Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Installation; Auspacken - Sonus Faber MINIMA AMATOR II Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2 SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie die Gebrauchsanweisung durch und bewahren Sie diese zum Nachschlagen griffbereit auf.
Stellen Sie die Füße des Ständers, falls dieser verwendet wird, so ein, dass die größtmögliche Stabilität
gewährleistet ist.
Vermeiden Sie es, Gegenstände auf den Lautsprecher zu legen, die seine Stabilität beeinträchtigen können.
Falls der Lautsprecher auf nicht tragenden Bauteilen (z. B. Hängeböden, Holzpodeste usw.) oder an
der Wand angebrachten Strukturen aufgestellt wird, ist vorher zu prüfen, ob diese das Gewicht der
Lautsprecher tragen können. Kontrollieren Sie außerdem, ob genügend Reibung vorhanden ist, um eine
Bewegung des Lautsprechers durch Schwingungen, die während des Betriebs entstehen, zu verhindern.
Stellen Sie keine Gegenstände auf den Lautsprecher, die Flüssigkeiten, entzündliche Stoffe oder Stoffe
enthalten, die sich verflüssigen können.
Halten Sie sich an einen der Anschlusspläne, die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführt sind. Der
parallele Anschluss zweier oder mehrerer Lautsprecher kann Ihren Verstärker beschädigen. Im Zweifelsfall
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Beim Betrieb der Lautsprecheranlage vermeiden Sie bitte, bei zu hoher Lautstärke oder in unmittelbarer
Nähe der Lautsprecher zuzuhören. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen. Halten Sie Kinder stets
auf einem Sicherheitsabstand von mindestens 50 cm vom Lautsprechersystem fern.
In der Nähe der Lautsprecher entsteht ein elektromagnetisches Feld, das für Menschen und Haustiere
ungefährlich ist, aber den Betrieb elektronischer Geräte, wie Bildschirme oder Bildröhren-Fernseher stören
kann, falls diese in unmittelbarer Nähe der Lautsprecher aufgestellt werden. Sollte dies der Fall sein, stellen
Sie die Geräte in größerem Abstand zu den Lautsprechern auf. Kreditkarten oder andere Karten mit
Magnetstreifen nicht auf das Lautsprechersystem legen.
Das Funktionsprinzip der Lautsprecher stützt sich auf die Grundlagen des Elektromagnetismus. Der
Benutzer sollte daher gleichzeitig keine Geräte betreiben, die starke elektromagnetische Felder erzeugen
und dadurch den Betrieb der Lautsprecher beeinträchtigen können. Vermeiden Sie es, Sende- und
Empfangseinrichtungen, wie Mobiltelefone, schnurlose Telefone oder Teile von Gegensprechanlagen usw.
auf den Lautsprechern abzulegen.
Die Lautsprecher nicht direkt an eine Lautsprecheranlage mit konstanter Spannung (wie etwa 100 V,
70.7 V oder ähnlich) anschließen. Dies könnte zu einer Überlastung der Anlage führen und somit den
Lautsprecher oder den Verstärker beschädigen.
Audio- und Stromkabel nicht nebeneinander verlegen. In der Nähe des Stromkabels wird ein
elektromagnetisches Feld erzeugt, das ein störendes Rauschen verursachen kann. Falls dies der Fall sein
sollte, dann sorgen Sie für ausreichenden Abstand zwischen den Audio- und Stromkabeln.

3 INSTALLATION

3.1 AUSPACKEN

Packen Sie den Lautsprecher entsprechend den nachfolgenden Angaben aus und beachten Sie dabei die Bilder in
Kapitel 6, Abbildung 1 A, B, C, D und E:
Halten Sie sich an folgende allgemeine Vorgaben:
Die Verpackung mit einem Cutter öffnen. Die Klinge nicht ganz durchdrücken, damit der Inhalt nicht beschädigt wird.
Heben Sie das Verpackungsmaterial für einen etwaigen zukünftigen Transport auf.
Keine Uhren, Armbänder, Ringe usw. tragen, um zu vermeiden, dass die Lautsprecherboxen und ihre
Oberflächen verkratzt werden. Dies gilt auch für etwaige Metallteile an der Kleidung, wie Reißverschlüsse,
Knöpfe, Gürtelschnallen, Nieten, usw.
Die Lautsprecher mit beiden Händen gut festhalten, damit sie nicht herunterfallen.
Werden die beschriebenen Vorgänge von zwei Personen ausgeführt, dann ist dies sicherer
und die Handhabung bequemer.
Die Verpackungsmaterialien sind potentiell umweltschädlich.
Entsorgen Sie diese Materialien nicht mit dem gewöhnlichen Hausmüll, sondern bringen Sie
diese in ein entsprechendes Entsorgungszentrum.
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für Kinder unzugänglich auf!
Bei Verschlucken besteht Vergiftungs- und Erstickungsgefahr.
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis