f
:
ehlerlIste
Bei anderen Fehlern, bitte den Lieferanten kontakten.
Rattern im geschlossenen Teil der Rührmaschine.
Die Rührmaschine „streikt" beim Kneten von Teig,
der normalerweise keine Probleme bereitet.
Die Drehzahl ändert sich willkürlich.
Die Mindest- und Höchstdrehzahlen ändern sich.
Der Kessel sitzt zu straff oder zu lose.
Das Werkzeug schlägt gegen die Kesselwand.
Das Werkzeug schlägt gegen den Kesselboden.
Vor einer eventuellen Reparatur oder Justierung muss die Stromversorgung zur Rührmaschine durch
Trennung des Anschlusskabels abgeschaltet werden.
e
s
InstellunG des
Der Abstand (X) gilt als ein Richtwert, da er von der To-
leranz des Spezialkeilriemens abhängt.
1.
Als erstes die Keilriemen (
2.
Der Spezialkeilriemen (A) wird durch Verschiebung von
1 oder 2 Scheiben von (V) auf (T) gespannt.
3.
Den Mixer starten und laufen lassen, wenn die Mut-
ter (U) angezogen wird. Sie darf nicht zu sehr an-gezo-
gen werden.
AR30
(X)
AR40/40P
AR60/60P
:
pezIalrIeMens
*
) spannen.
=
292 mm +/- 3 mm.
=
292 mm +/- 3 mm.
=
305 mm +/- 3 mm.
8
M
a
öGlIche
bhIlfe
Einstellung des Spezialriemens
Einstellung des Spezialriemens
Einstellung des Spezialriemens
Einstellung der Drehzahl
Justierung der Kesselfestspannung
Justierung der Kesselzentrierung
Justierung der Kesselhöhe
4.
Der Zapfen (E) am Getriebewendering (F) ist am vor-
deren Riemens cheibensatz in der Getriebewendegabel
(G) anzubringen, und am hinteren Riemen-scheibensatz
außerhalb der Gabel des Riemen-spanners (B) anzu-
bringen.
5.
Toleranzen in der Übertragung können verursachen,
dass der Breitkeilriemen (A) die Stifte der Riemen-
scheibensätze trifft, wenn die Geschwindigkeit justiert
worden ist. In diesen Fällen muss das Maß (X) gemin-
dert werden.
6.
Den Abschnitt: Einstellung der Geschwindigkeit
(Seite 11) befolgen.
: