Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
probst FTZ-BB Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FTZ-BB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
Instructions d'emploi
Fertigteilzange FTZ
Pince pour éléments préfabriqués FTZ
FTZ-BB
DE / FR
5310.0202
V4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für probst FTZ-BB

  • Seite 1 Betriebsanleitung Instructions d'emploi Fertigteilzange FTZ Pince pour éléments préfabriqués FTZ FTZ-BB DE / FR 5310.0202...
  • Seite 3 Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Fertigteilzange FTZ FTZ-BB 5310.0202...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Bedienung für Geräte mit Wechselautomatik ....................14 Darstellung der Wechselautomatik ......................15 Wartung und Pflege .............................. 16 Wartung ................................ 16 7.1.1 Mechanik ............................... 16 Störungsbeseitigung ............................. 17 Reparaturen ..............................18 Prüfungspflicht ............................. 18 Hinweis zum Typenschild ..........................19 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ................ 19 5310.0202...
  • Seite 5: Eg-Konformitätserklärung

    Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008). Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 24.09.2018................(M. Probst, Geschäftsführer) 5310.0202...
  • Seite 6: Allgemeines

    4 / 19 Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Gerät FTZ-BB ist universell einsetzbar zum Greifen und Versetzen von sauberen und an den Greifflächen unverschmutzter marktüblicher Betonfertigteile; Trittstufen; Bordsteinen (auch Naturbordsteinen) und dergleichen. Auch besonders geeignet zur Verlegung von speziellen Betonbordsteinen mit hoher Anfahrtskante („Kassler Bordsteine“).
  • Seite 7 Allgemeines 5 / 19 NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN: Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!! Die Tragfähigkeit und Nennweiten/Greifbereiche des Gerätes dürfen nicht überschritten werden. Alle nicht bestimmungsgemäßen Transporte mit dem Gerät sind strengstens untersagt: ...
  • Seite 8: Übersicht Und Aufbau

    Allgemeines 6 / 19 Übersicht und Aufbau Einhängeöse für Befestigungsösen Trägergerät für Sicherungskette Oberteil Zugkette Teleskoprohr Wechselautomatik zur vollautomatischen Verstellung von Greifen u. Öffnen Rechteckrohr Handgriff zur Führung der FTZ Verstelleinheit für Greifbereichsverstellung über Federriegel u. Verstelllöcher Greifarm Gummibacke Öffnungsweite Eintauchtiefe Technische Daten Typ:...
  • Seite 9: Sicherheit

    Sicherheit 7 / 19 Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot.
  • Seite 10: Sicherheitskennzeichnung

    Sicherheit 8 / 19 Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Größe: 2904.0213 30 mm Es dürfen keine konischen Greifgüter gegriffen werden. 2904.0212 50 mm 2904.0211 80 mm 2904.0210 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 2904.0209 50 mm 2904.0204 80 mm 2904.0216 30 mm Greifgüter niemals außermittig aufnehmen (stets im...
  • Seite 11: Persönliche Sicherheitsmaßnahmen

    Sicherheit 9 / 19 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen  Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben.  Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden. ...
  • Seite 12: Sicherheit Im Betrieb

    Sicherheit 10 / 19 Sicherheit im Betrieb 3.9.1 Allgemeines  Die Arbeit mit dem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Das Schwenken des Gerätes über Personen hinweg ist untersagt.  Der Aufenthalt unter schwebender Last ist verboten. Lebensgefahr!  Das manuelle Führen ist nur bei Geräten mit Handgriffen erlaubt.
  • Seite 13: Installation

    11 / 19 Installation Mechanischer Anbau Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten. Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der Anbaugeräte (Drehmotor, Einstecktaschen etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden! Mechanische Greifgeräte müssen immer kardanisch aufgehängt werden, so dass sie in jeder Position frei...
  • Seite 14: Einstecktaschen (Optional)

    Installation 12 / 19 4.1.3 Einstecktaschen (optional) Um eine Verbindung zwischen dem Gabelstapler und der Einstecktasche herzustellen, fährt man mit den Gabelstapler-Zinken in die Einstecktaschen hinein. Danach arretiert man diese entweder mittels der Arretierungsschrauben, welche durch eine vorzusehende Bohrung in den Zinken gesteckt wird, oder mittels einer Kette oder eines Seils, das durch die Öse an den Einstecktaschen und um den Gabelträger gelegt werden muss.
  • Seite 15: Einstellungen

    Einstellungen 13 / 19 Einstellungen Einstellung des Greifbereichs Bevor ein Greifgut angehoben und versetzt werden kann, muss der entsprechende Greifbereich eingestellt werden.  Die Einstellung des Greifbereichs darf niemals auf beiden Seiten gleichzeitig erfolgen. Immer Greifbereich zuerst auf der einen u. dann auf der anderen Seite einstellen. ...
  • Seite 16: Bedienung

    Bedienung 14 / 19 Bedienung Bedienung für Geräte mit Wechselautomatik  Das Gerät wird mit dem Hebezeug/Trägergerät (z.B. Bagger) verbunden.  Anhand der zu transportierenden Greifgüter wird an dem Gerät der Greifbereich eingestellt.  Mit dem Hebegerät/Trägergerät wird das Gerät über dem Greifgut positioniert und abgesenkt. ...
  • Seite 17: Darstellung Der Wechselautomatik

    Bedienung 15 / 19 Darstellung der Wechselautomatik Das Gerät ist mit einer Wechselautomatik ausgerüstet, d.h. das ÖFFNEN und SCHLIESSEN der Greifarme erfolgt durch das Absetzen und Anheben des Gerätes. Bildliche Darstellungen der Schaltpositionen der Wechselautomatik:      ...
  • Seite 18: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege 16 / 19 Beim Auswechseln einer defekten Wechselautomatik ist unbedingt darauf zu achten, dass die Schlitze der beiden Spannstifte immer nach unten zeigen. Die Position der Schlitze darf sich keinesfalls oben oder in der Mitte befinden, da sonst die Gefahr besteht, dass die Wechselautomatik eventuell beim Umschalten klemmt! Wartung und Pflege...
  • Seite 19: Störungsbeseitigung

    Wartung und Pflege 17 / 19 WECHSELAUTOMATIK Die Wechselautomatik darf niemals mit Fett oder Öl geschmiert werden! Bei sichtbarer Verschmutzung mit Hochdruckreiniger reinigen! Störungsbeseitigung STÖRUNG URSACHE BEHEBUNG Die Klemmkraft ist nicht ausreichend, die Last rutscht ab (optional) Die Greifbacken sind abgenutzt Greifbacken erneuern (optional) Traglast ist größer als zulässig...
  • Seite 20: Reparaturen

    Wartung und Pflege 18 / 19 Reparaturen  Reparaturen am Gerät dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die die dafür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen.  Vor der Wiederinbetriebnahme muss eine außerordentliche Prüfung durch einen Sachverständigen durchgeführt werden. Prüfungspflicht  Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass das Gerät mindestens jährlich durch einen Sachkundigen geprüft und festgestellte Mängel sofort beseitigt werden (...
  • Seite 21: Hinweis Zum Typenschild

    Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
  • Seite 23 Instructions d'emploi Traduction des instructions d'emploi originales Pince pour éléments préfabriqués FTZ FTZ-BB 5310.0202...
  • Seite 24 Maintenance et entretien ............................. 16 Maintenance ..............................16 7.1.1 Mechanique ..............................16 Élimination des dérangements ........................16 Réparations ..............................18 Devoir de contrôle ............................18 Informations concernant la plaque signalétique ..................19 Remarque concernant la location/le prêt des engins PROBST ..............19 5310.0202...
  • Seite 25: Ce-Déclaration De Conformité

    Sécurité des machines ― Distances de sécurité empêchant les membres supérieurs et inférieurs d'atteindre les zones dangereuses. Personne autorise pour EC-documentation: Nom: J. Holderied Adresse: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Signature, informations ou signataire: Erdmannhausen, 23.05.2019................(Martin. Probst, Gérant)
  • Seite 26: Généralités

    Généralités Utilisation conforme L’appareil FTZ-BB peut être universellement employé pour la préhension et le déplacement de pièces préfabriquées en béton courantes sur le marché, propres et non souillées sur les surfaces de préhension ; les marches courantes ; les bordures (y compris en pierre naturelle), ainsi que les bordures profilées pour bus et trains («...
  • Seite 27 Généralités 5 / 19 NON AUTORISÉ ACTIVITES: Toute modification effectuée sur l’appareil de la propre autorité de l’utilisateur ainsi que l‘emploi par ce dernier de dispositifs auxiliaires éventuellement réalisés par lui-même, représentent un risque de danger corporel ou mortel et sont, en conséquence, fondamentalement interdits!! S’assurer que les largeurs d’ouverture et la charge admissible/capacité...
  • Seite 28: Vue D´ensemble Et Structure

    Sécurité 6 / 19 Vue d´ensemble et structure Œillet d'accrochage pour Œillets de fixation pour appareil porteur chaîne de sécurité Partie supérieure Chaîne de traction Tube télescopique Système automatique de changement pour réglage entièrement automatique de la préhension et de l'ouverture. Tube rectangulaire Poignée pour guidage...
  • Seite 29: Consignes De Sécurité

    Sécurité 7 / 19 Consignes de sécurité Danger de mort! Désigne un danger. En cas de non-respect, risque de décès ou de blessures graves. Situation dangereuse ! Désigne une situation dangereuse. En cas de non-respect, risque de blessures ou de dommages matériels. Interdiction ! Désigne une interdiction.
  • Seite 30: Signalisation De Sécurité

    Sécurité 8 / 19 Signalisation de sécurité PANNEAUX D’INTERDICTION Symbole Signification Réf. Taille 2904.0210 Ø30 mm Ne jamais se placer sous une charge suspendue. Danger de mort ! 2904.0209 Ø50 mm 2904.0204 Ø80 mm 2904.0213 Ø30 mm Interdiction de saisir des produits coniques. 2904.0212 Ø50 mm 2904.0211...
  • Seite 31: Mesures De Sécurité Personnelle

    Sécurité 9 / 19 Mesures de sécurité personnelle • Chaque opérateur doit avoir lu et assimilé la notice d’instructions de l’appareil, ainsi que les règles de sécurité. • L'appareil et tous les appareils sur et dans lesquels l'appareil est monté ne peuvent être utilisés que par des personnes dûment mandatées, qualifiées et habilitées.
  • Seite 32: Sécurité En Cours De Fonctionnement

    Sécurité 10 / 19 Sécurité en cours de fonctionnement 3.9.1 Généralités • Ne travailler avec l’engin qu’à proximité du sol. Il est interdit de faire passer l’engin au-dessus des personnes. • En règle générale, il est interdit de stationner sous une charge suspendue. Danger de mort ! •...
  • Seite 33: Installation

    Installation Montage sur l’appareil porteur N’utiliser que des accessoires Probst d’origine, en cas de doute prendre contact avec le fabricant. La charge admissible de l’appareil porteur /engin de levage ne doit pas être dépassée par la charge de l’appareil et des appareils rapportés (moteur vireur, poches à emboîter, etc.) ainsi que par la charge supplémentaire des objets à...
  • Seite 34: Fourreaux (En Option)

    Installation 12 / 19 4.1.4 Fourreaux (en option) • Afin d’assurer une liaison entre le chariot élévateur et le fourreau, il faut introduire les fourches du chariot dans les fourreaux et les bloquer, soit par l’intermédiaire de vis de blocage positionnées dans un perçage à...
  • Seite 35: Réglage

    Réglage 13 / 19 Réglage Réglage de l’ouverture La FTZ permet de saisir des éléments préfabriqués de taille différente par simple ajustage de l’ouverture des mâchoires «W». Avant de soulever et déplacer le matériau, procéder à l’ajustage des mâchoires de la façon suivante: •...
  • Seite 36: Maniement

    Maniement 14 / 19 Maniement Maniement de appareil avec mécanisme de changement • L’appareil est relié à l’engin de levage / l’engin porteur (par ex. pelle mécanique) • Ajuster l‘ouverture de l´appareil en fonction du bloc à transporter. • A l‘aide du matériel de levage, placer l´appareil au-dessus du bloc et la descendre en position. •...
  • Seite 37: Images Du Système De Commutation Entièrement Automatique

    Maniement 15 / 19 Images du système de commutation entièrement automatique L'appareil est équipé d'un système de commutation entièrement automatique, c'est-à-dire que l'OUVERTURE et la FERMETURE des bras de préhension s'opèrent par le dépôt et le soulèvement de l'appareil. Représentations schématiques des positions de commutation du système automatique de changement. •...
  • Seite 38: Maintenance Et Entretien

    Maintenance et entretien 16 / 19 Maintenance et entretien Maintenance Pour que l´appareil fonctionne parfaitement, pour assurer sa sécurité de fonctionnement et une longue durée de vie, il est impératif d’effectuer les opérations de maintenance spécifiées dans le tableau ci-dessous aux intervalles prescrits.
  • Seite 39 Maintenance et entretien 17 / 19 La force de serrage est insuffisante, la charge glisse. (optional) • • Les mâchoires sont usées. Remplacer les mâchoires. (optional) • • La charge est supérieure à celle Réduire la charge autorisée. • • (Réglage de l’ouverture/ capacité...
  • Seite 40: Réparations

    • Observer les prescriptions correspondantes des associations professionnelles déclaration de conformité. • Le contrôle expert peut également être effectué par le fabricant Probst GmbH. Contactez-nous à : service@probst-handling.com • Lorsqu’un contrôle a été effectué et que les déficiences ont été réparées sur l´appareil, nous conseillons d’apposer la plaquette „CONTRÔLE DE SÉCURITÉ“...
  • Seite 41: Informations Concernant La Plaque Signalétique

    Exemple: Remarque concernant la location/le prêt des engins PROBST Lors de chaque location/prêt d’un engin PROBST, les instructions d’emploi originales correspondantes doivent impérativement être jointes (si la langue n’est pas celle de l’utilisateur, une traduction des instructions d’emploi originales dans la langue adéquate doit être fournie) !
  • Seite 42 (par un atelier spécialisé et autorisé) ! Après la réalisation de travaux de maintenance périodiques, il faudra nous transmettre sans délai la présente attestation de maintenance (signée et revêtue de votre cachet) 1) par email à: service@probst-handling.com / par fax ou par courier. Opéateur: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Modèle:...
  • Seite 43 Tragfähigkeit / Working Load Limit WLL: kg / 1984 Eigengewicht / Dead Weight: kg / Product Name: Rab for Prefab Products FTZ-BB © all rights reserved conform to ISO 16016 Paketmaß min. Datum Name Benennung Fertigteilzange FTZ-BB Erst. 5.8.2011 toan.pham Gepr.
  • Seite 44 20190018 20100018 21600002 20440008 33100005 33100005 20440008 36730420 20000036 20100018 20190018 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Fertigteilzange FTZ-BB Erst. 5.8.2011 toan.pham Gepr. 28.1.2016 J.Werner 20000008 Tragf. 900 kg Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt 36730420 E53100202 Zust. Urspr.
  • Seite 45 40110154 20530050 40110054 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Einsatz für WA-L,komplett Erst. 24.8.2011 Perumal.Hurth Gepr. 24.9.2013 Joerg.Werner Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E40110040 Zust. Urspr. N236-1 Ers. f. Ers. d.
  • Seite 46 A53100202 FTZ-BB Typenschild 29040056 29040638 Beidseitig / On both sides Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 1 / 1 17.01.2020 / Simon, Swen ----- / ----- Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.

Diese Anleitung auch für:

5310.0202

Inhaltsverzeichnis