Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

marquette hellige Responder 1100 Gebrauchsanweisung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 4
5
Bild 4-1. Kontrollampen am Marquette Hellige-
Responder 1100
3
Netzspannungsversorgung
4
Synchronisierte Defibrillation
5
Batterie wird geladen / muß
geladen werden
7
Energie geladen
8
Gerät ein
9
Fehler bei Selbsttest erkannt
1 1
Gefahr
Der Marquette Hellige-Responder 1100 ist ein
Hochspannungstherapiegerät, das nur von
entsprechend ausgebildetem Fachpersonal
bedient werden darf. Das unsachgemäße Han-
tieren ist lebensgefährlich für alle Beteiligten.
! Vorsicht !
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des
Geräts, ob die auf dem Typenschild angege-
benen Werte mit denen des Versorgungsnet-
zes übereinstimmen.
) )
Tip
Der Marquette Hellige-Responder 1100 wird
mit dem Energie-Wahlschalter ein- und aus-
geschaltet. Wenn Sie mit der Bedienung des
Gerätes vertraut sind, können Sie so mit einem
Handgriff das Gerät einschalten und gleich-
zeitig die erforderliche Defibrillationsenergie
wählen.
14
Inbetriebnahme und Funktionskontrolle
7
8
9
1 1
( (
Marquette Hellige-Responder 1100
4 Inbetriebnahme und Funktions-
kontrolle
* Stellen Sie sicher, daß der Energiewahlschalter
auf „Off" steht.
* Schließen Sie das Gerät an das Versorgungs-
netz an.
* Achten Sie darauf, daß die Kontrollampe (3)
leuchtet (Bild 4-1).
Gleichzeitig leuchtet auch die Kontrollampe (5)
und zeigt das Laden der Batterie an.
Funktionskontrolle
Der Marquette Hellige-Responder 1100 führt
nach dem Einschalten und während des Betriebs
automatische Selbsttests durch.
* Schalten Sie das Gerät mit dem Energiewahl-
schalter ein (Stellung „2" J).
Zur Funktionskontrolle ertönt der Signalton und
alle Kontrollampen leuchten kurz auf.
Den Entladekreis überprüfen Sie separat mit einem
Defibrillator-Testgerät
Erkennt das Gerät einen Fehler, so leuchtet die
rote Kontrollampe (9) „Service".
Schalten Sie in diesem Fall das Gerät nochmals
aus und wieder ein. Leuchtet die Lampe weiterhin,
dürfen Sie das Gerät erst nach einer Überprüfung
durch unseren Kundendienst in Betrieb nehmen.
Wichtige Hinweise zum Batteriebetrieb
Lassen Sie das Gerät immer am Netz angeschlos-
sen, wenn Sie keinen netzunabhängigen Betrieb
benötigen. Damit wird sichergestellt, daß die
Batterie stets voll geladen ist. Ein Überladen der
Batterie ist nicht möglich. Das Laden der Batterie
dauert ca. 14 Stunden.
Wiederaufladbare Batterien haben eine gewisse
Selbstentladung, d.h. sie verlieren ihre Ladung
auch bei ausgeschaltetem Gerät.
Um sicherzustellen, daß der Marquette Hellige-
Responder 1100 seine Notfallfunktion erfüllen
kann, darf er nicht länger als 48 Stunden vom
Versorgungsnetz getrennt sein. Außerdem muß die
Batterie alle 3 Jahre erneuert werden. Bei
tiefentladener Batterie zeigt das Gerät beim
Einschalten keine Reaktion. Sobald es aber an das
Netz angeschlossen wird, ist es betriebsbereit.
227 488 01-A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für marquette hellige Responder 1100

Inhaltsverzeichnis