Deckenkonstruktionen für Dämmung
und Schutz sorgen. Ausreichend
Abstand halten
Darauf achten, dass bei großen
Abzugslängen das konzentrische
Abzugsmaterial alle 2 Meter mit
Schellen befestigt wird, sodass das
Gewicht des Materials nicht auf dem
Kamin ruht.
Keinesfalls direkt am Gerät mit
kürzbarem konzentrischem
Abzugsmaterial beginnen.
3.3.1 Installation und Kaminverkleidung
Für die Installation und die Kaminverkleidung
sind die folgenden Punkte von Interesse:
A = Referenzpunkte (Abb. 1.2).
B = blenden (Abb. 1.2).
C = Abstandstück (Abb. 1.2)
D, F und H (Abb. 1.3).
Achtung:
Vergewissern Sie sich, dass der Kamin
hinsichtlich seines Herausnehmens nicht
lasttragend ist.
(Siehe Maßzeichnung Kapitel 16.1).
Beachten insbesondere folgende Punkte:
1. Überprüfen Sie während der
Arbeiten, ob das Glas eingesetzt und
entfernt werden kann.
2. Kontrollieren Sie während der
Arbeiten, ob die Blenden B (Abb.
1.2) oder Q (Abb. 1.5) passen.
3.3.2 Methode 1 (Abb. 1.1a)
Erstellen Sie die Kaminverkleidung bis
Referenzpunkte A (siehe Abbildung
16.1).Berücksichtigen Sie dabei die Stärke der
Putzschicht.
Benutzen Sie das Abstandstück C nicht als
eine (Stützstruktur.)Unterstützung.
Zerlegen Referenzpunkte A vor die
Endbearbeitung der Kaminverkleidung.(Abb.
1.4).
Abstandstück (C) stimmt mit der Oberseite
des Glasfalzes H (Linie F) (Abb. 1.3) überein.
Benutzen Sie das Abstandstück C nicht als
eine Stützstruktur.
Entfernen Sie die Referenzpunkte (A) auf der
Seitenwand, bevor die Kaminverkleidung
endgültig befestigt ist! (Abb. 1.4).
3.3.3 Methode 2 (Abb. 1.1b)
Verfahren siehe Kapitel 4.6.3
7 <
<
<
<
3.3.4 Methode 3 (Abb. 1.1c)
Entfernen Sie das Abstandstück C (Abb. 1.5).
Um die Luftdichtheit der Einheit zu
gewährleisten, müssen die Schrauben ersetzt
werden.
Die Basis X (Abb. 1.5) muss ein Spiel von 2
mm zum Abstandstück R (Abb. 1.5) und 4 mm
über dem Glasfalz H des Geräts (Abb. 1.5)
haben. Dadurch befindet sich das integrierte
abdeckteil Q (Abb. 1.5) auf der gleichen Höhe
mit der Basis.
3.3.5 Blenden montieren
Platzieren Sie zuerst das untere
blende.
Platzieren Sie anschließend die linken
und die rechten (diese werden von
den verstellbaren Magnethaltern
gehalten)
Befestigen Sie das obere blende und
sichern Sie es mit den 2 Torx-
Schrauben.
(siehe Abb. 1.2 B).
Entfernen Sie mit dem mitgelieferten
magnetischen Knopf die integrierte blende
(Abb. 1.8).
1
Glas herausnehmen
Entfernen Sie die Blenden, siehe
Kapitel 4.6.6.
Setzen Sie die Saugglocken auf der
Glasscheibe an.
Nehmen Sie die Dichtungsschnur aus
dem Falz. (Abb. 2.1).
Schieben Sie das Glas nach oben, um
die Glasscheibe aus dem unteren Falz
zu lösen. Jetzt die Glasscheibe
herausnehmen und langsam
herunterlassen. (Abb. 2.3).
Achtung:
Das Glas wird in umgekehrter Reihenfolge
wieder angebracht.
Alle Fingerabdrücke am Glas entfernen,
diese können sich ansonsten in das Glas
einbrennen.
3.4
Schornsteinmündungen
Das kombinierte Zufuhr- und Abzugsrohr
kann sowohl durch die Außenwand als auch
durch das Dach laufen.
Kontrollieren Sie, ob die von Ihnen
gewünschte Schornsteinmündung die
örtlichen Vorschriften in Bezug auf
Behinderungen und Lüftungsöffnungen