Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ablassen Des Wassers; Anschluß Der Kühlmittelleitungen - Toshiba RAS-18J2KVRG-E Installationsanleitung

Split typ
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RAS-18J2KVRG-E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ablassen des Wassers

An der Basisplatte des Außengeräts befinden sich Öffnungen, um
sicherzustellen, dass das Kondensat, das beim Heizbetrieb entsteht,
effizient abgeführt wird.
Wenn ein zentralisierter Ablauf erforderlich ist, wenn das Gerät auf einem
Balkon oder an einer Wand installiert wird, befolgen Sie die folgenden
Schritte, um das Wasser abzulassen.
1. Fahren Sie mit den Arbeiten zur Wasserabdichtung fort, indem Sie
die wasserdichten Gummikappen an den 2 länglichen Öffnungen an
der Basisplatte des Außengeräts installieren. [So installieren Sie die
wasserdichten Gummikappen]
1) Legen Sie vier Finger auf jede Kappe und setzen Sie die Kappen in
die Wasserablassöffnungen ein, indem Sie sie von der Unterseite der
Basisplatte in Position drücken.
2) Drücken Sie entlang des äußeren Umfangs der Kappen, um
sicherzustellen, dass sie fest eingesetzt wurden.
(Wenn die Kappen nicht ordnungsgemäß eingesetzt wurden und sich
der äußere Umfang anhebt oder sich die Kappen an etwas verfangen
oder mit etwas verkeilen, kann es zum Austreten von Wasser
kommen.)
Ablaufschlauchanschluss
2. Installieren Sie den Ablaufschlauchanschluss und einen im Handel
erhältlichen Kondensatschlauch (mit einem Innendurchmesser von
16 mm) und lassen Sie das Wasser ab.
(Informationen zur Installationsposition des Ablaufschlauchanschlusses
finden Sie im Installationsdiagramm der Innen- und Außengeräte.)
• Überprüfen Sie, dass das Außengerät horizontal ist, und führen Sie
den Kondensatschlauch in einem abwärts geneigten Winkel, wobei Sie
sicherstellen, dass er straff angeschlossen ist.
Basisplatte
Verwenden Sie keinen normalen Wasserschlauch, da sich dieser flach
drücken und verhindern kann, dass Wasser abläuft.
Anschluß der Kühlmittelleitungen
Bördeln
1. Die Leitung mit einem Rohrschneider abschneiden.
90
2. Setzen Sie einen Doppelring in die Leitung ein, und weiten Sie die Leitung.
• Überstand beim Weiten : A (Einheit : mm)
RIDGID (Typ Kupplung)
Außendurchmesser
Bei Verwendung von
der Kupferleitung
Werkzeug
Ø6,35
0 bis 0,5
Ø9,52
0 bis 0,5
Ø12,70
0 bis 0,5
Rohr-Dicke
Wasserdichte Gummikappen
(im Lieferumfang des Außengeräts)
Basisplatte
Ablaufschlauchanschluss
Im Handel erhältlicher
Kondensatschlauch
Abschrung
Unebenheit
Bei Verwendung von
herkömmlichem Werkzeug
1,0 bis 1,5
1,0 bis 1,5
1,0 bis 1,5
0,8 mm oder mehr
Druck
Leitung
platte
VORSICHT
• Beim Entfernen von Graten darf die Innenf äche des Bördelteils nicht
verkratzt werden.
• Bei der Bördekverarbeitung unter der Bedingung von Kratzern auf der
Innenseite des Bördelverarbeitungsteils tritt Kältemittelgas aus.
Festziehen der Verbindungsmutter
Die anzuschließenden Leitungen zu den Anschlüssen ausrichten, dann die
Überwurfmuttern so weit wie möglich mit den Fingern festdrehen.
Seite mit
Außengewinde
Zum Festziehen einen
Schraubenschlüssel verwenden.
VORSICHT
Darauf achten, daß die Mutter nicht zu fest angezogen wird. Bei zu starkem
Anziehen kann sich die Mutter unter gewissen Betriebsbedingungen spalten.
Außendurchmesser der Kupferleitung
Ø12,70 mm
• Drehmoment für die Leitungsverbindung mit Weitung
Der Druck steigt bei R32 oder R410A
höher an als bei R22 (ca. 1,6 mal). Ziehen
Sie daher die Leitungsverbindungen mit
Weitung zwischen Innen- und Außeneinheit
mit einem Drehmomentschlüssel fest an, bis
das angegebene Drehmoment erreicht ist.
Bei fehlerhaften Verbindungen kann nicht
nur Gas austreten, sondern es kann auch
zu Problemen mit dem Kühlzyklus kommen.
Verzug
10
IMPERIAL (Typ Flügelmutter)
A
Außendurchmesser der
Kupferleitung
Ø6,35
Ø9,52
Ø12,70
Rohr-Dicke
Überwurfmutter
Kontermutter
Zum Festziehen eine
Drehmomentschlüssel verwenden.
Ø6,35 mm
16 bis 18 (1,6 bis 1,8 kgf·m)
Ø9,52 mm
30 bis 42 (3,0 bis 4,2 kgf·m)
50 bis 62 (5,0 bis 6,2 kgf·m)
Bei Verwendung von
Werkzeug
1,5 bis 2,0
1,5 bis 2,0
2,0 bis 2,5
0,8 mm oder mehr
Seite mit
Innengewinde
(Einheit : N·m)
Anzugsdrehmoment
Weitung an
Inneneinheit
Weitung an
Außeneinheit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis