Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dali mentor Anleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Verstärker Rückplatte (Abb. 11)
1,2)
Einstellen von Phase, Frequenz und Lautstärke
Die entsprechende taste drücken und den gewünschten Wert mit den '+' und '-' tasten
einstellen.
FREQuENZBEREIcH: 40 - 120 Hz
LAutStÄRKEBEREIcH: 0 - 30 dB
PHASENBEREIcH: 0°, 90°, 180° or 270°
3)
Leuchtdiode (LED) für Strom
LED aus: Netzstrom ist ausgeschaltet
LED grün: Subwoofer ist eingeschaltet
LED rot: Subwoofer ist im Standby-Modus
4)
Auto/Manual
Den Schalter in die gewünschte Position drehen.
AutO: Schalter nach oben = Der Subwoofer schaltet automatisch ein, wenn er an den LINE
IN Eingängen ein Eingangssignal empfängt.
MANuAL: Schalter nach unten = Standby nur möglich über die Fernbedienung.
5)
Link/Rechts (Left + Right) Eingänge
Mit diesen Eingängen kann die eingebaute Weiche aktiviert werden, sodass die
Weichenfrequenz und die Phase eingestellt werden können.
Benutzen Sie diese Eingänge für normale Stereoanlagen.
LEFt: An den LINKEN cinch-Ausgang Ihres Stereo/Surround-(Vor-)Verstärkers anschließen.
RIGHt: An den REcHtEN cinch-Ausgang Ihres Stereo/Surround-(Vor-)Verstärkers
anschließen.
6)
LFE Eingang
Mit diesem Eingang kann die eingebaute Weiche abgeschaltet werden. Alle Einstellungen
müssen von Ihrem Surround (Vor-)Verstärker aus vorgenommen werden.
Benutzen Sie diesen Eingang für Surround-Sound-Systeme wie 5.1 oder 7.1.
LFE: An den LFE cinch-Ausgang Ihres Surround-(Vor-) Verstärkers anschließen.
7)
Ein/Aus-Hauptschalter
Schalter, mit dem der Netzstrom für den Subwoofer ein-/ausgeschaltet werden kann.
8)
Netzsicherung (mains fuse) - ACHTUNG!
Wenn der Subwoofer in der EIN Position nicht einschaltet, kann die Sicherung durchgebrannt
sein. Sicherung auswechseln: Netzkabel ziehen, Sicherungsfach öffnen, und die defekte
Sicherung gegen eine des gleichen typs austauschen. Falls die Sicherung mehrmals
durchbrennt, muss der Subwoofer von fachkundigem Personal überprüft werden. Bitte
beachten: Der unter der Netzsicherung angegebene Spannungsbereich muss zu Ihrer
Netzspannung passen.
120V Version: Sicherung des typs t5AL/250V verwenden.
220-240 Version: Sicherung des typs t2.5AL/250V verwenden
UK
DE
DK
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis