Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sichtkontrolle Leckage; Sichtkontrolle Füllstand Vorlageflüssigkeit; Sichtkontrolle Zustand Getriebe; Sichtkontrolle Zustand Gehäuseteile - Kracht KF 2,5 Betriebsanleitung

Zahnradpumpe für magnetkupplung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KF 2,5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kracht GmbH

9.5.9 Sichtkontrolle Leckage

Hierbei ist auf eine Leckage von Anschlussverbindungen zu achten.
9.5.10 Sichtkontrolle Füllstand Vorlageflüssigkeit
Hierbei ist auf den Füllstand der Vorlageflüssigkeit zu achten. Bei Bedarf muss ein Nachfüllen
der Vorlageflüssigkeit erfolgen.
Falls keine automatische Überwachung stattfindet, muss der Füllstand mindestens zu jedem
Schichtbeginn kontrolliert werden.
Wenn der Füllstand innerhalb kurzer Zeit ungewöhnlich schnell absinkt, kann die äußere oder
die innere Wellenabdichtung undicht sein.
Wenn der Füllstand sich erhöht, ist wahrscheinlich die innere Wellenabdichtung undicht und
das Sperrmedium ist mit dem Fördermedium versetzt.

9.5.11 Sichtkontrolle Zustand Getriebe

Wellen- und Bolzenrad gehören zu den Verschleißteilen. Bei übermäßigem Verschleiß ist ein
Austausch der Teile oder der Pumpe notwendig.
Wichtige Kontrollstellen sind die Gegenlaufflächen von Wellendichtring und Lagerbuchsen,
Stirnseiten von Wellen- und Bolzenrad sowie die Zahnflanken.
9.5.12 Sichtkontrolle Zustand Gehäuseteile
Wellen- und Bolzenrad gehören zu den Verschleißteilen. Bei übermäßigem Verschleiß ist ein
Austausch der Teile oder der Pumpe notwendig.
Wichtige Kontrollstellen sind die Gegenlaufflächen von Wellendichtring und Lagerbuchsen,
Stirnseiten von Wellen- und Bolzenrad sowie die Zahnflanken.

9.5.13 Sichtkontrolle Zustand Gleitlager

Die Gleitlager gehören zu den Verschleißteilen. Bei übermäßigem Verschleiß ist ein Austausch
der Teile oder der Pumpe notwendig.
Bei Mehrschicht-Gleitlagern ist die Verschleißgrenze erreicht, wenn die Bronzeschicht der
Lager zu 50-70 % freigelegt ist.
Wellen- und Bolzenrad stützen sich unter Belastung saugseitig in den Lagern ab, so dass dort
der Verschleiß zuerst erkennbar ist.
88025880100-17
Bei ungewöhnlichen Geräuschen müssen die Einzelkomponenten des Produkts und
Leitungsbefestigungen untersucht werden und das Betriebsmedium auf Schaumbil-
dung überprüft werden.
Die produktspezifischen Datenblätter/Betriebsanleitungen sind zu beachten.
Bei Undichtigkeiten der Anschlussverbindungen müssen die Verschraubungen nach-
gezogen und gegebenenfalls die Dichtungen ausgetauscht werden.
In beiden Fällen ist die Anlage sofort außer Betrieb zu nehmen.
Wartung | 9
51 / 59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis