Herunterladen Diese Seite drucken

Obere Ausgangsstellung Verändern; Wartung Und Pflege; Hydrauliköl Wechseln; Maschine Aufbewahren - Metabo HS 6001 W Betriebsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DEUTSCH
4.
Holzstück mit den Krallen an den
Bedienhebeln (26) festhalten.
5.
Bedienhebel betätigen.
Mit den Bedienhebeln wird der
Spaltkeil gesteuert; es gibt drei
Möglichkeiten:
− Beide Bedienhebel nach unten
drücken – Spaltkeil fährt zum
Spalten nach unten.
− Einen Bedienhebel nach unten
drücken – Spaltkeil bleibt stehen.
− Beide Bedienhebel loslassen –
Spaltkeil fährt nach oben in die
Ausgangstellung.
In der oberen oder unteren Endposi-
tion hält der Spaltkeil automatisch
an.
6.
Wenn das Holz gespalten ist, beide
Bedienhebel loslassen – der Spalt-
keil fährt nach oben in die Aus-
gangsstellung.
7.
Gespaltene Holzstücke zur Seite
räumen – nun kann der nächste
Spaltvorgang erfolgen...
8.
Wenn nicht unmittelbar weitergear-
beitet werden soll, Gerät ausschal-
ten – roten Schalter (24) drücken.
6.2
Obere Ausgangsstellung
verändern
Zusätzlich zu den Verstellmöglichkeiten
des Auflagetisches kann die obere Aus-
gangsstellung des Spaltkeils an die
Länge des zu spaltenden Holzes ange-
passt werden. Wenn die obere Aus-
gangsstellung des Spaltkeils niedriger
gestellt wird, benötigt der Spaltkeil weni-
ger Zeit für den Leerlauf Dadurch wird
die Zeit für einen Spaltvorgang verkürzt.
Obere Ausgangsstellung niedriger
stellen
1.
Gerät einschalten (grünen Schalter
drücken).
2.
Beide
Bedienhebel
cken – sobald der Spaltkeil die
gewünschte Höhe erreicht hat, den
rechten Bedienhebel loslassen.
3.
Gerät ausschalten (roten Schalter
drücken).
4.
Schraube (28) lösen, Steuerstange
(29) bis zum Anschlag herausziehen
und Schraube (28) wieder festzie-
hen.
28
8
Die obere Ausgangsstellung ist nun
entsprechend niedriger eingestellt.
Die Bedienung erfolgt wie oben
beschrieben.
Obere Ausgangsstellung zurückstel-
len
1.
Gerät ausschalten (roten Schalter
drücken).
2.
Schraube (28) lösen, Steuerstange
(29) bis zum Anschlag nach unten
schieben und Schraube wieder fest-
ziehen.
Die obere Ausgangsstellung ist nun
wieder auf die maximale Höhe ein-
gestellt.

7. Wartung und Pflege

A
Gefahr!
Vor allen Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten:
1.
Gerät ausschalten.
2.
Netzstecker ziehen.
Kurz nach dem Arbeiten können
Hydrauliköl und ölführende Teile heiß
sein – Verbrennungsgefahr! Lassen
Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten
abkühlen.
Vermeiden Sie beim Umgang mit
Hydrauliköl Hautkontakt. Tragen Sie
Handschuhe.
Entsorgen Sie das Hydrauliköl über
eine Problemstoff-Sammelstelle.
Verwenden Sie zum Nachfüllen und
Ölwechsel nur die freigegebenen
Ölsorten (siehe Technische Daten).
Beschädigte
Sicherheitseinrichtungen, nur gegen
Originalteile austauschen, da Teile,
die nicht vom Hersteller geprüft und
freigegeben sind, zu unvorherseh-
baren Schäden führen können.
Weitergehende
herunterdrü-
Reparaturarbeiten, als die in diesem
Kapitel beschriebenen, dürfen nur
Fachkräfte durchführen.
Nach Wartungs- und Reinigungsar-
beiten alle Sicherheitseinrichtungen
wieder in Betrieb setzen und über-
prüfen.
7.1
Hydrauliköl wechseln
Das
Hydrauliköl
29
Betriebsstunden
werden.
1.
Spaltkeil ganz nach unten fahren
und Gerät in dieser Stellung aus-
schalten.
2.
Geeignetes Auffanggefäß mit min-
destens 5 Litern Fassungsvermö-
gen bereithalten.
3.
Öltankverschluss (30) herausdrehen
und den Hydrauliköltank vollständig
entleeren.
Teile,
insbesondere
Wartungs-
oder
sollte
nach
500
vollständig
erneuert
30
4.
Hydrauliköl auffüllen.
5.
Ölstand kontrollieren. Der Ölstand
muss
sich
(bei
eingefahrenem
Spaltturm!) zwischen der oberen
und der unteren Markierung befin-
den.
6.
Öltankverschluss (30) wieder auf-
schrauben und anschließend soweit
lösen, dass die Luft aus dem Tank
entweichen kann.
7.
Gerät nach dem Hydraulikölwechsel
einige Minuten im Leerlauf betrei-
ben, bevor das Gerät wieder in
Betrieb genommen wird.
7.2

Maschine aufbewahren

1.
Spaltturm ganz nach unten fahren
und Gerät in dieser Stellung aus-
schalten.
2.
Maschine so aufbewahren, dass sie
nicht von Unbefugten in Gang
gesetzt werden kann.
A
Achtung!
Maschine
nicht
ungeschützt
Freien oder in feuchter Umgebung
aufbewahren.
7.3

Wartung

Vor jedem Betrieb
Funktion des Ein-/Aus-Schalters und der
Zwei-Hand-Bedienung auf einwandfreie
Funktion überprüfen.
Hydraulikschläuche auf Beschädigun-
gen (Scheuerstellen, Knickstellen) unter-
suchen.
Ölführende Bauteile auf Undichtigkeiten
überprüfen.
Alle 50 Betriebsstunden
Bewegliche Teile (Gelenke, Scharniere
und Gleitführung des Spaltturms) mit
Putzwolle oder Ähnlichem abputzen und
wieder leicht einölen.
Ölstand kontrollieren. Der Ölstand muss
sich (bei eingefahrenem Spaltturm!) zwi-
schen der oberen und der unteren Mar-
kierung befinden.
Alle 500 Betriebsstunden
Hydrauliköl erneuern.
8. Lieferbares Zubehör
Für besondere Aufgaben erhalten Sie im
Fachhandel folgendes Zubehör – die
im

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hs 6001 d