Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YATO YT-82174 Originalanleitung Seite 26

Paneelsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für YT-82174:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
D
Überprüfen Sie das Werkstück vor dem Schneiden. Wenn das Werkstück gekrümmt oder aufgerollt ist, befestigen Sie es
so, dass die äußere gekrümmte Fläche zur Anschlagplatte zeigt. Beachten Sie, dass es zwischen dem zu bearbeitenden
Material, der Anschlagplatte und dem Arbeitstisch entlang der Schnittlinie keinen Spalt gibt. Verbogene oder gebogene
Werkstücke können sich verdrehen oder verschieben und können dazu führen, dass das Sägeblatt während des Schneidens
klemmt. Das zu bearbeitende Material darf keine Nägel oder Fremdkörper enthalten.
Verwenden Sie die Säge erst, wenn der Arbeitstisch von allen Werkzeugen, Holzabfällen usw. mit Ausnahme des zu
bearbeitenden Materials gereinigt wurde. Kleine Späne, lose Holzstücke oder andere Gegenstände, die mit einer rotierenden
Kreissäge in Berührung kommend, mit hoher Geschwindigkeit ausgeworfen werden könnten.
Schneiden Sie immer nur ein Detail auf einmal. Viele geschichtete Materialien können nicht richtig gesichert oder gegriff en
werden und können die Kreissäge blockieren oder sich während des Betriebs bewegen.
Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass die Gehrungssäge auf einer ebenen, harten Oberfl äche aufgestellt ist.
Eine ebene und harte Oberfl äche reduziert das Risiko, dass Ihre Gehrungssäge instabil wird.
Planen Sie Ihre Arbeit. Wenn Sie die Neigung oder den Winkel ändern, stellen Sie sicher, dass die verstellbare Anschlag-
platte zur Unterstützung des Werkstücks richtig eingestellt ist und nicht mit der Kreissäge oder dem Schutzsystem in Be-
rührung kommt. Bewegen Sie die Kreissäge ohne sie einzuschalten und ohne des Werkstücks auf dem Tisch in einer Vollschnitt-Si-
mulation, um sicherzustellen, dass es zu keinem Kontakt kommt oder es keine Gefahr des Schneidens der Anschlagplatte besteht.
Verwenden Sie geeignete Hilfsmittel wie Tischverlängerungen, Arbeitsständer usw., wenn das Werkstück breiter oder
länger als die Oberseite des Arbeitstisches ist. Material, das länger oder breiter ist als der Arbeitstisch der Gehrungssäge,
kann sich neigen, wenn es nicht sicher befestigt ist. Wenn sich das geschnittene Teil oder das Material verkantet, kann es den
unteren Sägeblattschutz anheben oder von einem rotierenden Blatt ausgeworfen werden.
Verwenden Sie keine andere Person als Ersatz für Tischverlängerungen oder als zusätzliche Unterstützung. Eine instabile
Abstützung des Werkstücks kann ein Verklemmen der Kreissäge oder eine Bewegung des Materials während des Schneidens
verursachen und Sie und den Helfer zum rotierenden Blatt ziehen.
Das geschnittene Material darf nicht mit irgendwelchen Mitteln gegen die rotierende Kreissäge gedrückt werden. Durch
das Zusammendrücken, z.B. mittels Längenanschlägen, kann das zu schneidende Material vom Sägeblatt eingeklemmt und
plötzlich ausgeworfen werden.
Verwenden Sie immer Klemmen oder Zubehör zur Aufnahme von Rundmaterial wie Stangen oder Rohren. Stangen neigen
dazu, sich während des Schneidens zu drehen, wodurch das Sägeblatt „beißt" und das Werkstück samt der Hände zum Sägeblatt zieht.
Lassen Sie das Sägeblatt vor dem Kontakt mit dem Werkstück die volle Geschwindigkeit erreichen. Dies reduziert die
Gefahr des Auswurfs des Werkstücks.
Wenn sich das Material oder das Blatt verklemmt, schalten Sie die Säge aus. Warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum
Stillstand gekommen sind, und ziehen Sie dann den Stecker von der Stromquelle ab und/oder entnehmen Sie die Bat-
terie. Nur dann können Sie sich um die Freigabe des verklemmten Materials kümmern. Wenn Sie mit einem verklemmten
Material weiter schneiden, kann dies zum Verlust der Kontrolle über das Gerät oder zu seiner Beschädigung führen.
Lassen Sie nach dem Schneiden den Schalter los, halten Sie den Schneidkopf gedrückt und warten Sie, bis das Säge-
blatt angehalten hat, bevor Sie das zu schneidende Material entfernen. Es ist gefährlich, beim laufenden Blatt in die Nähe
des Sägeblattes zu greifen.
Halten Sie den Griff beim Tiefenschnitt oder Loslassen des Schalters fest, bevor der Schneidkopf vollständig abgesenkt ist. Das
Bremsen des Sägeblattes kann dazu führen, dass der Schneidkopf schnell nach unten gezogen wird, was zu Verletzungen führen kann.
WERKZEUGMONTAGE
Das Produkt wird fast komplett montiert geliefert, jedoch ist es notwendig, vor Beginn der Arbeiten die Schraube für die Blockade
der Drehung des Schneidkopfes zu befestigen und je nach Art der auszuführenden Arbeiten die Klemme des Tisches und/oder
die Verlängerung des Tisches zu montieren.
Die Tischverriegelungsschraube sollte in die Bohrung im Arm des Arbeitstisches (II) eingeschraubt, aber nicht bis zum Anschlag
angezogen werden, da dies die Drehung des Schneidkopfes blockiert.
Schrauben Sie (XIII) bis zum Anschlag die Verriegelungsschraube für die Seitenneigung des Schneidkopfes ein. Es wird empfoh-
len, dass der Kopf während der Vorarbeiten in der Nullstellung verriegelt wird. Die Änderung des Winkels wird später in diesem
Handbuch beschrieben.
Beim Schneiden von Werkstücken, die länger als die Größe des Arbeitstisches sind, müssen die Tischverlängerungen angebracht
werden. Schieben Sie die Verlängerung in die Löcher in der Tischseite, so dass der gebogene Teil der Verlängerung nach oben
zeigt, und verriegeln Sie die Verlängerung dann mit der Schraube (III).
Beim Schneiden von Werkstücken, die wesentlich länger als die Größe des Arbeitstisches mit montierten Verlängerungen sind,
sollten externe Spannvorrichtungen, wie z.B. Spannvorrichtungen, Halterungen, Schraubstöcke usw. verwendet werden, um das
Werkstück sicher und fest auf dem Schrägtisch zu fi xieren.
O R I G I N A L A N L E I T U N G
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis