Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

marquette hellige Responder 1100 Gebrauchsanweisung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bild 5-3. Tasten zum Auslösen des Energiespei-
chervorgangs und zum Auslösen des
Defibrillationsimpulses
! Vorsicht !
Das Wechseln der Defibrillationselektroden
darf nur bei ausgeschaltetem Gerät erfolgen.
) )
Tip
Für die Defibrillation von Kindern stehen
Elektrodenaufsätze zur Verfügung (Abschnitt
9 „Lieferübersicht"), die auf die Kontaktflä-
chen der Paddles aufgesteckt werden müssen,
damit die Elektroden ganzflächig aufliegen!
) )
Tip
Lösen Sie den Defibrillationsimpuls nicht
innerhalb von 60 s nach Abschluß des Ener-
giespeichervorgangs aus, so wird automatisch
eine interne Sicherheitsentladung ausgelöst.
Sie müssen dann erneut einen Energiespei-
chervorgang starten.
) )
Tip
Wenn nach dem Ladevorgang die Kontroll-
lampe des eingestellten Energiewertes nicht
leuchtet, ist das Gerät defekt und muß in-
stand gesetzt werden.
16
Unsynchronisierte Defibrillation
( (
( (
( (
Marquette Hellige-Responder 1100
* Drücken Sie die Elektroden während der
Impulsabgabe fest auf den Thorax. Achten Sie
vor allem darauf, daß bei der Verwendung der
Elektrodenaufsätze für Kinder diese ganzflä-
chig auf dem Körper aufliegen.
* Berühren Sie den Patienten jetzt nicht mehr und
warnen Sie die Umstehenden.
* Starten Sie mit der Taste (12) (Bild 5-3) den
Energiespeichervorgang und achten Sie darauf,
daß die roten Kontrollampen (7) nacheinander
aufleuchten bis zur eingestellten Energiemenge.
Sobald der Energiespeichervorgang beendet ist,
ertönt ein Signalton.
* Lösen Sie jetzt innerhalb der nächsten 60 s den
Defibrillationsimpuls aus. Drücken Sie dazu
gleichzeitig die beiden Tasten in den Paddles.
Nach der Impulsabgabe verstummt der Signalton.
* Kontrollieren Sie das EKG des Patienten.
* Schalten Sie nach beendeter Therapie den
Energiewahlschalter auf „Off" und reinigen Sie
entsprechend Abschnitt 7 Elektroden und
Gerät.
Interne Sicherheitsentladung
Der Marquette Hellige-Responder 1100 hat
einen internen Sicherheitsentladekreis, der die
bereitgestellte Defibrillationsenergie intern entlädt.
Eine interne Entladung erfolgt, wenn
− nach beendetem Energiespeichervorgang der
Defibrillationsimpuls nicht innerhalb von 60 s
ausgelöst wird,
− der Energie-Wahlschalter nach dem Auslösen
des Energiespeichervorgangs verstellt wird,
− „in die Luft" defibrilliert wird,
− die Batteriespannung nicht ausreicht,
− das Gerät defekt ist,
− das Gerät ausgeschaltet wird.
227 488 01-A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für marquette hellige Responder 1100

Inhaltsverzeichnis