Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
pH/ORP-Regler
Typ M4020 / M4020R

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mostec M4020

  • Seite 1 Betriebsanleitung pH/ORP-Regler Typ M4020 / M4020R...
  • Seite 2: Revision

    Betriebsanleitung M4020 Kapitel: Revision Revision Version Datum Änderungen V1.00 02.03.2023 Gültig für M4020/M4020R ab Firmware Version 1.00.12 Erstausgabe. V1.10 04.04.2023 Gültig für M4020/M4020R ab Firmware Version 1.00.16 Verhalten von Stromausgang im Alarmfall. Haltemodus vom Stromausgang und Grenzwerte Seite 2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung M4020 Kapitel: Inhalt Inhalt Revision ....................................2 Inhalt ......................................3 Betriebshinweise ..................................4 Garantiebestimmungen ................................4 Technische Beschreibung ................................4 Technische Unterstützung ................................4 Kontaktdaten ..................................4 Sicherheitshinweise ..................................5 Betriebsbestimmungen ................................5 Anschlussplan ....................................6 Typische Anschlussart .................................. 6 Anschlüsse ....................................
  • Seite 4: Betriebshinweise

    Betriebshinweise Garantiebestimmungen Die Mostec AG gewährt auf das genannte Messgerät eine Garantie von 2 Jahren. Es beginnt die Frist für die Berechnung der Garantiedauer mit dem Rechnungsdatum. In der genannten Garantiedauer werden Defekte, welche nicht auf unsachgemässe Verwendung zurückzuführen sind, kostenlos repariert. Ausgeschlossen sind Gebrauchsschäden, wie zerkratzte Frontplatten und Displays, korrodierte Potentiometer u.Ä.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Betriebsanleitung M4020 Kapitel: Betriebshinweise Sicherheitshinweise Beachten Sie die landesüblichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen für Elektro-, Schwach- und Starkstromanlagen. Vor dem Benutzen des Gerätes die Sicherheitsbestimmungen dieser Betriebsanleitung lesen und einhalten. Das Gerät ist so zu montieren, dass es vor Feuchtigkeit, Vibrationen und starker Verschmutzung geschützt ist.
  • Seite 6: Anschlussplan

    Betriebsanleitung M4020 Kapitel: Betriebshinweise Anschlussplan Typische Anschlussart Seite 6...
  • Seite 7: Anschlüsse

    Betriebsanleitung M4020 Kapitel: Betriebshinweise Anschlüsse 2-Draht + Anschluss 4-20mA Eingang GND Anschluss Hold Eingang Pt-100 Fühler (-) Pt-100 Fühler Sense(-) Pt-100 Fühler (+) Erdung Hilfsenergie Hilfsenergie Grenzwert 1: Grenzwert 1: Grenzwert 1: Arbeitskontakt (n.o) Umschaltkontakt Ruhekontakt (n.c) Grenzwert 2: Grenzwert 2: Grenzwert 2: Arbeitskontakt (n.o)
  • Seite 8: Geräte Übersicht

    Betriebsanleitung M4020 Kapitel: Geräte Übersicht Geräte Übersicht Geräteelemente Messbildschirm 1. Aktuelle Messwerte 2. Logo und Einstieg „Geräteinfo“ 3. Gerätebeschriftung 4. Statusleiste mit aktueller Uhrzeit 5. Einstellungen 6. pH-Sonde kalibrieren 7. Messgrösse 8. Temperaturmesstyp 9. Handbetrieb 10. Alarmanzeige und Alarm Log 11.
  • Seite 9: Benutzermenü

    Der Balken auf der rechten Seite wird zum Scrollen verwendet. Der M4020 kommt in zwei Typen vor: Typ Endkontrolle (M4020GW) und Typ Regler (M4020R). Spezifische Einstellungen zum M4020R sind unter dem Kapitel Bedienung des Typs M4020R auf Seite 19 zu finden.
  • Seite 10: Messeinstellungen

    Betriebsanleitung M4020 Kapitel: Benutzermenü Messeinstellungen In diesem Untermenü können messspezifische Einstellungen, wie auch Einstellungen für den Stromausgang getätigt werden. Menüpunkt Funktion/Kommentar Mögliche Werte Stromausgang 1 Einstellungen zu Signalausgang 1 Siehe Signalausgang 1 & 2 Einstellungen Stromausgang 2 Einstellungen zu Signalausgang 2 Siehe Signalausgang 1 &...
  • Seite 11: Signalausgang 1 & 2 Einstellungen

    Betriebsanleitung M4020 Kapitel: Benutzermenü Signalausgang 1 & 2 Einstellungen Menüpunkt Funktion/Kommentar Mögliche Werte Eingang min Eingangswert, welcher als Minimum Einstellbar von: gesehen wird -1000mV bis +1000mV -2.00pH bis +16.00pH -30.0°C bis +100.0°C [0.00pH / -1000mV / 0.0°C] Eingang max Eingangswert, welcher als Maximum...
  • Seite 12: Geräteeinstellungen

    Betriebsanleitung M4020 Kapitel: Benutzermenü Geräteeinstellungen Hier werden bedienspezifische Einstellungen getätigt. Menüpunkt Funktion/Kommentar Mögliche Werte Sprache Einstellen der Menüsprache english deutsch français Sperrcode Aktivieren/deaktivieren des Numerischer Sperrcode Sperrcodes. Bei aktivem Sperrcode sind Grösse: 4 Ziffern nur die Menüpunkte „Sonden [aus] Kalibration“ und „USB Einstellungen“...
  • Seite 13: Grenzwert 1 & 2 Einstellungen

    Betriebsanleitung M4020 Kapitel: Benutzermenü Grenzwert 1 & 2 Einstellungen Menüpunkt Funktion/Kommentar Mögliche Werte Sollwert Sollwert des Grenzbereichs einstellen Einstellbar von: -1000mV bis +1000mV -2.00pH bis +16.00pH -30.0°C bis +130.0°C GW1: [8.00pH / +150mV / 45.0°C] GW2: [6.00pH / -150mV / 25.0°C]...
  • Seite 14: Alarm Einstellungen

    Betriebsanleitung M4020 Kapitel: Benutzermenü Alarm Einstellungen Menüpunkt Funktion/Kommentar Mögliche Werte Alarm SP1 Öffnet die Alarm SP1 Einstellungen Siehe Alarm SP1 & SP2 Einstellungen Alarm SP2 Öffnet die Alarm SP2 Einstellungen Siehe Alarm SP1 & SP2 Einstellungen Relais Öffnen und Schliessen des Alarmrelais...
  • Seite 15: Usb Einstellungen

    Betriebsanleitung M4020 Kapitel: Benutzermenü USB Einstellungen Menüpunkt Funktion/Kommentar Mögliche Werte Log Intervall Intervall der Messpunkte Einstellbar von: 1s bis 7200s [5s] Zeit Einstellen der aktuellen Zeit Einstellbar von: 00:00 bis 23:59 Zeigt den Status an. Hier kann auch das starten? Loggen gestoppt oder gestartet läuft...
  • Seite 16: Bedienung Des Gerätes

    Betriebsanleitung M4020 Kapitel: Bedienung des Gerätes Bedienung des Gerätes Kalibration der pH-Sonde In diesem Kapitel wird beschrieben, wie eine pH-Sonde kalibriert wird. Der Kalibrationsbildschirm wird über das Symbol dem Messbildschirm oder über das Untermenü Messeinstellungen geöffnet. Benötigtes Material:  7.00pH Pufferlösung um die Nullablage zu bestimmen ...
  • Seite 17: Alarm Log

    Betriebsanleitung M4020 Kapitel: Bedienung des Gerätes Alarm Log 1. Alarm Log Symbole 2. Aktueller Alarmzustand 3. Alarmzustand Verlauf 4. Alarm Quittierung Erklärung der Alarm Log Symbole Alarmkontakt aktiv Schaltpunkte haben Alarm ausgelöst Pumpenüberwachung Gerät auf Handbetrieb umgestellt USB Speichermedium fehlerhaft Drahtbruch pH-Sonde Drahtbruch Pt-100 Fühler...
  • Seite 18: Usb Logger

    Betriebsanleitung M4020 Kapitel: Bedienung des Gerätes USB Logger Eigenschaften des USB Logger  Das Gerät akzeptiert nur USB – Sticks welche FAT32 formatiert und leer sind.  Zeit und Datum muss vor dem einstecken des USB – Sticks eingestellt werden. Diese Einstellungen bleiben im stromlo- sen Zustand über eine Stützbatterie erhalten.
  • Seite 19: Bedienung Des Typs M4020R

    Betriebsanleitung M4020 Kapitel: Bedienung des Typs M4020R Bedienung des Typs M4020R Das Gerät kann entweder als Typ Endkontrolle (M4020GW) oder Typ Regler (M4020R) betrieben werden. In diesem Kapitel werden die Einstellungsmöglichkeiten und der Betriebsarten des Reglers angeschaut. Grenzwerteinstellungen (Regler) Untermenü für die Grenzwert/Regler und Alarm Einstellungen.
  • Seite 20: Erklärung Der Regelbetriebe

    Betriebsanleitung M4020 Kapitel: Bedienung des Typs M4020R Erklärung der Regelbetriebe Mit zwei verschiedenen Sollwerten Beim Regelbetrieb wird zwischen Sollwert 1 (W1) und Sollwert 2 (W2) ein Totband erzeugt, in dem der Regler nicht aktiv ist. Innerhalb des P-Bandes (Xp1 oder Xp2) werden die Ventile (Säure oder Lauge) entsprechend den Ventilzeiten (Xt an und Xt aus) gesteuert.
  • Seite 21: Anpassen Des Reglers An Eine Titrationskurve

    Betriebsanleitung M4020 Kapitel: Bedienung des Typs M4020R Anpassen des Reglers an eine Titrationskurve Werden für einen Prozess schnell arbeitende Elektroventile eingesetzt, so ist es natürlich günstig, die Ventileinschaltzeiten oder die Zeitverhältnisse Xt an und Xt aus so klein wie möglich zu halten. Sind hydraulische oder pneumatische Ventile nötig, müssen wegen den relativ grossen Öffnungs- respektive Schliesszeiten dieser Ventile, die Zeiten entsprechend erhöht werden.
  • Seite 22: Anhang

    Betriebsanleitung M4020 Kapitel: Anhang Anhang Abmessungen Frontplattenmontage benötigt einen Ausschnitt von 91x91mm. Seitenansicht: Rückansicht: Seite 22...
  • Seite 23: Technische Daten

    Betriebsanleitung M4020 Kapitel: Anhang Technische Daten Messbereiche: -2.00 bis 16.00pH -1000 bis +1000mV Auflösung der Anzeige: 0.01pH Genauigkeit @25°C: 0.01pH Langzeitstabilität: 0.02pH 3mV (pro Jahr bei 23°C) Anzeige: Im Sonnenlicht lesbares 3.5‘‘ IPS Grafik-Display, 320x240 Pixel Arbeitstemperaturbereich: -5°C bis +45°C Max.
  • Seite 24 Betriebsanleitung M4020 Kapitel: Anhang Hilfsenergie: Allstromnetzteil: 20 bis 253VAC oder DC Leistungsaufnahme: 4.0W bis 7.0W bei 230VAC CE-Konformität: Erfüllt Anschlussart: Steckerklemmen: 2x 3 Pol, 1x 6 Pol, 1x 8 Pol, 1x 9 Pol, 1x 8Pol 1x USB-A Anschluss, 1x BNC Anschluss Mit 5 Relaiskontakte zusätzlich 1x 8Pol Steckerklemme...

Diese Anleitung auch für:

M4020r

Inhaltsverzeichnis