Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Zweipunktregler
ZPR
Kurzanleitung
Firmwareversion 1.0x,
Mai 2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KT-Elektronik ZPR

  • Seite 1 Zweipunktregler Kurzanleitung Firmwareversion 1.0x, Mai 2011...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Kurzanleitung KT-Elektronik Gewährleistung Wir entwickeln unsere Produkte ständig weiter und behalten uns deshalb das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige An - kündigung Änderungen an den Produkten vorzunehmen. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Bedienungsanleitung. Es wird keine Haftung dafür übernommen, dass der Käufer die Produkte für einen bestimmten Verwendungszweck einsetzen kann.
  • Seite 3: Anwendung

    Diese Kurzanleitung soll bei Montage und Inbetriebnahme des Reglers notwendige Informationen liefern. Weiterführende Informationen sind abrufbar unter http://www.KT-Elektronik.de. Funktion Der Digitale Zweipunktregler ZPR besitzt zwei auf der Front bedienbare Drehschalter. Mit den Drehschaltern werden die Solltemperaturdifferenz ΔT und je nach Betriebszweck eine Maximal- oder Solltemperatur (T ) vorgegeben.
  • Seite 4: Elektrischer Anschluss

    Pumpe an Klemme A1 und Klemme N anschließen Bedienung In der Frontplatte des ZPR sind zwei Schaltwellen der Drehschalter sichtbar, die mit einem Schlitzschraubendreher (Größe 4 mm) in die Position gebracht werden können, welche dem gewünschten Skalenwert entspricht. Maximal- bzw. Solltemperaturdrehschalter Temperaturdifferenzdrehschalter Zusätzlich zur Einstellung der Temperaturdifferenz wird mit dem Drehschalter der...
  • Seite 5: Anlagen

    KT-Elektronik Anlagen Anlage 1: Solaranlage Die Solarpumpe CP1 läuft, wenn die Kollektor- temperatur CF1 um die eingestellte Temperatur- differenz höher ist als die Speichertemperatur SF1 und die Speichertemperatur SF1 nicht größer als die ein- gestellte Speichermaximaltemperatur ist. CF1 Sensor 1...
  • Seite 6: Anlage 2: Speicherwärmetauscher

    Kurzanleitung KT-Elektronik Anlage 2: Speicherwärmetauscher Die Ladepumpe LP1 läuft, wenn die Speichertemperatur SF1 um die eingestellte Temperaturdifferenz höher ist als die Speichertemperatur SF2 und die Speichertemperatur SF2 nicht größer als die eingestellte Speichermaximaltemperatur ist. SF1 Sensor 1 SF2 Sensor 2 Anlage 3: Heizkreis-Rücklaufanhebung...
  • Seite 7: Technische Daten

    KT-Elektronik Technische Daten Eingänge 2 Eingänge für Temperatursensor Pt 1000 Messstrom < 1,25 mA Messbereich -50 bis 180 °C Ausgänge 1 potentialfreier Relaisausgang mit Varistor, Belastbarkeit max. 6A 250V AC (bei cos ϕ = 1) / 30V DC Betriebsspannung 85 bis 250 V, 48 bis 62 Hz, max. 0,7W Umgebungstemperatur 0 bis 40 °C (Betrieb),...
  • Seite 8 KT-Elektronik GmbH Berlinickestrasse 11 12165 Berlin Telefon: (030) 79 08 05-0 Telefax: (030) 79 08 05-20 e-mail: info@kt-elektronik.de Internet: http://www.kt-elektronik.de KA_11985_ZPR_DE001...

Inhaltsverzeichnis