Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung - Elecro Engineering Cygnet Evolution 2 Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schalten Sie nach Abschluss der Einbauarbeiten die Wasserumwälzpumpe ein, um System und Heizgerät
durchzuspülen und von Luft zu reinigen (d. h. etwaige Lufteinschlüsse in System und Heizgerät zu
entfernen).
Schalten Sie die Stromversorgung des Heizgeräts ein. Daraufhin leuchtet die gelbe Anzeigelampe
am Bedienfeld.
Stellen Sie den Thermostat auf die gewünschte Temperatur ein.
Das Heizgerät startet den Heizbetrieb nur (rote Anzeigelampe leuchtet), wenn folgende Kriterien
erfüllt sind:
➢ Die Wasserumwälzpumpe steht auf ‚Ein' und der Durchfluss liegt über der
Mindestdurchflussrate des Wassers (siehe Abschnitt 3.1 Durchflussanforderungen).
➢ Der erforderliche Sollwert für die Wassertemperatur ist höher als der Istwert eingestellt.
Nützlicher Hinweis:
Um Kosten zu sparen und das Aufheizen zu beschleunigen, sollte das Becken möglichst gut isoliert sein.
Um die Wärme zu halten, ist mindestens eine schwimmende Solarabdeckung erforderlich.

4. FEHLERBEHEBUNG

➢ Funktionsschnelltest
Beobachten Sie die Hauptstromanzeige bei eingeschaltetem Heizgerät (d. h. wenn die rote Anzeigelampe
leuchtet) und vergleichen Sie die Anzeige mit derjenigen im Standby-Betrieb (d. h. gelbe Anzeigelampe
leuchtet). Die Prüfung sollte ergeben, dass ein höherer Stromverbrauch des Heizgeräts angezeigt wird,
wenn die rote Anzeigelampe leuchtet. Ein elektrisches Heizgerät kann keine Energie verschwenden. Bei
Energieverbrauch entsteht Wärme, die auf das Wasser übertragen wird.
➢ Genauer Funktionstest
Falls ein genauerer Test erforderlich ist, um zu bestätigen, dass Ihr Heizgerät die angegebene Leistung
erbringt, benötigen Sie zwei Stromanzeigewerte des Grundstückshauptzählers im Abstand von einer
Stunde (d. h. Sie lesen den Anzeigewert einmal ab und genau eine Stunde später zum zweiten Mal).
Durch Subtrahieren des ersten Anzeigewerts (in kW) vom zweiten können Sie den Verbrauch berechnen.
Ihr Heizgerät ist ebenfalls in kWh bemessen.
Wasserpumpe und Heizgerät müssen während des Tests kontinuierlich laufen (d. h. die rote
Anzeigelampe am Heizgerät leuchtet). Um beim Test ungenaue Ergebnisse zu vermeiden, dürfen auf dem
Grundstück keine weiteren Verbraucher eingeschaltet sein, wie etwa Wäschetrockner, Dusche,
Küchengeräte usw. Eine große 1 PS-Poolpumpe hat in einer Stunde einen Stromverbrauch von weniger
als 1 kW. Der Test sollte ergeben, dass der Stromverbrauch für ein 6-kW-Heizgerät und eine Pumpe von
0,5 PS in einer Stunde zwischen 6,3 und 6,5 kW beträgt.
➢ Bei eingeschaltetem Heizgerät leuchtet keine Anzeigelampe:
Mögliche Ursache:
Abhilfe:
HINWEIS:
➢ Heizgerät schaltet nicht von Standby auf EIN (rote Anzeigelampe):
In diesem Fall ist meistens eine der folgenden Bedingungen nicht erfüllt:
Mögliche Ursache 1:
Externer Stromausfall
Sicherungen,
Sicherheitsschaltung
Stromzufuhrkabel installierte Komponenten überprüfen.
Das Heizgerät ist nicht abgesichert.
Der Temperatursollwert wurde erreicht. Zur Bestätigung des
Temperaturanstiegs die Einstellung auf einen Wert ändern, der über
der aktuellen Wassertemperatur liegt.
oder
sonstige
im
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis