Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anbau Des Futters An Die Maschinenspindel; Wartung; Zerlegen Und Zusammenbau Des Futters; Ersatzteile - Rohm KFD-HE Bedienungsanleitung

Kraftspannfutter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4

3. Anbau des Futters an die Maschinenspindel

1. Anbau des Futters an die Maschinenspindel
1.1 Maschinen-Spindelkopf bzw. fertigbearbeiteter
Zwischenflansch auf der Maschine auf Rund- und
Planlauf prüfen (zul. 0,005 mm nach DIN 6386 und
ISO 3089).
1.2 Der Flansch muß so ausgebildet sein, daß das
Futter an seiner Plananlage anliegt.
Die Plananlage am Flansch oder Spindel muß
absolut eben sein.
2. Anbau des Futters Größe 130 und 170
2.1 Kolben des Spannzylinders mit Zugrohr in vorderste
Stellung fahren.
2.2 Spannkolben (3) im Futter in hinterste Stellung
ziehen (Backen in innerster Stellung).
2.3 Kraftspannfutter bis zum Anschlag auf Zugrohr auf-
schrauben (darauf achten, daß das Zugrohrgewinde
fluchtet).
2.4 Futter soweit zurückdrehen bis Bohrung mit Positio-
nierstein des Spindelkopfes bzw. bis Befestigungs-
bohrungen mit Befestigungsgewinde übereinstim-
men.

4. Wartung

1. Um die sichere Funktion und
die hohe Qualität des Spann-
futters zu erhalten, muß es
regelmäßig an den Schmier-
nippeln abgeschmiert werden
(siehe Bild).
Zur günstigeren Fettverteilung
den Spannkolben nach dem
Abschmieren mehrmals durchfahren. Dann nochmals
abschmieren.
2. Je nach Einsatzbedingungen ist nach einer bestimm-
ten Betriebsdauer die Funktion und die Spannkraft zu
überprüfen. Die Spannkraft wird am sichersten durch
eine Kraftmeßdose gemessen.

5. Zerlegen und Zusammenbau des Futters

1. Schutzbuchse (4) vom Futter demontieren.
2. Ggf. Befestigungsschrauben (18) herausdrehen und
Zwischenscheibe (7) abnehmen.
3. Spannkolben (3) herausziehen.

6. Ersatzteile

Bei Ersatzteilbestellung Ident-Nr. des gewünschten Futters und Pos. Nr. oder Benennung des gewünschten Teiles
angeben (siehe Seite 3) -- die Ident-Nr. ist an der Futter-Stirnseite angebracht.
2.5 Futter gegen Spindelaufnahme drücken, Futterbe-
festigung schrauben (15) wechselseitig anziehen.
2.6 Funktion, Backenhub und Betätigungskraft
überprüfen.
3. Anbau des Futters ab Größe 210
3.1 Kolben des Spannzylinders mit Zugrohr in vorderste
Stellung fahren.
3.2 Schutzbuchse (4) vom Futter demontieren.
3.3 Futter mit drehbarer Gewindebuchse auf Zugrohr
schrauben.
3.4 Futter auf Spindelkopf bzw. Flansch drücken und
Befestigungsschrauben (15) wechselseitig anziehen.
3.5 Kolben des Spannzylinders in vorderste Stellung fah-
ren und Abstandsmaß (1 mm) zwischen Kolben (3)
und Futterkörper (1) überprüfen und ggf. durch Dre-
hen der Gewindebuchse Kolbenstellung korrigieren.
3.6 Schutzbuchse anschrauben und Funktion, Backen-
hub und Betätigungskraft überprüfen.
Der Abbau des Futters erfolgt sinngemäß in umge-
kehrter Reihenfolge.
3. Funktionsprüfung: Bei einem kleinstmöglichen Betäti-
gungsdruck von 3-4 bar muß sich der Spannkolben
bewegen. Diese Methode ist nur bedingt aussagefä-
hig und ersetzt nicht die Spannkraftmessung.
Ist die Spannkraft zu stark abgefallen oder der
Spannkolben läßt sich nicht einwandfrei bewe-
gen, muß das Futter zerlegt, gereinigt und neu
geschmiert werden.
4. Wartungsintervalle: Je nach Einsatzbedingungen,
mindestens jedoch nach der angegebenen
Einsatzzeit.
Wir empfehlen unser Spezialfett F 80.
Abschmieren aller Schmierstellen
alle 20 Betriebsstunden, bei starker
Verschmutzung alle 8 Betriebsstunden.
Ganzreinigung mit Zerlegen des Futters
alle 2000-3000 Betriebsstunden.
4. Befestigungsschrauben (17) herausdrehen,
Anschlagscheibe (6) und Gewindering (5) abnehmen.
5. Grundbacken (2) einzeln nach innen herausziehen.
6. Zusammenbau sinngemäß in umgekehrter Reihen-
folge, auf richtige Nummerierung der Einzelteile
achten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis