Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion Der Wärmepumpe - Nibe F1245PC Benutzerhandbuch

Erdwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1245PC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion der Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe kann gespeicherte Sonnenenergie in Fels, Boden
oder Wasser nutzen, um eine Wohnung zu beheizen. Die Umwandlung
der in der Natur vorhandenen Energie in Heizenergie findet in drei unter-
schiedlichen Kreisen statt. Im Wärmequellenkreis(1) wird kostenlose
Wärmeenergie von der Umgebung aufgenommen und zur Wärmepumpe
weitergeleitet. Im Kältemittelkreis(2) steigert die Wärmepumpe die
niedrige Temperatur der extrahierten Wärme auf einen hohen Wert. Im
Heizkreis (3) wird die Wärme im Haus verteilt.
Die folgenden Temperaturen sind nur als Beispiel zu verstehen und
können je nach Installation und Jahreszeit abweichen.
Wärmequellenkreis
A
In einem Kollektorschlauch zirkuliert eine frostgeschützte Flüssigkeit
(Wärmequellenmedium) von der Wärmepumpe zur Wärmequelle (Fels,
Boden, See). Die Energie von der Wärmequelle wird genutzt, um das
Wärmequellenmedium um einige Grade zu erwärmen, z.B. von etwa –3
auf etwa 0°C.
B
Der Kollektor leitet anschließend das Wärmequellenmedium zum Ver-
dampfer der Wärmepumpe. Hier gibt die Flüssigkeit Wärmeenergie ab
und die Temperatur sinkt um einige Grad. Anschließend wird die Flüssig-
keit zur Wärmequelle geleitet, wo sie erneut Energie aufnimmt.
Kältemittelkreis
C
In der Wärmepumpe zirkuliert in einem geschlossenen System eine an-
dere Flüssigkeit, ein Kältemittel, das ebenfalls durch den Verdampfer
strömt. Das Kältemittel besitzt einen sehr niedrigen Siedepunkt. Im
Verdampfer nimmt das Kältemittel Wärmeenergie vom Wärmequellen-
medium auf und beginnt zu sieden.
D
Das beim Sieden entstehende Gas wird zu einem elektrisch angetriebe-
nen Verdichter geführt und dort verdichtet. Bei der Gasverdichtung
steigen Druck und Temperatur des Gases von ca. 5 auf ca. 100°C erheb-
lich an.
E
Vom Verdichter wird Gas in einem Wärmetauscher (Kondensator) ge-
presst. Das Gas gibt dort Wärmeenergie an das Heizsystem des Hauses
ab, kühlt sich ab und kondensiert erneut zu Flüssigkeit.
F
Da weiterhin ein hoher Druck vorliegt, muss das Kältemittel durch ein
Expansionsventil strömen. Hier wird der Druck gesenkt und das Kälte-
mittel nimmt wieder seine ursprüngliche Temperatur an. Das Kältemittel
hat nun einen Zyklus durchlaufen. Es wird erneut in den Verdampfer
geleitet und der Prozess wiederholt sich.
NIBE F1245PC
Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis