Wie wirkt Ultraschall bei der Körperreinigung?
Durch den Ultraschall entstehen im Wasser Millionen
von winzig kleinen Gasblasen, die sehr schnell wieder
in sich zusammenfallen (Kavitation). An der Körper-
oberfläche werden durch die beim Zusammenfallen der
Gasblasen freigesetzte Energie Schmutz und lose Haut-
partikel auf schonende Art und Weise abgetragen.
Dieser Effekt wirkt überall dort, wo die Körperober-
fläche vom Badewasser berührt wird.
Was sind die Vorteile von Ultraschall-Reinigung gegenüber manuel-
ler Reinigung (ev. mit Hydromassage)?
1) Die Reinigung durch Ultraschall ist im Allgemeinen
gründlicher. 2) Sie ist zugleich schonender für die
Haut, da nicht geschrubbt werden muss. 3) Es bedeutet
weniger Arbeit für den Pfleger. 4) Die Privatsphäre
des Patienten kann etwas mehr gewahrt werden. 5) Die
Metallplatte
leichter zu desinfizieren als die Hydromassage-Pumpen.
6) Neben dem Patienten werden auch die im Wasser be-
findlichen
(z.B. Lifter) automatisch mitgereinigt, was die Nach-
reinigung etwas erleichtert.
Gibt es Personen, auf die die Ultraschall-Funktion nicht angewandt
werden darf?
Grundsätzlich (mit Ausnahme von Schwangeren) darf die
Ultraschall-Funktion bei allen Personen angewandt wer-
den, die auch gebadet werden dürfen. Falls Sie sich
nicht
Einsatz der Ultraschall-Reinigung (bei 25 bis 30 KHz
und ca. 100 mW/cm²) für den Gesundheitszustand des Pa-
tienten sicher ist. (Siehe auch die folgenden Fragen.)
Darf die Ultraschall-Funktion auf Schwangere angewandt werden?
Schwangere dürfen der Ultraschall-Funktion aus Sicher-
heitsgründen nicht ausgesetzt werden. (Sollte dies un-
absichtlich passieren, so ist normalerweise kein Scha-
den zu befürchten, da die eingesetzte Stärke mit 100
mW/cm² gering ist. Trotzdem sollte man mit dem Leben
anderer kein unnötiges Risiko eingehen.)
des
Ultraschallschwingers
Oberflächen
sicher
sind,
fragen
der
Wanne
und
Sie
einen
Funktionen
ist
etwas
des
Zubehörs
Arzt,
ob
der
16