Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YATO YT-82174 Originalanleitung Seite 29

Paneelsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für YT-82174:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
D
Laser-Positionsanzeiger
Die Säge verfügt über einen Laserpointer, der die Schnittlinie auf dem am Tisch befestigten Material anzeigt. Die Aktivierung des
Anzeigers erfolgt über einen unabhängigen Schalter. Position: O - steht für Anzeiger aus, Position: I - zeigt an, dass der Anzeiger
eingeschaltet ist. Schauen Sie nicht in die Laserstrahlquelle, sonst kann es zu vorübergehenden oder dauerhaften Schäden der
Sehkraft führen.
Drehgeschwindigkeitseinstellung (XXIII)
Die Gehrungssäge hat einen Schalter zum Ändern der Drehzahl der Kreissäge. Wählen Sie die Geschwindigkeit in Abhängigkeit
vom zu schneidenden Material. Beim Schneiden von Holz und Holzwerkstoff en stellen Sie den Schalter auf Position II - höhere
Geschwindigkeit. Beim Schneiden von Metall stellen Sie den Schalter auf Position I - niedrigere Geschwindigkeit.
Achtung! Bevor Sie mit dem Schneiden beginnen, vergewissern Sie sich, dass die richtige Geschwindigkeit für das ausgewählte
Material eingestellt ist.
Das Schneiden von Holz mit einer niedrigeren Geschwindigkeit führt zu einer geringeren Leistung und weniger gleichmäßigen
Schnittkanten. Das Schneiden von Metall mit höherer Geschwindigkeit führt zu einer Überhitzung des Kreissägeblattes und der
Schneidkante. Dies führt zu einem schnelleren Verschleiß des Sägeblattes und einer höheren Belastung des Antriebsgetriebes
und kann auch zu Schäden am Sägeblatt und an der Gehrungssäge führen.
Inbetriebnahme der Gehrungssäge
Der Schalter verfügt über eine Sicherheitsverriegelung, um ein versehentliches Drücken des Schalters zu verhindern. Bevor Sie
den Schalter drücken, stellen Sie die Sperrtaste so ein, dass sie mit der Schalteroberfl äche bündig ist, und drücken Sie dann den
Schalter, während Sie die Sperrtaste gedrückt halten.
Schneiden mit Gehrungssäge
Die Sägen ermöglicht drei Arten von Schnitten. Ein Schnitt, bei dem sich der Kopf nach unten bewegt, oder ein Schnitt, bei dem
sich der abgesenkte und verriegelte Kopf horizontal bewegt. Der dritte Typ ist der Eintauchschnitt, bei dem der Kopf auf eine vor-
eingestellte Höhe abgesenkt, in dieser Position gehalten und dann horizontal bewegt wird.
Das vollständige Anheben des Kopfes löst eine zusätzliche Verriegelung aus, um ein unbeabsichtigtes Absenken des Kopfes zu
verhindern. Der Kopf kann erst nach dem Abziehen der Verriegelung (XVI) abgesenkt werden.
Bewegen Sie den Kopf und verriegeln Sie ihn, indem Sie die Fixierschraube (XVII) anziehen. Passen Sie die Winkel des Kopfes
an und machen Sie einen simulierten Schnitt, ohne die Säge an die Stromversorgung anzuschließen. Überprüfen Sie, ob die
Kreissäge nicht mit dem Tisch, der Trägerplatte oder einem anderen Teil als dem zu schneidenden Material in Berührung kommt.
Beim Schnitt, bei dem der abgesenkte Kopf sich auf den Führungen bewegen soll, sollte der Schneidekopf gesenkt und mit dem
Sicherungsstift verriegelt werden. Lösen Sie die Führungen, indem Sie die Sicherungsschraube lösen. Passen Sie die Winkel des
Kopfes an und machen Sie einen simulierten Schnitt, ohne die Säge an die Stromversorgung anzuschließen. Überprüfen Sie,
ob die Kreissäge nicht mit dem Tisch, der Trägerplatte oder einem anderen Teil als dem zu schneidenden Material in Berührung
kommt. Überprüfen Sie, ob die Bewegung auf den Führungen gleichmäßig ist.
Wenn der Kopf auf eine bestimmte Höhe eingestellt werden sollte, lösen Sie die Befestigungsschraube des Absenkbegrenzers,
verschieben Sie ihn und verriegeln in der Position durch Anziehen der Schraube (XVIII). Stellen Sie dann die Absenkgeschwindig-
keit des Kopfes durch Eindrehen der Schraube ein und sichern Sie ihn mit dem Ring (XIX). Passen Sie die Winkel des Kopfes
an und machen Sie einen simulierten Schnitt, ohne die Säge an die Stromversorgung anzuschließen. Überprüfen Sie, ob die
Kreissäge nicht mit dem Tisch, der Trägerplatte oder einem anderen Teil als dem zu schneidenden Material in Berührung kommt.
Überprüfen Sie, ob die Bewegung auf den Führungen gleichmäßig ist.
Befestigen Sie das zu schneidende Material so auf dem Tisch, dass es immer an der Anschlagplatte anliegt. Zum Spannen des
Werkstücks muss die mitgelieferte Klemme verwendet werden. Befestigen Sie den Spannstift auf einer Seite des Tisches. Sichern
Sie den Spannstift durch Anziehen der Schraube (XX). Die Höhe des Spannarms einstellen und nach der Einstellung durch An-
ziehen der Schraube (XXI) sichern. Das zu schneidende Material auf den Tisch legen und durch Anziehen der Klemmscheibe
(XXII) befestigen.
Nach dem Drücken des Schalters die Kreissäge die Nenndrehzahl erreichen lassen und erst dann mit dem Schneiden beginnen.
Der Schalter verfügt über keine Verriegelung, um ihn in einer Position zu verriegeln. Es ist verboten, die Säge auf das Material
aufzusetzen und dann das Werkzeug zu starten. Dies kann zum Einklemmen, Beschädigung des Sägeblattes oder Schäden am
Material führen. Das kann zu Verletzungen führen.
Wenn Sie mit das Schneiden wiederaufnehmen, lassen Sie die Kreissäge ihre Nenngeschwindigkeit erreichen und führen Sie sie
dann das Sägeblatt in die Schnittfuge ein.
Überlasten Sie die Scheibe nicht und überhitzen Sie die Hartmetall-Messer beim Schneiden nicht. Beim Schneiden sollte das
Kreissägeblatt mit einer ruhigen Bewegung, ohne übermäßigen Druck geführt werden. Der auf den Schneidkopf auszuübende
Druck sollte nicht höher sein als derjenige, der zum Schneiden des Materials ausreicht. Vermeiden Sie es, auf das zu schneiden-
de Material mit der Kreissäge aufzuschlagen.
O R I G I N A L A N L E I T U N G
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis