Seite 1
Leitwertmessgerät Typ M3136 BETRIEBSANLEITUNG...
Seite 2
Betriebsanleitung M3136 Garantiebestimmungen: Die Garantie für das von Mostec hergestellte Gerät läuft 2 Jahre ab Fakturadatum. In dieser Zeit werden defekte Geräte kostenlos repariert, sofern der Defekt bei normalem Gebrauch entstanden ist. Durch die Garantie nicht gedeckt sind Gebrauchsschäden wie zerkratzte Frontplatten und Be- dienungselemente, korrodierte Potentiometer usw.
Betriebsanleitung M3136 1. Sicherheitshinweise Beachten Sie die landesüblichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen für Elektro-, Schwach- und Starkstromanlagen. Vor dem Benutzen des Gerätes die Sicherheitsbestimmungen dieser Betriebsanleitung lesen und einhalten. Das Gerät ist so zu montieren, dass es vor Feuchtigkeit, Vibrationen und starker Ver- schmutzung geschützt ist.
3. Taster [ENT] / SP1 4. Taster [ESC] / SP2 5. USB-Buchse Typ-A für Speichermedium zum Loggen der Daten (optional) 6. Schnittstelle für MOSTEC Programmieradapter 4. Messbildschirm Nach dem Aufstartvorgang wechselt das Leitwertmessgerät automatisch in den Messmodus. Auf dem Hauptbildschirm werden die wichtigsten Informationen wie aktueller Leitwert und Temperatur, so wie der Status der Grenzwerte angezeigt.
Betriebsanleitung M3136 5. Benutzermenü Das Benutzermenü ist in verschieden Untermenüs eingeteilt. In diesen können gerätespezifische Manipulationen gemacht werden. Um ins Menü einzusteigen, müssen die Tasten [ENT] und [ESC] gleichzeitig für ca. 1s gedrückt werden. Menüpunkt Untermenüpunkte Abschnitt Measure Settings Zellkonstante einstellen 5.2.
Betriebsanleitung M3136 5.1. Bedienung des Benutzermenüs Das Menü wird mit den Tasten [ENT], [ESC], [+] und [-] bedient. Mit den Tasten [+] und [-] kann durch die Menüpunkte navigiert werden. Mit [ENT] gelangt man in das jeweilige Untermenü und mit [ESC] kann es wieder verlassen werden.
Betriebsanleitung M3136 5.3. Geräteeinstellungen Das Menü wird mit den Tasten [ENT], [ESC], [+] und [-] be- dient. Einstellungen können wie im Abschnitt 5.1. Bedienung des Benutzermenüs beschrieben gemacht werden. Menüpunkt Funktion/Kommentar Mögliche Werte Language Sprache des Menüs einstellen GER (Deutsch)
Betriebsanleitung M3136 Menüpunkt Funktion/Kommentar Mögliche Werte Set Point Sollwert von Relais 1 oder 2 ein- Zwischen Anzeige min. und max. Sollwert stellen einstellbar (= Bereich) Hysteresis Hysterese von Relais 1 oder 2 ein- Zwischen 0 und halbem Bereich Hysterese stellen...
Betriebsanleitung M3136 5.5. USB Einstellungen Das Menü wird mit den Tasten [ENT], [ESC], [+] und [-] be- dient. Einstellungen können wie im Abschnitt 5.1. Bedienung des Benutzermenüs beschrieben gemacht werden. Menüpunkt Funktion/Kommentar Mögliche Werte Log Interval Einstellen des Speicherintervalls Einstellbar von 1s bis 7200s (2h)
Betriebsanleitung M3136 5.5.2. Formatierung der Daten: Die Daten werden im CSV-Format unter folgendem Namensschlüssel abgespeichert: „JJMMTTXX.csv“ = letzte 2 Zahlen vom aktuellen Jahr (z.B. 2018 = „18“) = aktueller Monat = aktueller Tag = Nummerierung (0-99) Das CSV-Format kann mit den gängigen Tabellenkalkulationsprogrammen interpretiert wer-...
Betriebsanleitung M3136 6. Modbus-RS485 Falls das Gerät mit einem optionalen Modbus Modul vorliegt, wird das Symbol ange- zeigt. Das Symbol blinkt beim Empfangen von Daten in grüner Farbe. Dem Gerät liegt ein 130 Ohm Abschlusswiderstand zur Leitungsanpassung bei. Eine Leitungsanpassung muss am An- fang und am Ende vom Bus erfolgen.
Betriebsanleitung M3136 9. Technische Daten 0…2.000µS Messbereiche: (K = 0.1, K = 0.01) 0…20.00µS (K = 10, K = 1.0, K = 0.1, K = 0.01) 0…200.0 µS (K = 10, K = 1.0, K = 0.1, K = 0.01) 0…2.000mS...
Seite 14
Betriebsanleitung M3136 Leistungsaufnahme: 4.5W bis 7.0W bei 230VAC CE-Konformität: Erfüllt Anschlussart: 4 x 6-polige Steckklemmen Montage: 35mm Schiene, EN50022-35 Gewicht: 200g Garantie: 2 Jahre Optionen: Kundenspezifische Anpassungen Leitwertsonden Typ M8836s und M8836si USB – Logger Modbus (ohne Stromausgang) 25.02.2019/V1.10 Seite 14...