Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
DE
Abnehmen des Sägeblatts
1. Drehen Sie den Klemmhebel (13) so weit wie
möglich nach links und halten Sie ihn in dieser
Position fest.
2. Nehmen Sie das Sägeblatt aus dem Spannfutter
(16).
3. Lassen Sie den Klemmhebel los.
Anbringen der Parallelführung (Abb. D)
1. Lösen Sie die Flügelschrauben (14).
2. Montieren Sie die Parallelführung (19) an der
Basisplatte (9).
3. Stellen Sie mit der Skala auf der Parallelführung
(14) und der Schnittmarke auf der Basisplatte (20)
die gewünschte Schnittbreite ein. Die Schnittmar-
ke (20) zeigt die Position des Sägeblatts an.
4. Ziehen Sie die Flügelschraube (14) fest.

4. BETRIEB

Ein­/Ausschalten der Maschine (Abb. A)
• Um die Maschine zu starten, halten Sie die
Lock-Off-Taste (1) gedrückt und drücken den
Ein-/Ausschalter (2).
• Je weiter der Ein-/Ausschalter (2) gedrückt
wird, desto schneller bewegt sich das Säge-
blatt. Die erforderliche Geschwindigkeit hängt
vom Material ab und kann durch praktische
Tests ermittelt werden.
• Um die Maschine anzuhalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (2) los.
Ein­ und Ausschalten des Lasers (Abb. A)
• Drücken Sie den Laser-Schalter (11), um den La-
ser ein- oder auszuschalten. Der Laser-Schalter
(11) schaltet auch die LED-Arbeitsleuchte ein.
Feinabstimmung des Lasers
Hinweis: Um die Laserfunktion zu testen, muss der
Akku in das Elektrowerkzeug eingelegt werden.
Betätigen Sie beim Justieren des Lasers
niemals den Ein- / Ausschalter. Ein
versehentliches Starten des Elektrowerk-
zeugs kann zu Verletzungen führen.
Wenn der Laser (11) nicht mehr die richtige Schnit-
tlinie anzeigt, können Sie den Laser neu justieren.
Stellen Sie dazu die Schraube zur Lasereinstellung
(22) ein und stellen Sie den Laser so ein, dass eine
korrekte Schnittlinie angezeigt wird.
18
Einstellen des Gehrungswinkels (Abb. B, F)
1. Lösen Sie die Schraube (18) mit dem Sechs-
kantschlüssel (15).
2. Stellen Sie die Basisplatte (9) auf die gewünschte
Position ein (0°- 45°). Der Sägewinkel (Gehrung)
kann an der Skala (7) abgelesen werden.
3. Ziehen Sie die Schraube (7) mit dem Sechs-
kantschlüssel (15) fest. Der Sechskantschlüssel
kann wie in Abb. B gezeigt an der Maschine
aufbewahrt werden.
Einstellen des Orbitalhubs (Abb. A)
Mit dem Pendelhubschalter wird eingestellt, wie
die Zähne des Sägeblatts das Material greifen. Für
den Pendelschalter gibt es 4 Positionen:
0 - Kein Orbitalhub
1 - Geringer Orbitalhub
2 - Mittlerer Orbitalhub
3 - Starker Orbitalhub
Der erforderliche Orbitalhub kann durch Ausprobie-
ren festgestellt werden, wobei folgende Empfe-
hlungen gelten:
• Weiches Material (Holz, Plastik usw.): Pendel
auf Stufe II oder III stellen. Verwenden Sie für
einen feineren und saubereren Sägeschnitt die
Pendelstufe 0 oder I.
• Für dünnes Material Pendelstufe 0 verwenden.
• Für hartes Material (Stahl usw.) das Pendel auf
Stufe 0 stellen.
• Für Kurven das Pendel auf Stufe 0 stellen.
Tauchschnitte (Abb. H)
Tauchschnitte dürfen nur in weiche Materialien
wie Holz, Porenbeton, Gipskarton usw. gemacht
werden. Dies erfordert jedoch eine gewisse Übung
und ist nur mit kurzen Sägeblättern möglich.
1. Setzen Sie die Säge auf das Werkstück und
schalten Sie sie ein.
2. Achten Sie darauf, dass die Unterkante der
Basisplatte wie in Abb. H gezeigt auf der
Werkstückoberfläche aufliegt.
3. Sägen Sie langsam in einem Winkel in das
Werkstück hinein, bringen Sie die Säge dann
in eine vertikale Position und sägen Sie weiter
entlang der Schnittlinie.
4. Schalten Sie die Säge aus und heben Sie sie
nach Abschluss der Arbeit vom Werkstück ab.
WWW.VONROC.COM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S js501dcS2 js501dcS3 js501dcS4 js501dcS js501dc s2 js501dc

Inhaltsverzeichnis