Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fliegl TDK Serie Bedienungsanleitung Seite 44

Tandem-dreiseitenkipper
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rüsten und Einrichten
L1 = Absperrhahn Lenkachse L2 = Absperrhahn Lenkachse
Die beiden Absperrhähne (L1; L2) an der Lenkachse müssen im Fahrbetrieb
geöffnet sein!
Achtung! Bei Auslieferung sind die Absperrhähne gesperrt!
Die Absperrhähne L1, L2 müssen vor Fahrbeginn als erstes geöffnet werden,
da sonst Schäden an den Hydraulikzylinder entstehen können!
Arbeitseinstellungen prüfen
-
Lenkeinschlagprüfung der Achsen
(müssen ggf. angepasst werden)
-
Kollisionsprüfung an Federpakete,
Luftbalg, Rahmen oder Reifenprofil
Der Lenkeinschlag für die Zwangslenkung
muss bei jedem Zugfahrzeugwechsel neu
angepasst werden!
1. Achse = starr
2. Achse = gelenkt
Achtung! Bei Auslieferung sind die Absperrhähne gesperrt!
Die Absperrhähne L1, L2 müssen vor Fahrbeginn als erstes geöffnet werden,
da sonst Schäden an den Hydraulikzylinder entstehen können!
43
1
2
Abb. 30 Lenkachse Tandem
Systemdruckkontrolle täglich
Komplettjustierung bei jedem Zugfahrzeugwechsel
-
Beim maximalen Lenkanschlag darf die Bereifung nicht den
Fahrzeugrahmen oder anderweitige Fahrzeugteile berühren.
-
Achsanschläge prüfen bzw. auf Bereifungsgröße anpassen.
-
Bei maximalem Lenkeinschlag der Hydraulikzylinder mit Kupplung
(52°), genügend Abstand nach außen zur Verkleidung und nach innen
zur Flanschzugöse halten.
-
Der Zylinderschutz (seitlich am Zugholm) muss bei jedem
Zugmaschinentyp kontrolliert und angepasst werden, ggf. Aufdoppeln
des Zylinderschutzes bis die Räder des Zugfahrzeuges.
(Schlepper, Traktor) bei Maximaleinschlag Kontakt haben.
3
Abb. 31 Lenkeinschlag
L2
L1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis