Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Vorderseite - Phonic MAX500 Bedienungsanleitung

Ausgangsleistung: 120w bei 4 ohm pro kanal, 90w bei 8 ohm pro kanal
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BESCHREIBUNG DER VORDERSEITE

1
EINGANGSPEGEL REGLER
Dieser Regler kontrolliert die Vorverstärkung des Eingangssignals im Kanal. Ganz nach links gedreht
ist der Eingang zu gedreht. Je mehr Sie die Regler im Uhrzeigersinn bewegen, um so mehr wird das
Signal verstärkt. Bitte drehen Sie den Regler ganz runter, bevor Sie die Endstufe einschalten. Erst
wenn Sie sicher sind, dass alles in Ordnung ist, drehen Sie langsam die Regler auf. So vermeiden Sie
Schaden an Lautsprechern und Ohren.
2
PROTECT LED (SCHUTZSCHALTUNG)
Die MAX 500 ist mit mehreren Schutzschaltungen ausgestattet, die eine Beschädigung des
Schaltkreises während der Einschaltphase oder bei Fehlfunktionen verhindern. Sollten diese LEDs
aufleuchten, signalisieren Sie, dass eine der vielfältigen Schutzschaltungen innerhalb des
Schaltkreises angesprochen hat. In der Regel schaltet in solchen Fällen die Endstufe automatisch den
Lautsprecherausgang stumm, bis wieder normale Betriebsbedingungen hergestellt sind.
Lautsprecher Schutz: Ein Sensor am Lautsprecherausgang unterbricht im Falle einer
Fehlfunktion den Signalfluss, und verhindert so, dass unkontrollierte Signalspitzen die
Lautsprecher erreichen und sie zerstören.
Thermischer Überlastschutz an den Kühlkörpern: Im Falle einer Überhitzung der Endstufe
schaltet der thermische Überlastschutz die Endstufe solange ab, bis wieder eine sichere
Betriebstemperatur erreicht ist.
Kurzschluss
Lautsprecherausgänge kurzgeschlossen sind oder die Minimallast unterschritten ist
(Impedanz der angeschlossenen Lautsprecher zu niedrig). Die Protect LED leuchtet so lange,
bis der Fehler behoben ist.
Einige Situationen, in denen die Schutzschaltungen ansprechen, erfordern ein Ausschalten
des Geräts. Nach erneutem Einschalten arbeitet die Endstufe dann wieder im Normalbetrieb.
3
CLIP LED (VERZERRUNG)
Diese LEDs leuchten auf, wenn der Verstärker im Clipping Bereich arbeitet (Zustand der Verzerrung),
d.h. immer wenn Bedingungen auftauchen, die zu einer Nicht-Linearität führen, z.B. eine falsche
Ausgangslast oder Übersteuerung. Die MAX 500 ist in der Lage, Clipping Zustände sehr schnell
wieder zu verlassen, ohne dabei hörbare Artefakte zu produzieren. Daher kann es sein, dass Sie
Verzerrungen gar nicht als solche wahrnehmen, obwohl die LED aufleuchtet. Grundsätzlich stellt ein
sporadisches Aufleuchten der Clip LED kein Problem dar. Erst wenn sie zu häufig aufleuchtet oder
sogar permanent an bleibt, reduzieren Sie bitte das Eingangssignal mit dem Eingangspegel Regler.
Sollte das keine Abhilfe schaffen, überprüfen Sie bitte Ihre Lautsprecherkabel und die Lautsprecher.
4
SIGNAL LED
Beide Kanäle der MAX 500 verfügen über eine Signal-Präsenz LED. Sie zeigen, dass ein Signal am
Eingang anliegt. Der Schwellenwert für die Anzeige beträgt –26dB – das sollte ausreichen, damit die
LED nicht schon bei bloßem Rauschen anspricht.
5
POWER (NETZSCHALTER)
Mit diesem beleuchteten Schalter wird die Endstufe ein- und ausgeschaltet.
Bevor Sie den Verstärker einschalten, sollten Sie die Eingangspegelregler (1) ganz runter drehen, um
zu verhindern, dass unerwünschte Signale in die Endstufe gelangen (womöglich durch falsche oder
schadhafte Verkabelung), die zu erheblichen Schäden der angeschlossenen Lautsprecher (und Ihrer
Ohren!) führen können.
Sicherung:
Die
PROTECT
PHONIC CORPORATION Bedienungsanleitung MAX500
LED
leuchten
5
auch
auf,
wenn
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis