Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlagen; Anlage 1: Solaranlage - KT-Elektronik ZPR-D Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

KT-Elektronik

Anlagen

Anlage 1: Solaranlage

Anlagenschutzfunktion
Pumpenlaufzeit
Mindesttemperatur
Zustandsanzeige mit Power-LED
Gerät einschalten
Funktion ohne Zusatzinfo
Fühlerbruch Sensor1 (Fehler)
Fühlerbruch Sensor2 (Fehler)
Pumpenmindestlaufzeit/Pumpenpausenzeit
Kollektor-Minimaltemperatur unterschritten
Speicher-Maximaltemperatur überschritten
Kollektor-Schutztemperatur überschritten
KA_11986_ZPR-D_DE001
In thermischen Solaranlagen kommt es zur Überhitzung des Wärmeträgermediums, wenn die
Energie aus den Kollektoren nicht ausreichend abgeführt werden kann. In diesem
Stagnationsfall kann das Medium verdampfen. Typisch eingesetzte Solarpumpen können in
diesem Fall nicht ausreichend Druck aufbauen, um das flüssige Medium bis zum höchsten
Anlagenpunkt (Kollektoraustritt) zu heben. In diesem Betriebszustand wird die Pumpe erheb-
lich belastet, keine Solarenergie zur Nutzung gewonnen und elektrische Energie für die
Pumpe verbraucht.
Im Stagnationsfall wird die Solarpumpe CP1 bei einer Kollektortemperatur von 130 °C mit
einer Hysterese von 20 K gesperrt.
Die Solarpumpe CP1 wird bei Vorliegen der oben beschriebenen thermischen Schaltbe-
dingung für mindestens 1 Minute eingeschaltet.
Die Solarpumpe bleibt für mindestens 3 Minuten ausgeschaltet, wenn die thermische
Schaltbedingung nicht mehr gegeben ist.
Bei geringen Kollektortemperaturen sinkt der Wirkungsgrad der Anlage, da die der Energie-
verbrauch der Solarpumpe im Verhältnis zum Solarenergieertrag ungünstig hoch ist. Die
Solarpumpe CP1 wird nur eingeschaltet, wenn die Kollektortemperatur mindestens 20 °C
beträgt.
Die Solarpumpe CP1 läuft, wenn die Kollektor-
temperatur CF1 um die eingestellte Temperatur-
differenz höher ist als die Speichertemperatur SF1 und
die Speichertemperatur SF1 nicht größer als die ein-
gestellte Speichermaximaltemperatur ist.
CF1 Sensor 1
SF1 Sensor 2
● Ein
○ Aus
2 Sekunden Aus ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
● ○ ● ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
○ ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
○ ● ○ ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
○ ● ○ ● ○ ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
ZPR-D
Anzeige
E1
E2
H1
H2
H3
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis