immer oberhalb oder seitlich vom Stamm oder liegenden Baum stehen. Auf abrol‐ lende Stämme achten. Bei Arbeiten in der Höhe: – immer Hubarbeitsbühne benutzen – niemals auf einer Leiter oder im Baum ste‐ hend arbeiten –...
Seite 95
4 Arbeitstechnik deutsch – beim Fällen nur seitwärts vom fallenden Kontrollieren, dass niemand durch den fallenden Stamm aufhalten und nur seitwärts auf die Baum gefährdet wird – Zurufe können bei Moto‐ Rückweiche zurück gehen renlärm überhört werden. – Rückweiche am Steilhang parallel zum Hang anlegen –...
deutsch 4 Arbeitstechnik Splintschnitte Fällrichtung festlegen – mit Fällleiste an Haube und Lüftergehäuse Splintschnitte verhindern bei langfaserigen Höl‐ zern das Aufreißen des Splintholzes beim Fallen Diese Motorsäge ist mit einer Fällleiste an Haube des Stammes – an beiden Seiten des Stammes und Lüftergehäuse versehen.
(analog Fällschnitt (E)) auswählen. – als Entlastungsschnitt beim Ablängen Für die Auswahl des Fällkeils (geeignete Länge, – bei Schnitzarbeiten Breite und Höhe) an den STIHL Fachhändler wenden. Geeigneten Fällschnitt wählen Die Auswahl des geeigneten Fällschnitts ist abhängig von den selben Merkmalen, die bei der Festlegung der Fällrichtung und der Rückweiche...
deutsch 4 Arbeitstechnik – Bruchleiste dabei nicht ansägen Vor Beginn des Fällschnittes Warnruf “Achtung!“ ► Fällschnitt bis zum Sicherheitsband ausfor‐ abgeben. men (3) ► Fällschnitt (E) einstechen – Führungsschiene – Sicherheitsband dabei nicht ansägen dabei vollständig einstechen ► Krallenanschlag hinter der Bruchleiste anset‐ Der Fällschnitt wird von der gegenüberliegenden zen und als Drehpunkt benutzen –...
5 Schneidgarnitur deutsch – exakt waagerecht ► Krallenanschlag hinter der Bruchleiste anset‐ – Bruchleiste dabei nicht ansägen zen und als Drehpunkt benutzen – Motorsäge ► Fällschnitt zum Halteband hin ausformen (2) so wenig wie möglich nachsetzen – exakt waagerecht ► Spitze der Führungsschiene geht vor dem Hal‐ –...
deutsch 6 Führungsschiene und Sägekette montieren Führungsschiene und Kettenschutz Sägekette montieren Kettenraddeckel abbauen Im Lieferumfang ist ein zur Schneidgarnitur pas‐ sender Kettenschutz enthalten. Werden Führungsschienen unterschiedlicher ► Muttern abdrehen und Kettenraddeckel Länge auf einer Motorsäge verwendet, muss abnehmen immer ein passender Kettenschutz verwendet werden, der die komplette Führungsschiene abdeckt.
7 Sägekette spannen deutsch Sägekette spannen Sägekette auflegen Zum Nachspannen während des Betriebs: WARNUNG ► Motor abstellen ► Muttern lösen Schutzhandschuhe anziehen – Verletzungsge‐ ► Führungsschiene an der Spitze anheben fahr durch die scharfen Schneidezähne ► mit dem Schraubendreher die Schraube (1) ►...
Maschinenlebensdauer gewährleisten zu können. Der Motor muss mit einem Kraftstoffgemisch aus Benzin und Motoröl betrieben werden. 9.2.3 Mischungsverhältnis bei STIHL Zweitakt-Motoröl 1:50; 1:50 = 1 Teil Öl WARNUNG + 50 Teile Benzin Direkten Hautkontakt mit Kraftstoff und Einatmen 9.2.4 Beispiele von Kraftstoffdämpfen vermeiden.
► Gerät so positionieren, dass der Verschluss nach oben weist Beim Auftanken keinen Kraftstoff verschütten und den Tank nicht randvoll füllen. 10.2 Öffnen STIHL empfiehlt das STIHL Einfüllsystem für Kraftstoff (Sonderzubehör). ► Kraftstoff einfüllen 10.4 Schließen ► Bügel aufklappen Bügel ist senkrecht: ►...
Zur automatischen, dauerhaften Schmierung von Unterteil des Tankverschlusses ist gegenüber Sägekette und Führungsschiene – nur umwelt‐ dem Oberteil verdreht. freundliches Qualitäts-Kettenschmieröl verwen‐ ► Tankverschluss vom Kraftstofftank abnehmen den – vorzugsweise das biologisch schnell und von der Oberseite aus betrachten abbaubare STIHL BioPlus. 0458-542-7621-D...
Biologisches Kettenschmieröl muss ausrei‐ STIHL empfiehlt das STIHL Einfüllsystem für chende Alterungs-Beständigkeit haben (z. B. Kettenschmieröl (Sonderzubehör). STIHL BioPlus). Öl mit zu geringer Alterungs- ► Tankverschluss schließen Beständigkeit neigt zu schnellem Verharzen. Die Es muss noch ein Rest Kettenschmieröl im Folge sind feste, schwer entfernbare Ablagerun‐...
Personal gewartet und gepflegt werden. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Handschutz mit der linken Hand zur Schienen‐ Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durch‐ spitze drücken – oder automatisch durch den führen zu lassen. Folgende Intervalle müssen Sägenrückschlag: Sägekette wird blockiert – und eingehalten werden: steht.
16 Motor starten / abstellen deutsch 15.2 Vergaser vorwärmen ► bei stark abgekühlter Motorsäge (Reifbildung) nach dem Starten den Motor unter erhöhter 15.2.1 Bei Temperaturen unter +10 °C Leerlaufdrehzahl (Kettenbremse lösen!) auf Betriebstemperatur bringen 15.4 Abdeckplatte Die Abdeckplatte (Sonderzubehör) verhindert das Eindringen von Pulver- oder Flugschnee.
deutsch 16 Motor starten / abstellen 16.2 Kombihebel einstellen ► Motorsäge mit der linken Hand am Griffrohr fest an den Boden drücken – Daumen unter Zum Verstellen des Kombihebels von Betriebs‐ dem Griffrohr stellung F auf Startklappe geschlossen l Gas‐ ►...
16 Motor starten / abstellen deutsch 16.5 Motorsäge starten Stellung Startgas n – bei warmem Motor (sobald der Motor ca. eine WARNUNG Minute gelaufen ist) ► Motorsäge halten und anwerfen Im Schwenkbereich der Motorsäge darf sich keine weitere Person aufhalten. 16.6 Nach der ersten Zündung STOP...
deutsch 17 Betriebshinweise 17.2 Während der Arbeit HINWEIS HINWEIS Gasgeben nur bei gelöster Kettenbremse. Erhöhte Motordrehzahl bei blockierter Ketten‐ Vergaser nicht magerer einstellen, um eine ver‐ bremse (Sägekette steht still) führt schon nach meintlich höhere Leistung zu erzielen – der kurzer Zeit zu Schäden an Kupplung und Ketten‐...
18 Ölmenge einstellen deutsch HINWEIS HINWEIS Sägekette nach der Arbeit unbedingt wieder ent‐ Die Sägekette muss immer mit Kettenschmieröl spannen! Beim Abkühlen zieht sich die Säge‐ benetzt sein. kette zusammen. Eine nicht entspannte Säge‐ 19 Führungsschiene in Ord‐ kette kann Kurbelwelle und Lager beschädigen. nung halten 17.3.1 Bei kurzzeitigem Stillsetzen...
► Luftfilter ansetzen Uhrzeigersinn drehen ► Luftfilter in Richtung Filtergehäuse drücken ► Haube (2) abnehmen und gleichzeitig im Uhrzeigersinn drehen bis der Luftfilter einrastet – Schriftzug "STIHL" 20.1.2 Luftfilter ausbauen muss horizontal ausgerichtet sein ► Umgebung des Filters von grobem Schmutz ►...
21 Vergaser einstellen deutsch 21.3.3 Standardeinstellung ermitteln ► Hauptstellschraube (H) gegen den Uhrzeiger‐ sinn bis zum Anschlag drehen – max. 3/4 Dre‐ hung ► Leerlaufstellschraube (L) im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen – dann gegen den Uhr‐ zeigersinn 1/4 Umdrehung drehen 21.6 Leerlauf einstellen ►...
► nach ca. 100 Betriebsstunden die Zündkerze ► verschmutzte Zündkerze reinigen ersetzen – bei stark abgebrannten Elektroden ► Elektrodenabstand (A) prüfen und falls not‐ auch schon früher – nur von STIHL freigege‐ wendig nachstellen, Wert für Abstand – siehe bene, entstörte Zündkerzen verwenden – "Technische Daten"...
Sägekette beeinträchtigt – zur Prüfung Prüf‐ lehre (Sonderzubehör) verwenden Das Kettenrad wird geschont, wenn zwei Säge‐ ketten im Wechsel betrieben werden. STIHL empfiehlt Original STIHL Kettenräder zu verwenden, damit die optimale Funktion der Ket‐ tenbremse gewährleistet ist. ► Zündkerze eindrehen und Kerzenstecker fest aufdrücken...
Profil- /Ringkettenrad einbauen geschärfte Sägekette – insbesondere zu niedrige Tiefenbegrenzer – kann zu erhöhter Rückschlag‐ ► Kurbelwellenstumpf und Nadelkäfig reinigen neigung der Motorsäge führen – Verletzungsge‐ und mit STIHL Schmierfett (Sonderzubehör) fahr! einfetten ► Nadelkäfig auf Kurbelwellenstumpf schieben 25.2 Kettenteilung ►...
25 Sägekette pflegen und schärfen deutsch 25.5 Zur Kontrolle der Winkel STIHL Sägeketten werden mit 30° Schärfwinkel geschärft. Ausnahmen sind Längsschnitt-Säge‐ ketten mit 10° Schärfwinkel. Längsschnitt-Säge‐ ketten führen ein X in der Benennung. B Brustwinkel Bei Verwendung des vorgeschriebenen Feilen‐...
deutsch 25 Sägekette pflegen und schärfen 25.8 Tiefenbegrenzer nachfeilen ► Feile führen: Waagerecht (im rechten Winkel zur Seitenfläche der Führungsschiene) ent‐ Der Tiefenbegrenzer-Abstand verringert sich sprechend den angegebenen Winkeln – nach beim Schärfen des Schneidezahnes. den Markierungen auf dem Feilenhalter – Fei‐ ►...
Seite 119
25 Sägekette pflegen und schärfen deutsch ► anschließend parallel zur Service-Markierung (siehe Pfeil) das Tiefenbegrenzerdach schräg nachfeilen – dabei die höchste Stelle des Tie‐ fenbegrenzers nicht weiter zurück setzen WARNUNG Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die Rück‐ schlagneigung der Motorsäge. ► Feillehre auf die Sägekette legen – höchste Stelle des Tiefenbegrenzers muss mit der Feil‐...
Luftfilter reinigen ersetzen Antivibrationselemente prüfen ersetzen durch Fachhändler Luftzufuhr am Lüftergehäuse reinigen Zylinderrippen reinigen STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler Zylinderfußschrauben bei Erstinbetriebnahme von Profi-Motorsägen (ab 3,4 kW Leistung) nach einer Laufzeit von 10 bis 20 Stunden fest anziehen 0458-542-7621-D...
Dies gilt insbesondere ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐ für: mationen zur Verfügung gestellt. – nicht von STIHL freigegebene Änderungen am Produkt Werden diese Arbeiten versäumt oder unsachge‐ – die Verwendung von Werkzeugen oder Zube‐ mäß ausgeführt, können Schäden entstehen, die hör, die nicht für das Gerät zulässig, geeignet...
MS 311: 6,2 kg Chemikalien. MS 391: 6,2 kg Informationen zur Erfüllung der REACH Verord‐ 29.6 Schneidgarnitur nung (EG) Nr. 1907/2006 siehe www.stihl.com/ reach Die tatsächliche Schnittlänge kann geringer als die angegebene Schnittlänge sein. 29.9 Abgas-Emissionswert 29.6.1 Führungsschienen Rollomatic E Der im EU-Typgenehmigungsverfahren gemes‐...
2011/65/EU, 2006/42/EG, 2014/30/EU und Bei Reparaturen nur Ersatzteile einbauen, die 2000/14/EG entspricht und in Übereinstimmung von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind mit den jeweils zum Produktionsdatum gültigen oder technisch gleichartige Teile. Nur hochwer‐ Versionen der folgenden Normen entwickelt und tige Ersatzteile verwenden.
Seite 125
33 EU-Konformitätserklärung deutsch Waiblingen, 03.02.2020 ANDREAS STIHL AG & Co. KG i. V. Dr. Jürgen Hoffmann Leiter Erzeugnisdaten, -vorschriften und Zulas‐ sung 0458-542-7621-D...
Seite 126
deutsch 33 EU-Konformitätserklärung 0458-542-7621-D...
Seite 127
33 EU-Konformitätserklärung deutsch 0458-542-7621-D...