Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verpackungsinhalt; Montage; Anordnung Der Lautsprecher In Der Umgebung; Positionierung Der Lautsprecher - Sonus Faber MINIMA AMATOR II Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.1.1 VERPACKUNGSINHALT

Zusätzlich zum Lautsprecherpaar enthält das Paket:
1 Handbuch
1 Fotobuch
2 Magnetische Abdeckungen
2 Staubabdeckungen aus Stoff
4 Brücken
Wenn eines oder mehrere dieser Artikel fehlen, wenden Sie sich an den Händler, bei dem der Kauf
getätigt wurde.

3.2 MONTAGE

Auf die Abbildungen in Kapitel 6, Abbildung 2, Bezug nehmen.

3.3 ANORDNUNG DER LAUTSPRECHER IN DER UMGEBUNG

Die Lautsprechersysteme Minima Amator II wurden so entworfen, dass sie problemlos in jedes Umfeld
passen.
Um bestmögliche Leistungen zu erzielen, nehmen Sie bitte auf die Bilder von Kapitel 6 Bezug, Abbildung
3 und 4.

3.3.1 POSITIONIERUNG DER LAUTSPRECHER

Die Gestaltung des Hörraumes und die Platzierung der Lautsprecher wirken sich auf die Leistung des
gesamten Wiedergabesystems aus.
Beispielsweise kann ein unregelmäßig geformter Raum die Leistung im Raum grundsätzlich verbessern,
indem er die Bildung von stehenden Wellen begrenzt, während ein quaderförmiger Raum eher dazu
geeignet ist, ausgewogene Klangbilder zu erzeugen.
Teppiche und Vorhänge haben einen positiven Einfluss auf die Raumakustik und tragen zur Absorption
der ersten Reflexionen und zur Reduzierung des Nachhalles bei.
Es gibt keine festen Regeln, die für alle Umgebungen allgemeingültig sind. Trotzdem besteht ein guter
Lösungsansatz für das Problem der Anordnung der Lautsprecher im Raum darin, den Grundriss des
Hörraums idealerweise in drei Bereiche mit gleicher Fläche aufzuteilen, wie die gestrichelten Linien in
Abbildung 3 zeigen.
Nun die Lautsprecher auf der ersten Linie (A), und zwar ausreichend weit von den Seitenwänden entfernt,
positionierten. Die Stelle, an der gehört werden soll, ist auf der zweiten Linie (B) zu platzieren.
Dies minimiert unerwünschte akustische Effekte durch starke Erstreflexionen, die entstehen würden,
wenn die Lautsprecher in der Nähe von Wänden und Ecken des Raumes aufgestellt werden.
Abb. 4 zeigt, wie die Achsen der Lautsprecher an der Stelle des Hörers zusammenlaufen und sich dort
kreuzen sollten. Auf diese Weise wird die klassische Stereo-Anordnung eines „gleichseitigen Dreiecks"
geschaffen. Dabei werden letztendlich die Lautsprecher buchstäblich auf die Ohren des Hörers zeigend
ausgerichtet und eine klarere Fokussierung des Stereobildes wird ermöglicht.
Wir sind uns bewusst, dass die erläuterte Vorgehensweise, durch die ideale Hörbedingungen geschaffen
werden, auf Grund der Wohnanforderungen nicht immer bei allen Kunden verwirklicht werden kann.
Wir empfehlen dennoch, die beiden Lautsprecher fern von den Raumecken und den Seitenwänden zu
platzieren und von der Rückwand einen Abstand von mindestens 1 Meter einzuhalten.
Der Abstand zwischen den beiden Lautsprecher sollte mindestens 1,8 Meter betragen.
Der Hörpunkt sollte etwa 1,1 m über dem Boden liegen.
Nach einer ersten Nutzungsphase ist es möglicherweise notwendig, den Abstand zwischen den
Lautsprechersystemen sowie zwischen den einzelnen Lautsprechern und dem Ort des Hörens zu
verändern.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis