Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Original-Betriebsanleitung
H o c h d r u c k r e i n i g e r
11/130
13/180
15/150
Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise lesen
und beachten !
Für späteren Gebrauch oder Nachbesitzer
aufbewahren.
www.kraenzle.com
- D -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kranzle Therm 13/180

  • Seite 1 Original-Betriebsanleitung - D - H o c h d r u c k r e i n i g e r 11/130 13/180 15/150 Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise lesen und beachten ! Für späteren Gebrauch oder Nachbesitzer aufbewahren. www.kraenzle.com...
  • Seite 2: Beschreibung

    Beschreibung Beschreibung Sehr verehrter Kunde Aufbau und Funktion Wir möchten Sie zu Ihrem neuen Heißwasser - Hochdruckreiniger herzlich be- glückwünschen und uns für den Kauf bedanken! Um den Umgang mit dem Gerät zu erleichtern, dürfen wir Ihnen auf den nachfol- genden Seiten das Gerät erklären.
  • Seite 3 Beschreibung Beschreibung Wassersystem Motorschutzschalter Das Wasser fließt in einen Wasserkasten. Der Pumpenmotor wird durch einen Motorschutzschalter vor Überlastung geschützt. Ein Schwimmerventil (a) regelt den Wasserzulauf. Bei Überlastung schaltet der Motorschutzschalter dasGerät ab. Zum Neustart muss Anschließend wird das Wasser von der Hochdruckpumpe der Hauptschalter aus- und wieder eingeschaltet werden.
  • Seite 4 Beschreibung Beschreibung Wärmetauscher Thermostat H eizschlange: 34 m lang - Inhalt: 5 l Wasser - Wärmeleistung: max. 70 k W Der Drehthermostat regelt die Der Wärmetauscher wird von einem Hochdruckgebläsebrenner beheizt. Spritzwassertemperatur. Ein Ventilator (1) saugt die kalte Frischluft über die Unterseite des Gerätes an und drück Über den Drehgriff kann die sie zwischen Außenmantel (2) und Innenmantel (3) nach oben.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Feststellbremse Sicherheitshinweise Der Kränzle therm ist mit einer Feststellbremse ausgestattet, die das Wegrollen des ACHTUNG !!! Gerätes auf unebenem Gelände verhindert. Bei allen Servicearbeiten muß das Gerät elektrisch vom Stromnetz ge- trennt sein. Hauptschalter in Stellung „0“ und Netzstecker aus der Steck- Stellen Sie die Bremse immer fest, wenn Sie mit der Maschine arbeiten !!! dose ziehen.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise Das ist verboten ! Die Maschine darf nicht in feuer- und explosionsgefährdeten Räumen aufgestellt und betrieben werden. Das Gerät darf nicht unter Wasser betrieben werden. Bei der Verbrennung wird Luft benötigt und es entstehen Abgase. Wird die Maschine in geschlossenen Räumen verwendet, so ist für eine gefahrlose Ableitung der Abgase und für ausreichende Belüftung zu sorgen.
  • Seite 7: Elektroanschluß

    Das ist verboten ! Inbetriebnahme Inbetriebnahme Maschine mit Feststellbremse sichern. (siehe Seite 8) und überprüfen Sie den Ölstand der Hoch- druckpumpe. Starten Sie das Gerät nicht, wenn kein Öl im Den Wasserstrahl nicht auf Steckdosen oder andere unter Ölschauglas sichtbar ist. Bei Bedarf Öl nach- Spannung stehende Einrichtungen füllen.
  • Seite 8: Hochdruckanschluß

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Hochdruckanschluß Einschalten Verbinden Sie die Hochdrucklanze mit der Handpistole. Rollen Sie den Hochdruckschlauch schlingenfrei ab und verbinden Sie ihn mit der Handpistole und dem Gerät. Achten Sie darauf, daß alle Verschraubungen druckdicht sind. Leckage an Pistole, Hochdruckschlauch,oder Schlauchtrommel muß...
  • Seite 9: Außerbetriebnahme

    Inbetriebnahme Außerbetriebnahme Einsatz als Kaltwasserhochdruckreiniger Öffnen Sie das Dosierventil nur, wenn das Zusatzmittelsieb in einer Flüs- sigkeit steckt! Angesaugte Luft führt zur Zerstörung der Pumpendichtun- - Lassen Sie die Zündung „AUS“. Wippschalter (1A) auf „0“. gen! Keine Garantie! - Beginnen Sie mit dem Reinigungsvorgang Einsatz als Heißwasserhochdruckreiniger Zusatzmittel-ph-Wert neutral 7 - 9 einhalten! Vorschriften des Zusatzmittelherstellers beachten!
  • Seite 10 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Pflege und Wartung Ölleckage Pflege und Wartung sind notwendig um Ihr Gerät leistungsfähig und sicher zu Bei Ölaustritt sofort den nächsten Kundendienst (Händler) aufsuchen. halten, damit Sie lange Freude an dieser Maschine haben. (Umweltschäden, Getriebeschaden, Verlust der Garantie.) ACHTUNG !!! Ölsorte: Formula RS von Castrol - Füllmenge: 1,0 l Vor Arbeiten an der Maschine Netzstecker ziehen!
  • Seite 11: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Pflege und Wartung Entkalkung der Heizschlange Vorschriften, Verordnungen, Prüfungen Verkalkte Geräte verbrauchen unnötig viel Energie, da das Wasser nur langsam Von Kränzle durchgeführte Prüfungen erwärmt wird und das Überdruckventil einen Teil des Wassers in den Kreislauf der - Schutzleiterwiderstands-Messung Pumpe zurückführt.
  • Seite 12: Funktionsbeschreibung - Fehlersuche

    Funktionsbeschreibung - Fehlersuche Funktionsbeschreibung - Fehlersuche Kaltwasserbetrieb ACHTUNG !!! 1. Wasseranschluß herstellen und prüfen, ob Schwimmerkasten volläuft und Schwim- Vor Arbeiten an der Maschine Netzstecker ziehen! merventil stoppt. 2. Zündung (2) auf AUS. 3. Hauptschalter (1) EIN. 1 Hauptschalter 4. Hochdruckpistole öffnen. Die Pumpe saugt das Wasser aus dem Schwimmer- 2 Zündung EIN/AUS kasten und fördert das Wasser durch die Heizschlange zum Strahlrohr, der Druck 3 Kurzbetriebsanleitung...
  • Seite 13 Funktionsbeschreibung - Fehlersuche Störungssuche Das Thermostat (4) wird über einen Thermofühler (18) gesteuert, der am Ausgang ACHTUNG !!! der Heizschlange montiert ist. Im Elektrokasten (unter dem Bedienfeld), befindet sich auf der Platine eine Sicherung Vor Arbeiten an der Maschine Netzstecker ziehen! (F1), die den Motor (11) für die Brennstoffpumpe und den Lüfter absichert.
  • Seite 14: Reinigungsmittel-Ansaugen

    Störungssuche Störungssuche Störung Abhilfe Störung Abhilfe Gerät schaltet nicht ab Magnetventil an der Druckschalter (schwarz) überprüfen. Rückschlagkörper und O-Ring vom Unloder im Brennstoffpumpe öffnet nicht Magnetventil defekt oder verschmutzt. Ventilgehäuse prüfen. Test: Druckschalter (schwarz) Test: Druckschalter (rot) Druckschalter (rot) überprüfen. Brücke im Klemmkasten zwischen überbrücken Microschalter prüfen.
  • Seite 15 Schaltplan 230V / 50Hz Schaltplan 400V / 50Hz...
  • Seite 16 Komplettaggregat Kränzle therm C...
  • Seite 17 Schaltkasten Elektronik Kränzle therm C...
  • Seite 18: Wasserversorgung & Bremse

    Wasserversorgung & Bremse Brennstoffversorgung Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Deckel Brennstoffversorgung 44.011 Flansch mit Brennstoffleitungen 44.842 Gummidichtung 44.012 Schwimmerschalter 44.014 PA-Schlauch DN6 0,4 m 44.403 PA-Schlauch DN6 0,3 m 44.403 Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. PA-Schlauch DN6 0,6 m 44.403 Steckverbinder 6 - 6 44.404 Wassertank 44.805...
  • Seite 19: Kränzle Therm C

    Brennkammer Kränzle therm C Ersatzteilliste KRÄNZLE therm Brennkammer Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Gebläsegehäuse 44.802 Schraube M 5 x 10 43.021 Schraube 3,9 x 9,5 41.079 Haltebock 44.395 Haltesockel Zündkabel 44.114 2 Federring A 8 44.222 Edelstahlmutter M 8 14.127 2 Brennstoffleitung „Düsenstock“...
  • Seite 20 Brennkammer Kränzle therm C Ersatzteilliste KRÄNZLE therm Brennkammer Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Außenmantel mit Zugbolzen 44.860 Innenmantel mit Bodenplatte 44.064 1 Deckel Düsenstock 44.079 Innendeckel mit Kamin und Flammrohr 44.861 1 Außendeckel 44.862 Brennstoffdüse 60° B 1,35 gph (C11/130) 44.077 2 Brennstoffdüse 60°...
  • Seite 21: Unloader Und Druckschalter

    Unloader und Druckschalter Kränzle therm C Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. O-Ring 16 x 2 13.150 O-Ring 13,94 x 2,62 42.167 O-Ring 12.256 Edelstahlsitz 14.118 Sicherungsring 13.147 Edelstahlkugel 8,5 mm 13.148 Edelstahlfeder 14.119 Verschlussschraube 14.113 Steuerkolben 14.134 Parbaks 16 mm 13.159 66.1 Parbaks 8 mm 14.123...
  • Seite 22: Ventilgehäuse

    Sicherheitsventil für Heizschlange Ventilgehäuse Sicherheitsventil für Heizschlange (Einstellung muß ca. 15% höher als Betriebsdruck sein) Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Ventilgehäuse AM-Pumpe 40.451 1 Pos. Beschreibung Stck Best.Nr. O-Ring 15 x 2 41.716 Ventile (grün) für APG-Pumpe 41.715 1 Ventilkörper 14.145 O-Ring 16 x 2 13.150 Ermetoverschraubung R 3/8“...
  • Seite 23: Ersatzteilliste Kränzle Therm C Antrieb

    Pumpenantrieb Kränzle therm C Ersatzteilliste KRÄNZLE therm C Antrieb Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Ölgehäuse mit Öldichtungen 40.452 Innensechskantschraube M 8 x 25 40.053 Sicherungsscheibe 40.054 Flachdichtung 40.511 Öldichtung 18 x 28 x 7 41.031 Wellenscheibe 40.043 Axial-Rollenkäfig 40.040 AS-Scheibe 40.041 Taumelscheibe 9,0°...
  • Seite 24 Pumpenmotor Klemmkasten Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Klemmkasten 44.814 Stator BG100 2,3kW 230V / 50Hz 40.720 Deckel Klemmkasten 44.815 Stator BG100 4,8 kW 400V / 50Hz 40.710 Dichtung Deckel 44.816 A-Lager Flansch 40.700 Schraube 5,0 x 14 43.426 Rotor BG100 230V / 50Hz 40.703 1...
  • Seite 25 Schlauchtrommel Kränzle therm C (Sonderzubehör) Nachrüstsatz: 44.152 2...
  • Seite 26: Wassereingangsfilter

    Pistole Wassereingangsfilter Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Pistolenschale re+li 12.450 Filtergrundkörper 13.308 Schraube 3,5 x 14 44.525 Filterbecher 13.302 Reparatursatz M2000 12.454 Siebkörper 13.304 M2000 Grundbaugruppe 12.458 O-Ring 40 x 3,5 13.303 Rohr 950 mm; bds. R1/4“ 15.004 4 O-Ring 14 x 2 43.445...
  • Seite 27 Rohrleitungsplan Garantie Hochdruck- anschluß Garantie Die Garantie gilt ausschließlich für Material- und Herstellungsfehler, Verschleiß fällt nicht unter Garantie. Die Maschine muss gemäß dieser Betriebsanleitung betrieben werden. Die Betriebsanleitung ist Teil der Garantiebestimmungen. Garantie besteht nur bei ordnungsgemäßer Verwendung von Original-Kränzle-Zubehörteilen und Original- Kränzle-Ersatzteilen.
  • Seite 28: Eg-Konformitätserklärung

    Notizen Hochdruckreiniger High-pressure-cleaners Nettoyeurs À Haute Pression I. Kränzle GmbH Elpke 97 . 33605 Bielefeld EG-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, Kränzle therm C 11/130 daß die Bauart der Hochdruckreiniger: Kränzle therm C 13/180 Kränzle therm C 15/150 techn. Unterlagen liegen bei: Manfred Bauer, Fa.
  • Seite 29 Prüfprotokoll Kränzle therm C ________ Kunde ..........Ergebnis der Rauchgasanalyse Dampfstufe geprüft Chemieventil geprüft Start/Stop Automatik und Nachlaufverzögerung geprüft Brennstoffmangelschalter geprüft Thermostat auf Funktion geprüft Brenner auf Funktion geprüft Alle Leitungen angeschlossen Wassereingangstemperatur Schlauchschellen fest °C 8 9 10 13 14 15 Schrauben vollständig montiert und angezogen Wasserausgangstemperatur Zündkabel eingesteckt...
  • Seite 30: Prüfbericht Für Hochdruckreiniger

    Prüfbericht für Hochdruckreiniger Prüfbericht für Hochdruckreiniger über jährliche Arbeitssichererheitsprüfung (UVV) gemäß Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler. über jährliche Arbeitssichererheitsprüfung (UVV) gemäß Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durchführung der Wiederholungsprüfung und ist gut (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durchführung der Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren !) Kränzle-Prüfsiegelmarken: Best.-Nr.
  • Seite 31 I . K r ä n z l e G m b H E l p k e 9 7 D - 3 3 6 0 5 B i e l e f e l d N a c h d r u c k n u r m i t G e n e h m i g u n g d e r F i r m a K r ä n z l e . S t a n d 1 0.

Diese Anleitung auch für:

Therm c 11/130Therm 15/15

Inhaltsverzeichnis