Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
3. Säubern Sie die Löcher von jeglichen Ver-
schmutzungen.
4. Setzen Sie die Mutter bündig mit der Oberseite
des Spreizankers (14), wie in Schritt 1 in Abbil-
dung E gezeigt.
5. Führen Sie den Spreizanker (14) in das Loch im
Basismaterial ein, wie in Schritt 2 in Abbildung
E gezeigt. Führen Sie den Spreizanker mit
einem Hammer so weit ein, bis Unterlegscheibe
und Mutter fest am Basismaterial anliegen.
6. Setzen Sie nun den Befestigungswinkel (13)
auf die Spreizanker (14) und montieren Sie ihn
mit Unterlegscheibe und Mutter. Drehen Sie die
Mutter fingerfest an. Siehe jeweils Abbildung F.
7. Verwenden Sie zum Setzen des Ankers einen
Schraubenschlüssel der Größe 10 und drehen
Sie die Mutter drei bis vier volle Umdrehungen.
8. Montieren Sie die restlichen 2 Befestigungswin-
kel (13) wie in Abbildung G dargestellt an den
äußeren Bohrungen des Heizgeräts (1).
9. Bringen Sie das Heizgerät mit den montierten
Halterungen zu den an der Wand oder Decke
montierten Befestigungswinkeln. Verbinden Sie
nun beide Winkel wie in Abbildung H dargestellt
mit der Schraube (17), der Unterlegscheibe (18)
und der Flügelmutter (16).
10. Abbildung I zeigt eine korrekt montierte Befesti-
gungswinkelbaugruppe.
11. Berücksichtigen Sie dabei die Mindestabstän-
de, die in Abbildung J und K angegeben sind.
12. Das Heizelement kann bis zum maximalen Win-
kel eingestellt werden, wie in den Abbildungen
K und L dargestellt.
13. Schließen Sie die Terrassenheizung an eine ge-
erdete Steckdose an. Prüfen Sie vorher, ob die
Nennspannung mit dem Gerät übereinstimmt.
14. Achten Sie darauf, das Stromkabel korrekt zu
befestigen, wie in den Abbildungen M und N
gezeigt. Verwenden Sie ggf. Kabelbinder zur
Befestigung des Kabels an den Befestigungs-
winkeln.
Hinweis: Das Heizgerät kann auch auf einem
Stativ oder einem Metallständer befestigt werden.
Befolgen Sie die Anweisungen, die mit dem jewei-
ligen Stativ oder Ständer geliefert werden, um das
Heizgerät richtig zu befestigen.
Zusammenbau der Fernbedienung (Abb. B)
• Drehen Sie die Fernbedienung (7) um und ent-
fernen Sie den Batteriefachdeckel.
WWW.VONROC.COM
• Legen Sie 2 Alkali-Batterien vom Typ AAA in die
Fernbedienung (7) ein, und beachten Sie dabei
die Anweisungen und die Polarität der Batterien.
• Wechseln Sie die Batterien auf die gleiche Wei-
se wie oben dargestellt.

4. BETRIEB

Ein­ / Ausschalten (Abb. A, B)
Die Heizung kann mit der Fernbedienung (7) oder
der Modustaste (6) ein- und ausgeschaltet werden.
Vor dem Gebrauch muss zuerst der Netzschalter (5)
am Heizgerät eingeschaltet werden.
Verwendung der Fernbedienung
Wenn Sie die Fernbedienung nicht in Ihrem Besitz
haben, wenden Sie sich bitte an den Vonroc-Kunden-
dienst.
• Drehen Sie zuerst den Schalter (5) an der Hei-
zung in die Position.
• Drücken Sie die Taste (8) auf der Fernbedien-
ung (7), um die Heizung einzuschalten.
• Um die Heizung auszuschalten, drücken Sie
erneut die Taste (8) auf der Fernbedienung (7).
• Drücken Sie den Schalter (5) an der Heizung in
die Position, um das Gerät auszuschalten
Hinweis: Achten Sie darauf, die Fernbedienung (7)
in Richtung des Fernbedienungsempfängers (3) zu
richten. Alle VONROC-Heizungen und ihre Fernbe-
dienungen verwenden dieselbe Frequenz, sodass
mehrere Heizungen mit nur einer Fernbedienung
gesteuert werden können.
Anpassung der Leistungsstufe (Abb. A, B)
Die Heizleistung kann in zwei Stufen eingestellt
werden:
• Stufe 1 - 1500W (50 % Leistung) 'L1' auf dem
Display (3).
• Stufe 2 - 3000W (100 % Leistung) 'L2' auf dem
Display (3).
Die gewünschte Stufe ist über die Fernbedienung
auswählbar. Drücken Sie die Taste für die Heizstufe
(12) und danach die Aufwärts-Taste (10), um die
Stufe zu erhöhen, bzw. die Abwärts-Taste (9), um
die Stufe zu verringern. Die Stufe kann auch mit
der Mode-Taste (6) gewählt werden, siehe Kapitel
„Ein-/Ausschalten".
DE
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis