Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion; Installation; Montage; Elektrischer Anschluss - KT-Elektronik ZPR-D Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

KT-Elektronik

Funktion

Der Digitale Zweipunktregler ZPR-D besitzt zwei auf der Front bedienbare Drehschalter. Mit den Drehschaltern werden die
Solltemperaturdifferenz T
Das Gerät misst kontinuierlich zwei angeschlossene Temperatursensoren und ermittelt die Temperaturdifferenz ΔT
Relaisausgang wird als Ergebnis aus dem Vergleich der Temperaturdifferenz ΔT
ΔT
geschaltet.
S
Am Relaisausgang können Pumpen, Ventile, Klappen oder Motoren angeschlossen werden.
In verschiedenen Betriebsarten werden Speichermaximaltemperaturbegrenzung, Anlagenübertemperaturschutz und
Anlagenblockierschutz ausgeführt sowie Mindesteinschaltzeit und Mindestausschaltzeit berücksichtigt.
Eine zweistellige Anzeige dient der Darstellung der Sensortemperaturen und Statusinformationen.

Installation

Montage

Der ZPR-D ist über den Universal-
sockel auf einer Hutschiene bzw.
Tragschiene TS32 oder TS35 (nach
EN 50022) einzurasten.

Elektrischer Anschluss

Der Anschluss erfolgt nach dem folgenden Anschlussbild.
Überspannungsschutzmaßnahmen
Werden Signalleitungen außerhalb von Gebäuden oder
über größere Distanzen verlegt, geeignete Überspan-
nungsschutzmaßnahmen treffen!
Der Schirm von Signalleitungen, die außerhalb von Ge-
bäuden verlegt sind, muss stromtragfähig und beidseitig
geerdet sein.
Überspannungsableiter sind am Eintritt des Schalt-
schrankes zu installieren.
Anschluß einer Pumpe am poten-
tialfreien Schaltausgang:
Klemme A2 mit Klemme L verbin-
den; Pumpe an Klemme A1 und
Klemme N anschließen
KA_11986_ZPR-D_DE001
und je nach Betriebszweck eine Maximal- oder Solltemperatur (T
S
, T
) vorgegeben.
Max
S
und der eingestellten Temperaturdifferenz
I
ZPR-D
. Der
I
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis