5. Elektrische Installation
Informationen zum Generator sowie Spannungsregler siehe Generator-
handbuch. Schaltplan siehe Kapitel 8.
5.1. Anschluss an ein Verteilernetz
Beachten Sie, dass der Generator schutzisoliert ausgeführt ist. In
dieser Ausführung darf der Generator NICHT ohne weitere Vorkeh-
rungen mit einem Verteilernetz (z.B. Hausnetz) verbunden werden,
da vorinstallierte Schutzeinrichtungen (z.B. Fehlerstromschutz-
schalter) wirkungslos wären! Soll der Generator in ein Verteiler-
netz eingespeist werden muss dieser durch einen Elektrotechnik-
Fachbetrieb dafür vorbereitet werden (in der Regel durch Nullung).
! Achtung bei Zuwiderhandlung besteht Lebensgefahr !
Sofern Sie Strom in eine Hausanlage einspeisen, muss die Anlage
immer vom Stromversorgungsnetz getrennt sein, bevor der Generator
in Betrieb genommen werden darf! Die Information, ob die Trennung
allpolig oder nur Phasenbezogen erfolgen muss, erfragen Sie beim
Netzanbieter (Abhängig vom Aufstellungsort - bevorzugt: Trennung der
Phase(n) OHNE Nullleiter).
5.2. Hinweise betreffend Gesamtleistung
Die gesamte Leistung des Generators wird über zwei CEE230V/32A
Buchsen zur Verfügung gestellt. Der Ausgangsstrom jeder dieser
Buchsen ist aufgrund Ihrer Bauart auf 32A begrenzt. Daher ist auch
die Ausgangsleistung pro Buchse auf 32A begrenzt - dies entspricht
ca. 6kW Ausgangsleistung. D.h. es kann nicht über eine Buchse al-
leine die Gesamtleistung abgerufen werden.
Sollte dies dennoch notwendig/gewünscht sein, sind folgende Tä-
tigkeiten durch einen Elektrotechnik-Fachbetrieb durchführen zu
lassen:
• Ggf. Demontage der CEE230V/32A Buchsen
• Deaktivierung der werkseitigen Verkabelung VOR den 32A
Schutzschaltern.
• Montage und Anschluss eines passenden Schutzschalters für
die Gesamtleistung des Generators (max. erlaubter Phasen-
strom 52,1A) - nicht im Lieferumfang enthalten.
• Montage eines passenden Klemmfeldes zur Abnahme der ge-
samten Generatorleistung.
5.3. Benutzerhinweise
Sofern Sie den Generator nicht in ein Verteilernetz einspeisen und
die werkseitige Schutzisolation für Ihre Anwendung passend ist,
müssen Installationsseitig keine weitere Vorkehrungen am Genera-
tor getroffen werden.
Folgende Punkte sollten bei der Verwendung berücksichtigt werden:
• Im Lieferumfang enthalten sind 2 CEE230V/32A Stecker für
Kabelmontage. Diese Stecker können auf ein ausreichend di-
mensioniertes Kabel montiert werden, um den Generator mit
Verbrauchern bzw. Baustromverteilern zu verbinden.
• Der Querschnitt des Anschlusskabels muss für die Ausgangs-
leistung geeignet sein. Beim Bestimmen der Größe muss die
Umgebungstemperatur, Installationsart, Nähe zu anderen Ka-
beln usw. gemäß geltenden Vorschriften berücksichtigt wer-
den.
• Die Kabelverbindungen vom Stromerzeuger zum Verteilersys-
tem/Verbraucher sind durch einen Thermoschutzschalter ge-
schützt, der bei Überlast bzw. Kurzschluß (ab 36,8 A) automa-
tisch den überlasteten Ausgang vom Generator trennt.
Stellen Sie sicher, dass die Summe der an beiden Buchsen abge-
nommenen Leistung die Generator Gesamtleistung nicht übersteigt.
Andernfalls würde durch die Steuerung eine Überlast-Abschaltung
erfolgen.
Sie dürfen den Generator in der Standardausführung keinesfalls mit
einem zweiten Generator parallel schalten oder ohne weitere Schalt-
module in ein anderes Stromnetz einspeisen!
• Der Leistungsfaktor (cosPhi) der angeschlossenen Last sollte
festgelegt werden, da Leistungsfaktoren unter 0,8 Verzögerung
(=induktiv) den Stromerzeuger stark belasten. Die Nennleis-
tungsangabe des Stromerzeugers ist in einem cos Phi Band
von 0,8 bis 1,0 (=Einheitsleistungsfaktor) gültig.
Besondere Aufmerksamkeit muss Installationen mit automatischer
oder manueller Leistungsfaktor-Korrektureinrichtung wie Kondensa-
toren zukommen, um sicher zu stellen, dass niemals ein kapazitiver
Leistungsfaktor vorhanden ist. Dies führt zu Spannungsinstabilität und
kann zu schädigenden Überspannungen führen. Im allgemeinen soll-
te die Leistungsfaktor-Korrektureinrichtung immer abgestellt werden,
wenn der. Stromerzeuger Leistung liefert.
10
DE