Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lohstr. 13 - 58675 Hemer / Postfach 4063 - 58663 Hemer
Telefon: +49 2372 9274-0 Fax: +49 2372 3304
DEUTSCHLAND
Bedienungsanleitung
Backsystem und
Classic Waffeleisen
www.neumaerker.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für neumarker Backsystem I

  • Seite 1 Lohstr. 13 - 58675 Hemer / Postfach 4063 - 58663 Hemer Telefon: +49 2372 9274-0 Fax: +49 2372 3304 DEUTSCHLAND Bedienungsanleitung Backsystem und Classic Waffeleisen www.neumaerker.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Urheberschutz ...................... 4 2. Technische Daten ....................4 2.1 Backsystem........................ 5 2.2 Classic Waffeleisen ....................5 3. Wichtige grundlegende Informationen ............... 6 3.1 Lieferumfang ......................6 3.2 Verantwortlichkeiten ....................6 3.2.1 Verantwortlichkeiten des Herstellers ..................6 3.2.2 Verantwortlichkeiten des Betreibers ..................6 3.3 Umwelthinweise ......................
  • Seite 3 7.2 Lagerung ........................17 8. Aufstellbedingungen ..................17 8.1 Sicherheit ......................... 17 8.2 Aufstellplan & Gesamtplatzbedarf ................18 8.2.1 Waffeleisen I ........................18 8.2.2 Waffeleisen II ........................19 8.3 Abmessungen und Gewichte .................. 20 8.4 Umgebungsbedingungen ..................20 8.5 Versorgungsanschlüsse ..................20 8.6 Kundenseitige Sicherheitsvorkehrungen ..............
  • Seite 4: Urheberschutz

    1. Urheberschutz Die Bedienungsanleitung und die enthaltenen Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Freigabeerklärung des Herstellers nicht gestattet.
  • Seite 5: Backsystem

    2.1 Backsystem Das Backsystem ist Neumärkers Waffeleisen mit auswechselbaren Backplatten. Die Backplatten sind nicht im Lieferumfang enthalten. Bezeichnung Backsystem I Backsystem II Anzahl Backplattensätze Material Gehäuse Edelstahl Anschlusswert 230 V / 2,2 kW 400 V / 4,4, kW* Abmessungen B 310 x T 455 x H 265...
  • Seite 6: Wichtige Grundlegende Informationen

    3. Wichtige grundlegende Informationen 3.1 Lieferumfang Eine Bedienungsanleitung in Deutsch (Standard, andere Sprachen auf Anfrage), Ihr Gerät. Zu jedem erworbenen Gerät gehört eine Bedienungsanleitung. 3.2 Verantwortlichkeiten 3.2.1 Verantwortlichkeiten des Herstellers Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik entwickelt worden. Es können dennoch von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß...
  • Seite 7: Umwelthinweise

    Zweifelsfall muss ein qualifizierter Fachmann die Installation genauer überprüfen. Die elektrische Sicherheit ist nur dann gewährleistet, wenn das Gerät vorschriftsmäßig installiert und ein Potentialausgleich hergestellt ist, wie in den Sicherheitsbestimmungen für elektrische Anlagen beschrieben. 5. Bei allen Pflege- und Wartungsarbeiten ist das Gerät vorher vom Stromnetz zu trennen, in dem der Hauptschalter ausgeschaltet, besser die Zuleitung vom Netz getrennt wird.
  • Seite 8: Kennzeichnungskonzept Für Integrierte Texte Und Für Verweise

    Ihr neues Gerät… Mit den Backgeräten gelingen Ihnen knusprige heiße Waffeln einfach, sicher und schnell. Mit dem Temperaturwahlschalter (5) wählen Sie den Bräunungsgrad. Die Kontrollleuchte (4) signalisiert Ihnen wenn das Gerät heizt, ist das Gerät betriebsbereit erlischt die Leuchte. 3.6.2 Kennzeichnungskonzept für integrierte Texte und für Verweise So nutzen Sie diese Bedienungsanleitung richtig…...
  • Seite 9: Sicherheit

    4. Sicherheit 4.1 Konvention für Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist nur zum gewerblichen Gebrauch konzipiert und gebaut und ist nur vom Fachpersonal oder von unterwiesenen Personen zu gebrauchen. Backen Sie mit Ihrem Waffelautomaten ausschließlich Speisen, für die das Gerät vorgesehen ist. Verwenden Sie ihn keinesfalls für irgendwelche anderen Zwecke.
  • Seite 10: Verhalten Im Notfall

    4.2 Verhalten im Notfall Bewahren Sie ruhe, helfen Sie anderen aus der Gefahrenzone, nehmen Sie das Gerät vom Netz. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose oder nehmen Sie die Sicherung heraus. Löschen Sie Brände an und um elektrische Geräte niemals mit Wasser.
  • Seite 11: Sicherheitsrelevante Umgebungsbedingungen

    4.3.3 Sicherheitsrelevante Umgebungsbedingungen Das Gerät nur in geschlossenen und trockenen Räumen betreiben. Decken Sie das Gerät nicht ab. 4.3.4 Sicherheitsrelevante Hinweise für bestimmte Lebensphasen Aufstellbedingungen Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Elektroanschluss zugänglich und eine Wartung durchgeführt werden kann. Die Geräte sind nicht für den Einbau geeignet.
  • Seite 12: Mögliche Fehlanwendung

    Demontage Vor dem Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen. Unterbrechen Sie vor Durchführung jeglicher Arbeit die Stromzufuhr und sichern Sie gegen wiedereinschalten, warten Sie bis das Gerät abgekühlt ist. Entsorgung Geräte müssen vor dem Entsorgen funktionsunbrauchbar gemacht werden, in dem Sie die Netzleitung entfernen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät umweltgerecht und ordnungsgemäß...
  • Seite 13: Aufbau Und Funktion

    5. Aufbau und Funktion 5.1 Aufbau 5.1.1 Hauptkomponenten 1) Haube 2) Netzschalter 1/0 3) Timer* 4) Kontrollleuchte 5) Temperaturwahlschalter 6) Griff 7) Höhenversteller 8) Backplatte* (Beim Backsystem nicht im Lieferumfang enthalten) 9) Backplatten-Arretierungsschraube* (Nur beim Backsystem) * Angaben können je nach Ausführung variieren (siehe 2. Technische Daten). Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 14: Bedienerarbeitsplätze

    5.1.2 Bedienerarbeitsplätze - halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber, - halten Sie sich an die örtlichen Bestimmungen, - halten Sie Zündquellen vom Arbeitsbereich fern, - stellen Sie das Gerät Standsicher auf, - rauchen Sie nicht im Arbeitsbereich, - Verwenden Sie zum Löschen kein Wasser, 5.2 Funktionelle Beschreibung Netzleitung und Stecker: Ohne Abbildung, ziehen Sie vor jeder Wartung und Reparaturarbeit...
  • Seite 15 6) Griff Das Gerät wird während des Betriebes heißer als 60°C, fassen Sie deshalb nur am Griff, wenn Sie das Gerät öffnen. 7) Höhenversteller Durch die Höhenversteller (Füße) können Sie für einen festen und sicheren Stand des Gerätes auf unebenen Flächen sorgen. 8) Backplatte Die Backplatte wird während des Betriebes sehr heiß.
  • Seite 16: Anlieferung, Innerbetrieblicher Transport, Auspacken

    6. Anlieferung, innerbetrieblicher Transport, Auspacken 6.1 Sicherheit Im Umgang mit diesem Gerät und allen elektrischen Geräten müssen grundsätzlich Regeln zur eigenen Sicherheit beachtet werden. Im Besonderen sind dies - Setzen Sie das Gerät keinen Witterungseinflüssen wie z.B. Regen aus - Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr...
  • Seite 17: Lagerbedingungen

    durchgeführt und auf Funktionsfähigkeit geprüft. Die Angaben auf dem Typenschild müssen mit den Angaben des örtlichen Versorgungsunternetzes übereinstimmen. 7. Lagerbedingungen 7.1 Sicherheit Achten Sie darauf, dass Sie die verpackte Ware nur in trockenen Räumen lagern und die maximale Anzahl der zu stapelnden Kartons nicht überschreiten, in beiden Fällen können die Kartons nachgeben und Ihr und andere Leben gefährden.
  • Seite 18: Aufstellplan & Gesamtplatzbedarf

    8.2 Aufstellplan & Gesamtplatzbedarf 8.2.1 Waffeleisen I Decken Sie das Gerät niemals ab! Abstand zu den Wänden min. 0,2m 1.0 / 15.12.2020...
  • Seite 19: Waffeleisen Ii

    8.2.2 Waffeleisen II 1.0 / 15.12.2020...
  • Seite 20: Abmessungen Und Gewichte

    8.3 Abmessungen und Gewichte siehe 2. Technische Daten 8.4 Umgebungsbedingungen Das Gerät vor Witterungseinflüssen schützen. Das Gerät nur in geschlossenen und trockenen Räumen verwenden. 8.5 Versorgungsanschlüsse Verteiler oder Mehrfachsteckdosen dürfen nicht verwendet werden. 8.6 Kundenseitige Sicherheitsvorkehrungen - Stellen Sie das Gerät nicht auf brennbare Untergründe. - halten Sie den Mindestabstand ein.
  • Seite 21: Erstinbetriebnahme

    Material verkleidet werden, ebenso muss die Stellfläche aus hitzefesten und nicht brennbaren Material bestehen. Auf die örtlichen Brandschutzvorschriften sind zu achten. Die Netzleitung darf nicht mit den heißen Teilen in Berührung kommen. Mindestabstand einhalten, siehe Aufstellplan Kapitel 8. Vor dem Anschließen bitte Angaben auf dem Typenschild beachten! VDE-Vorschriften und Vorschriften des örtlichen Energieversorgungsunternehmens beachten! Das Gerät wird standardmäßig Steckerfertig mit einer 1,5 m langen Anschlussleitung des...
  • Seite 22: Anzeigen (Timer (3))

    10.3 Anzeigen (Timer (3)) Dieser Abschnitt gilt nur für Modelle, die mit einem Digitaltimer ausgestattet sind (siehe unter 2. Technische Daten). Display mit Minuten.Sekunden Taster Zeit + Taster Zeit - Taster Start/Stop Der Timer kann von einer Sekunde bis 9 Minuten und 59 Sekunden in Sekunden- schritten hoch und runter eingestellt werden.
  • Seite 23: Inbetriebnahme Von Geräten Mit Unbeschichteten Backplatten

    Die Backplatte wird während des Betriebes sehr heiß. Fassen Sie diese niemals an und stützen Sie sich niemals auf ihr ab. VERBRENNUNGSGEFAHR Beim ersten Aufheizen wird es zur Rauch- und Geruchsentwicklung kommen. Bitte entnehmen Sie dem Beiblatt: Die verschiedenen Backformen, aus welchem Material die Backplatte des Gerätes besteht, da diese je nach Material unterschiedlich behandelt werden müssen.
  • Seite 24: Inbetriebnahme Von Geräten Mit Antihaftbeschichteten Backplatten

    10.4.2 Inbetriebnahme von Geräten mit antihaftbeschichteten Backplatten Antihaftbeschichtete Backplatten sind bei den Standardausführungen aus antihaftbeschichtetem Aluminium. Es gibt Sonderausführungen, die aus antihaftbeschichtetem Grauguss bestehen siehe unter 2. Technische Daten). Diese werden in der Handhabung wie Geräte mit antihaftbeschichteten Aluminiumplatten behandelt. Nach dem ersten Aufheizen reinigen Sie bitte die Backplatte mit einem weichen, feuchten Tuch, zum Schutz der Beschichtung keine spitzen und scharfen Gegenstände benutzen.
  • Seite 25 Benutzen Sie genaue Dosierungen von Teigmengen, da sonst der überschüssige Flüssigteig an den Seiten herausgedrückt wird und das Gerät beschmutzt. Während des Backvorganges entweichen Schwadendämpfe, die bei naher Berührung zu Verbrennungen führen können. Daher öffnen und schließen Sie das Gerät nur am Bügelgriff (6).
  • Seite 26: Bedienen Von Geräten Mit Unbeschichteten Backplatten

    Entnehmen Sie die heiße Waffel nicht mit den Fingern. Entfernen Sie die Backrückstände sofort mit einem feuchten Lappen oder Holzwerkzeug. Krümel, überschüssiges Fett und andere Rückstände sollten nach jedem Backvorgang von den Backplatten entfernt werden. Bleiben diese auf der Backplatte zurück, können sie sich einbrennen und verhindern so den Antihafteffekt der Backplatte.
  • Seite 27: Reinigung Von Unbeschichteten Backplatten

    Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel. Trennen Sie das Gerät vor jeder Wartungsarbeit von der Stromzufuhr. Warten Sie mit allen Wartungsarbeiten, bis sich das Gerät abgekühlt hat. Um die Wartung durchführen zu können, muss man das Bodenblech entfernen. Das Gerät darf im Störungsfall nur von Fachpersonal geöffnet und repariert werden.
  • Seite 28: Außerbetriebnahme

    10.7 Außerbetriebnahme Reinigen Sie das Gerät gründlich von allen Lebensmittelrückständen. Überprüfen Sie die elektrischen Teile sowie die Zuleitung, tauschen Sie defekte Teile gegebenenfalls aus, überprüfen Sie den festen Sitz aller Schrauben, Griff, Metallteile und Höhenversteller. Verstauen Sie das Gerät in eine staubfreie und trockene Umgebung.
  • Seite 29: Fehlersuche

    1. Setzen Sie den kompletten Backplattensatz vorsichtig auf das Gerät. Achten Sie darauf, dass die untere Backplatte des Satzes auch als untere Platte eingesetzt wird. 2. Setzen Sie die obere Haube des Gerätes vorsichtig auf den Backplattensatz. 3. Fixieren Sie die Backplatten mit den Rändelschrauben auf der Rückseite des Gerätes.
  • Seite 30: Serviceaddresse

    11.2 Serviceaddresse Ernst Neumärker GmbH & Co. KG 58675 Hemer Lohstraße 13 Tel.: +49 2372 / 9274-0 Fax.: +49 2372 / 3304 E-Mail: info(at)neumaerker.de 11.3 Erste Maßnahmen zur Störungsbeseitigung Nehmen Sie das Gerät vom Netz. Setzten Sie sich mit unserem Kundendienst in Verbindung, dieser wird Ihnen sagen, wie Sie mit dem Gerät weiter verfahren sollen.

Diese Anleitung auch für:

Backsystem iiClassic iClassic ii

Inhaltsverzeichnis