Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Des Kraftstoffstands; Erdung Des Stromerzeugers; Aufstellungsort Für Den Betrieb; Betrieb Des Stromerzeugers - Berner B 3000 H Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 36

3.2. Kontrolle des Kraftstoffstands

Den Motor vor dem Betanken abstellen und das Betanken an einen gut belüfteten Ort vornehmen.
Weder in Nähe der Orte, an denen betankt wird, noch an denen der Kraftstoff gelagert wird, rauchen oder offenes
Feuer oder Funken erzeugen.
Gefahr
Verwenden Sie nur sauberen und wasserfreien Kraftstoff.
Nicht zu viel Kraftstoff einfüllen (es darf kein Kraftstoff im Einfüllstutzen stehen).
Überprüfen Sie nach dem Tanken, ob der Tankverschluss ordnungsgemäß verschlossen ist.
Achten Sie darauf, dass beim Betanken kein Kraftstoff verschüttet wird.
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Stromerzeugers sicher, dass, wenn Kraftstoff verschüttet wurde, dieser
abgetrocknet wurde und verdampft ist.
Überprüfen Sie den Kraftstoffstand und tanken Sie nötigenfalls nach:
Nehmen Sie den Verschluss des Kraftstofftanks (Nr. 2, Abb. A) ab.
Füllen Sie den Kraftstofftank (Nr. 1, Abb. A) mithilfe eines Trichters und achten Sie dabei darauf, dass kein Kraftstoff daneben
läuft.
Drehen Sie den Verschluss des Kraftstofftanks wieder fest.

3.3. Erdung des Stromerzeugers

Gefahr
Erdung des Stromerzeugers: einen Kupferdraht mit einem Querschnitt von 10 mm
mit einem 1 m tief im Erdboden steckenden Erdungspfahl aus verzinktem Stahl verbinden.
3.4. Aufstellungsort für den Betrieb
Wählen Sie einen sauberen, gut belüfteten und von Witterungseinflüssen geschützten Ort aus.
Stellen Sie den Stromerzeuger auf einer ebenen, horizontalen und ausreichend befestigten Fläche ab, auf der das Aggregat nicht
einsinkt (das Gerät sollte in allen Richtungen nicht mit mehr als 10° Neigung abgestellt werden).
Sehen Sie die Versorgung mit Öl und Kraftstoff in der Nähe des Betriebsortes vor, wobei Sie natürlich auf ausreichenden
Sicherheitsabstand achten müssen.

4. Betrieb des Stromerzeugers

4.1. Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme
Öffnen Sie den Kraftstoffhahn, indem Sie den Hebel (Nr. 14, Abb. A) nach rechts umlegen.
Bringen Sie den Choke-Zug (Nr. 15, Abb. A) wie in der Abbildung gezeigt in die geschlossene Position.
Hinweis: Verwenden Sie den Choke nicht, wenn der Motor warm ist, oder bei hohen Umgebungstemperaturen.
Stellen Sie den Start/Stopp-Schalter (Nr. 10, Abb. A) auf "ON" bzw. "I".
Nehmen Sie den Griff (Nr. 13, Abb. A) des Anlasserzugs richtig in die Hand und ziehen Sie ihn langsam heraus, bis Sie einen
gewissen Widerstand spüren; lassen Sie ihn nun wieder langsam zurückfedern.
Halten Sie den Griff gut fest und ziehen Sie nun kräftig und schnell den Zug heraus (ziehen Sie ihn ganz heraus und nehmen Sie
hierzu beide Hände, falls es nötig sein sollte). Lassen Sie den Zug nun langsam wieder zurückrollen. Wenn der Motor nicht
anläuft, wiederholen Sie den Vorgang und öffnen Sie den Choke dabei nach und nach, bis der Motor anspringt.
Ist der Motor angesprungen, öffnen Sie den Choke (Nr. 15, Abb. A) nach und nach.
Stromerzeuger geben bei ihrer Verwendung elektrischen Strom ab: Stromstoßgefahr.
Erden Sie den Stromerzeuger bei jedem Einsatz.
2
mit dem Erdungsstecker des Stromerzeugers und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

91104

Inhaltsverzeichnis