Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ericsson Dialog 4123 Bedienungsanleitung

Ericsson Dialog 4123 Bedienungsanleitung

41xx serie; businessphone -kommunikationssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

?
BusinessPhone-Kommunikationssystem
Cover Page Graphic
Place the graphic directly on the page, do not care about
putting it in the text flow. Select Graphics > Properties
and make the following settings:
Width: 15,4 cm (Important!)
Height: 11,2 cm (May be smaller)
Top: 5,3 cm (Important!)
Left: -0,3 cm (Important!)
This text should then be hidden.
Analoge Telefone
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ericsson Dialog 4123

  • Seite 1 Analoge Telefone BusinessPhone-Kommunikationssystem Bedienungsanleitung Cover Page Graphic Place the graphic directly on the page, do not care about putting it in the text flow. Select Graphics > Properties and make the following settings: • Width: 15,4 cm (Important!) • Height: 11,2 cm (May be smaller) •...
  • Seite 2 Titel Titel DE/LZTBS 160 1300 R1A © Ericsson Enterprise AB 2003 BusinessPhone – Analoge Telefone...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Willkommen ............. 4 Beschreibung ........... 6 Ankommende Gespräche ......13 Abgehende Gespräche ........15 Während Sie telefonieren ........ 25 Anrufweiterschaltung ........29 Abwesenheitsinformationen ......34 Nachrichten ........... 38 Sicherheit ............46 Gruppenfunktionen ........49 Weitere nützliche Funktionen ......52 Einstellungen ..........
  • Seite 4: Willkommen

    „Medium“ an das Kommunikationssystem angeschlossen ist. Sollte eine Funktion nur für ein bestimmtes Telefon zur Verfügung stehen, werden Sie in dieser Bedienungsanleitung entsprechend darauf hingewiesen. Hinweis: Die analogen Telefone „Basic“ und „Medium“ von Ericsson können an jede beliebige Telefonanlage angeschlossen werden. BusinessPhone – Analoge Telefone...
  • Seite 5: Konformitätserklärung

    Wiedergewinnungssystemen gespeichert oder übertragen werden, es sei denn es liegen die folgenden Bedingungen vor und werden eingehalten. Wenn diese Publikation auf Medien von Ericsson zur Verfügung gestellt wird, genehmigt Ericsson das Herunterladen und Ausdrucken des in dieser Datei enthaltenen Inhalts zur privaten Nutzung, nicht aber für den Weitervertrieb.
  • Seite 6: Beschreibung

    Beschreibung Beschreibung Dialog 4106 Basic (Unterseite) BusinessPhone – Analoge Telefone...
  • Seite 7 Beschreibung Programmierbare Funktionstasten Diese drei Tasten können mit häufig benötigten Rufnummern belegt werden. Pro Taste können Sie eine Rufnummer speichern. Siehe Abschnitt „Namenstasten“ auf Seite 22. Hinweis: Wenn das Telefon nicht mehr an die Telefonbuchse angeschlossen ist, bleibt die Rufnummer noch für 24 Stunden gespeichert.
  • Seite 8 Beschreibung Dialog 4147 Medium (Oberseite) (Unterseite) BusinessPhone – Analoge Telefone...
  • Seite 9 Beschreibung Programmieren Speichern von häufig gewählten Rufnummern, siehe Abschnitt „Kurzwahlnummern“ auf Seite 20. Nachrichten / Shift a. Blinkt, wenn eine neue Nachricht vorhanden ist. Siehe Abschnitt „Nachrichten“ auf Seite 38. b. Taste für den Zugriff auf die zweiten Funktionen. Diese Funktionen stehen in der zweiten Zeile der entsprechenden Tastenbeschriftung.
  • Seite 10 Beschreibung Hörsprechgarnitur / Lautsprecher a. Wenn Sie diesen Regler auf „Hörsprechgarnitur“ stellen, wird die Hörsprechgarnitur aktiviert. Siehe Abschnitt „Einstellungen“ auf Seite 60. b. Wenn Sie diesen Regler auf „Lautsprecher“ stellen, wird der Lautsprecher aktiviert. Siehe Abschnitt „Einstellungen“ auf Seite 60. Schalter für Programmiermodus ein/aus Aktivieren oder Deaktivieren des Programmiermodus.
  • Seite 11 Beschreibung Töne Folgende Töne hören Sie, wenn Sie den Hörer abheben. Wählton (System ist bereit für die Zifferneingabe.) Sonderwählton (System ist bereit für die Zifferneingabe, aktivierte Rufumleitung.) Rufsignal - alle 4 Sekunden wiederholt (Beim Angerufenen) Spezielles Rufsignal - alle 4 Sekunden wiederholt Besetztzeichen (Beim Teilnehmer ist besetzt.) Ton für nicht erreichbare...
  • Seite 12: Signal Bei Automatischem Rückruf

    Beschreibung Signale Die Rufsignale gehen direkt von Ihrem Telefon aus. Internes Rufsignal - alle 4 Sekunden wiederholt Externes Rufsignal - alle 4 Sekunden wiederholt Signal bei automatischem Rückruf Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich die hier aufgeführten Töne und Rufsignale auf die Standardeinstellungen des BusinessPhone- Kommunikationssystems beziehen, jedoch von Land zu Land unterschiedlich programmiert sein können.
  • Seite 13: Ankommende Gespräche

    Ankommende Gespräche Ankommende Gespräche Ein ankommendes Intern- oder Externgespräch wird mit einem Rufsignal angezeigt. Rufannahme Nehmen Sie den Hörer ab. Anrufübernahme von einer anderen Nebenstelle aus Bei einer anderen Nebenstelle ankommende Gespräche können Sie von jedem Telefon aus abfragen. Nehmen Sie den Hörer ab, und wählen Sie die Rufnummer der gerufenen Nebenstelle.
  • Seite 14: Einen Weiteren Anruf Annehmen

    Ankommende Gespräche Einen weiteren Anruf annehmen Ein Warnton macht Sie während eines laufenden Gesprächs darauf aufmerksam, dass ein zweiter Anruf wartet. Siehe auch Abschnitt „Anklopfen“ auf Seite 19. Sie können nun auf zwei verschiedene Arten vorgehen: Möglichkeit 1: Beenden Sie das laufende Gespräch: Legen Sie den Hörer auf.
  • Seite 15: Abgehende Gespräche

    Abgehende Gespräche Abgehende Gespräche Es kann auch einmal vorkommen, dass eine gewünschte Person telefonisch nicht erreichbar ist. Mit einigen der im Folgenden vorgestellten Funktionen können Sie den jeweiligen Gesprächspartner trotzdem erreichen. Anrufe tätigen So nehmen Sie Intern- oder Externgespräche vor: Nehmen Sie den Hörer ab.
  • Seite 16: Auf Wählton Warten

    Abgehende Gespräche Auf Wählton warten Hinweis: Diese Funktion wird von keinem anderen analogen Telefon außer den Telefonen Dialog 4106 Basic und Dialog 4147 Medium unterstützt. Möglicherweise müssen Sie nach dem Wählen der Amtskennzahl zuerst auf den Wählton warten, bevor Sie eine externe Rufnummer wählen können.
  • Seite 17: Wahlwiederholung Der Letzten Externen Rufnummer

    Abgehende Gespräche Wahlwiederholung der letzten externen Rufnummer Wenn Sie ein Externgespräch einleiten, werden alle gewählten Ziffern gespeichert, und zwar unabhängig davon, ob Ihr Anruf erfolgreich war oder nicht. Die gespeicherte Rufnummer darf dabei aus bis zu 32 Ziffern bestehen. Hinweis: Wenn Sie eine Nummer, die eine Pause für einen neuen Wählton beinhaltet, erneut wählen möchten, müssen Sie dem Telefon angeben, an welcher Stelle innerhalb der Rufnummer es eine Pause einfügen soll, um auf den neuen...
  • Seite 18: Automatischer Rückruf

    Abgehende Gespräche Automatischer Rückruf Diese Funktion können Sie immer dann benutzen, wenn der gewünschte Teilnehmer gerade telefoniert oder nicht an den Apparat geht. Außerdem können Sie diese Funktion auch dann benutzen, wenn gerade keine externe Leitung frei ist. Betätigen Sie diese Taste. Sie hören den Quittierungston.
  • Seite 19: Sie Empfangen Besetztzeichen

    Abgehende Gespräche Sie empfangen Besetztzeichen Sie möchten einen Teilnehmer erreichen, der gerade telefoniert. Anklopfen Sie können dem telefonierenden Teilnehmer mit einem gedämpften Rufsignal signalisieren, dass Sie ihn sprechen möchten. Betätigen Sie diese Taste, um beim anderen Teilnehmer anzuklopfen. Legen Sie den Hörer nicht auf. Wenn bei der Nebenstelle frei ist, wird diese automatisch angerufen.
  • Seite 20: Rufumleitung Einer Nebenstelle Umgehen

    Abgehende Gespräche Rufumleitung einer Nebenstelle umgehen Sie können die Anrufweiterschaltung einer anderen Nebenstelle umgehen. Damit ist es möglich eine bestimmte Nebenstelle auch dann anzurufen, wenn dort die Anrufweiterschaltung aktiviert ist. *60* Nehmen Sie den Hörer ab. Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Wählen Sie die gewünschte Rufnummer.
  • Seite 21: Individuelle Kurzwahlnummern

    Abgehende Gespräche Individuelle Kurzwahlnummern Wenn Sie bestimmte externe Rufnummern häufig benutzen, können Sie diese Nummern auf den Zifferntasten speichern u ** und darüber aktivieren. Nehmen Sie den Hörer ab, und betätigen Sie zweimal die Stern-Taste. Geben Sie die Kurzwahlnummer ein. Wählen Sie eine Zahl zwischen 0 und 9.
  • Seite 22: Alle Individuellen Kurzwahlnummern Löschen

    Abgehende Gespräche Alle individuellen Kurzwahlnummern löschen #51# Nehmen Sie den Hörer ab. Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Sie hören den Quittierungston. Namenstasten Hinweis: Diese Funktion wird von keinem anderen analogen Telefon außer den Telefonen Dialog 4106 Basic und Dialog 4147 Medium unterstützt. Die programmierbaren Funktionstasten können mit Rufnummern von Nebenstellen oder allgemeinen Kurzwahlnummern belegt werden.
  • Seite 23 Abgehende Gespräche Nehmen Sie den Hörer ab. ¥ Warten Sie auf den Wählton. Betätigen Sie diese Taste. î Betätigen Sie eine Namenstaste. Ist die Taste bereits mit einer Rufnummer belegt, wird diese dabei automatisch gelöscht. Wenn eine Taste mit einer Rufnummer belegt ist, die Sie löschen möchten, können Sie wie folgt vorgehen: Speichern Sie auf der betreffenden Taste einfach anstelle der Rufnummer eine „0“.
  • Seite 24 Abgehende Gespräche Dialog 4147 Medium: Nehmen Sie den Hörer ab. î Warten Sie auf den Wählton. î Programmieren Betätigen Sie diese Taste. Betätigen Sie eine Namenstaste. Hinweis: Wenn Sie eine Nummer auf der zweiten Tastenebene speichern möchten, müssen Sie zuerst die Taste Nachricht/Shift betätigen, bevor Sie die Namenstaste drücken können.
  • Seite 25: Während Sie Telefonieren

    Während Sie telefonieren Während Sie telefonieren Das BusinessPhone-Kommunikationssystem erlaubt die Handhabung von Anrufen auf viele verschiedene Weisen. Sie können z.B. eine Rückfrage vornehmen, Anrufe übergeben und Telefonkonferenzen einrichten. Überwachen von Gesprächen durch Lauthören (Monitoring) Hinweis: Diese Funktion wird ausschließlich vom Dialog 4147 Medium und von keinem anderen analogen Telefon unterstützt.
  • Seite 26: Mikrofon-Stummschaltung

    Während Sie telefonieren Mikrofon-Stummschaltung Hinweis: Diese Funktion wird von keinem anderen analogen Telefon außer den Telefonen Dialog 4106 Basic und Dialog 4147 Medium unterstützt. ¥ Während eines laufenden Gesprächs: Betätigen Sie die Mikrofontaste, um das Mikrofon ein- bzw. auszuschalten. Die Lampe leuchtet bei ausgeschaltetem Mikrofon. Das bedeutet, dass der Anrufer Sie nicht hören kann, während Sie mit Ihrem Kollegen sprechen.
  • Seite 27: Übergabe Auf Besetzt

    Während Sie telefonieren Hinweis: Manchmal muss die R-Taste zweimal gedrückt werden. Wenn Sie die R-Taste gedrückt haben, aber dennoch keine Sprechverbindung aufgebaut werden konnte, werden Sie nach wenigen Sekunden wieder mit dem ersten Anrufer verbunden. Ob Sie interne Anrufe halten oder Gespräche an externe Teilnehmer übergeben können, hängt von Ihrer Nebenstellenanlage ab.
  • Seite 28: Warten Auf Frei (Mit Rückruf)

    Während Sie telefonieren Warten auf frei (mit Rückruf) Wenn Sie während eines laufenden Gespräches den Anklopfton hören, versucht gerade ein anderer Teilnehmer Sie zu erreichen. Laufendes Gespräch beenden und wartendes Gespräch annehmen Zum Beenden des laufenden Gesprächs legen Sie den Hörer auf.
  • Seite 29: Anrufweiterschaltung

    Anrufweiterschaltung Anrufweiterschaltung Wenn Sie an Ihrem Arbeitsplatz nicht erreichbar sind oder Gespräche von einer anderen Nebenstelle aus annehmen möchten, leiten Sie die für Sie bestimmten Anrufe am besten zu einer alternativen Abfrageposition um. Falls Sie dringend mit jemandem sprechen müssen, der die Anrufweiterschaltung aktiviert hat, gibt es die Möglichkeit diese in Ausnahmefällen zu umgehen.
  • Seite 30: Rufumleitung Bei Besetzt

    Anrufweiterschaltung Rufumleitung bei besetzt Der Systemadministrator kann Ihre Nebenstelle so programmieren, dass alle ankommenden Gespräche an eine zuvor definierte Nebenstelle umgeleitet werden, wenn Sie Intern- oder Externgespräche erhalten, während Sie telefonieren. Feste Rufumleitung Mit der festen Rufumleitung werden Anrufe zu einer vorprogrammierten Abfrageposition (z.B.
  • Seite 31: Interne Rufumleitung Programmieren Und Aktivieren

    Anrufweiterschaltung Interne Rufumleitung programmieren und aktivieren So leiten Sie Ihre Anrufe zu einer internen Nebenstelle um: *21* Nehmen Sie den Hörer ab. Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Geben Sie das Umleiteziel ein. Betätigen Sie die Raute-Taste (#), um die individuelle Rufumleitung zu aktivieren.
  • Seite 32: Externe Rufumleitung Beenden

    Anrufweiterschaltung Betätigen Sie die Raute-Taste (#), um die individuelle Rufumleitung zu aktivieren. Sie hören den Quittierungston. Hinweise: Bevor Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen, sollten Sie Ihre Nebenstelle anrufen, um zu überprüfen, ob die externe Rufumleitung korrekt eingerichtet wurde. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass die Nummer korrekt programmiert wurde und Ihre Anrufe nicht versehentlich an eine andere Person umgeleitet werden.
  • Seite 33: Follow Me (Rufnummer Für Rufmitnahme)

    Anrufweiterschaltung Follow me (Rufnummer für Rufmitnahme) Die Funktion „Follow me“ (Rufnummer für Rufmitnahme) ermöglicht es Ihnen, Ihre bereits umgeleitete Nebenstelle auf die Nebenstelle nachzuziehen, an der Sie sich gerade befinden. Um „Follow me“ zu aktivieren, muss die individuelle Rufumleitung auf Ihrem Telefon aktiviert sein.
  • Seite 34: Abwesenheitsinformationen

    Abwesenheitsinformationen Abwesenheitsinformationen Bei jeder längeren Abwesenheit von Ihrem Arbeitsplatz (z.B. Besprechung, Urlaub, Mittagspause, Krankheit etc.) können Sie mithilfe dieser Funktion alle Anrufer über den Grund Ihrer Abwesenheit informieren. Externe Anrufer werden auf die Vermittlung umgeleitet, die ebenfalls Zugriff auf Ihre Abwesenheitsinformationen hat.
  • Seite 35: Abwesenheitsinformation Eingeben

    Abwesenheitsinformationen Abwesenheitsinformation eingeben So speichern Sie Text- oder Sprachinformationen: *23* Nehmen Sie den Hörer ab. Wechseln Sie in den Informationsmodus. Wählen Sie „Vorgegebene Menütexte“ oder „Sprachinformation“. Vorgegebene Menütexte Geben Sie den Code ein. Vervollständigen Sie die Abwesenheitsinformationen mithilfe der folgenden Tabelle. Code Abwesenheitsinformation Abwesend/Besuch...
  • Seite 36 Abwesenheitsinformationen Sprachinformation *23* Nehmen Sie den Hörer ab. Wechseln Sie in den Informationsmodus. Betätigen Sie die „9“, und sprechen Sie Ihre Nachricht. Betätigen Sie die Stern-Taste, um die Aufnahme noch einmal anzuhören. Betätigen Sie die „9“, um die Nachricht neu aufzunehmen. Betätigen Sie die Raute-Taste, um die Information zu aktivieren.
  • Seite 37 Abwesenheitsinformationen Gespeicherte Abwesenheitsinformation verwenden Wenn die Information nicht aktiviert ist: *23*# Nehmen Sie den Hörer ab. Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein, um die gespeicherte Abwesenheitsinformation zu aktivieren. Die Information ist nun aktiviert. BusinessPhone – Analoge Telefone...
  • Seite 38: Nachrichten

    Nachrichten Nachrichten Über das Sprachspeichersystem können Sie verschiedene Arten von Nachrichten senden, empfangen, weiterleiten und speichern. Außerdem steht Ihnen eine ganze Reihe nützlicher Funktionen zur Verfügung. So können Sie z.B. auch Externgespräche über das Telefonnetz Ihres Unternehmens weiterleiten und vieles mehr. Eingehende Nachrichten können durch die schnell blinkende Lampe auf der Nachrichten-Taste angezeigt werden.
  • Seite 39: Persönliche Mailbox

    Nachrichten Persönliche Mailbox In Ihrer persönlichen Mailbox können Anrufer eine Nachricht für Sie hinterlassen. Aktivieren u *21* Stellen Sie die Rufumleitung zum Sprachspeichersystem ein. Nehmen Sie den Hörer ab, und geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Wählen Sie die Nummer des Sprachspeichersystems. Bitte fragen Sie Ihren Systemadministrator nach der Nummer Ihres Sprachspeichersystems.
  • Seite 40: Persönliche Begrüßung

    Nachrichten Persönliche Begrüßung Für jede Rufumleitungsart, die Sie aktivieren möchten, können Sie eine andere Begrüßung aufnehmen und insgesamt bis zu drei verschiedene persönliche Begrüßungen eingeben. Sie können festlegen, dass Anrufe umgeleitet werden sollen, wenn Ihre Leitung besetzt ist oder Sie den Anruf nicht annehmen können, oder Sie können eine individuelle Rufumleitung für alle Ihre Anrufe aktivieren.
  • Seite 41: Nachrichten In Der Firma Abfragen

    Nachrichten Nachrichten in der Firma abfragen Ertönt beim Abnehmen des Hörers ein Sonderwählton, ist entweder die Rufumleitung eingestellt oder eine neue Nachricht eingetroffen. Eingehende Nachrichten können durch die schnell blinkende Lampe auf der Nachrichten-Taste angezeigt werden. Siehe u *59# Abschnitt „Nachrichten-Anzeige“ auf Seite 64. Nehmen Sie den Hörer ab, und geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
  • Seite 42: Benachrichtigung Bei Neuen Nachrichten

    Nachrichten Benachrichtigung bei neuen Nachrichten Sie können sich vom Sprachspeichersystem über neu eingegangene Sprachnachrichten informieren lassen. Dafür müssen Sie lediglich eine externe Rufnummer angeben, bei der Sie dann zu einer bestimmten Uhrzeit oder umgehend nach Nachrichteneingang angerufen werden. Hinweis: Dieses Leistungsmerkmal ist unter Umständen nur eingeschränkt oder gar nicht verfügbar.
  • Seite 43: Nachrichten Abfragen Und Speichern

    Nachrichten Befolgen Sie die Sprachanweisungen. Programmiert werden kann die externe Rufnummer, unter der Sie benachrichtigt werden möchten, und die Uhrzeit, zu der die Benachrichtigung erfolgen soll. Außerdem können Sie hier die Funktion aktivieren bzw. deaktivieren. Die externe Rufnummer darf - einschließlich der Amtskennzahl(en) für externe Verbindungen - bis zu 24 Stellen umfassen.
  • Seite 44: Sprachnachrichten Weiterleiten

    Nachrichten Sprachnachrichten weiterleiten In Ihrer persönlichen Mailbox eingegangene Sprachnachrichten können Sie an andere persönliche Mailboxen oder an die Sammel- Mailbox weiterleiten. Wenn Sie eine Sprachnachricht an eine persönliche Mailbox weiterleiten möchten, geben Sie als Mailbox- Nummer einfach die Rufnummer der jeweiligen Nebenstelle ein. *59# Nehmen Sie den Hörer ab.
  • Seite 45: Sprachnachricht

    Nachrichten Sprachnachricht Zum Senden einer Sprachnachricht: Betätigen Sie zweimal die „9“, und sprechen Sie Ihre Nachricht. Betätigen Sie die Stern-Taste, um die Aufnahme noch einmal anzuhören. Betätigen Sie die „9“, um die Nachricht neu aufzunehmen. Betätigen Sie die Raute-Taste, um die Nachricht zu senden. Diktiergerät Mit dem Diktiergerät können Sie persönliche Sprachnachrichten aufnehmen und auch erhalten.
  • Seite 46: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Mit Ihrem vierstelligen Passwort können Sie Ihr Telefon vor unberechtigter Benutzung schützen, die Sperre jeder beliebigen Nebenstelle für ein Externgespräch umgehen und sich beim Sprachspeichersystem anmelden oder die DISA-Funktion nutzen. Hinweis: Wenn Sie sich zum ersten Mal in das Sprachspeichersystem einwählen, werden Sie ggf.
  • Seite 47: Sperre Einer Nebenstelle Umgehen

    Sicherheit Sperre einer Nebenstelle umgehen Es ist möglich, die Sperre einer Nebenstelle für ein Gespräch vorübergehend zu umgehen. Sperre beim eigenen Apparat umgehen *72* Nehmen Sie den Hörer ab. Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Geben Sie Ihr Passwort ein. Betätigen Sie die Raute-Taste (#).
  • Seite 48: Nebenstelle Sperren

    Sicherheit Nebenstelle sperren *72# Nehmen Sie den Hörer ab. Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein, um Ihre Nebenstelle zu sperren. Sie hören den Quittierungston. Sperre aufheben #72* Nehmen Sie den Hörer ab. Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Geben Sie Ihr Passwort ein. Betätigen Sie die Raute-Taste (#), um die Sperre aufzuheben.
  • Seite 49: Gruppenfunktionen

    Gruppenfunktionen Gruppenfunktionen Wenn Sie in einem Team arbeiten, können die folgenden Gruppenfunktionen sehr hilfreich sein. Anrufübernahme aus der Gruppe In einer Anrufübernahmegruppe kann jedes Gruppenmitglied Anrufe für ein anderes Mitglied annehmen. Sie können einen Anruf für die Anrufübernahmegruppe annehmen, indem Sie eine spezielle Nummer eingeben.
  • Seite 50 Gruppenfunktionen Wenn zwei oder mehrere Teilnehmer den Anruf gleichzeitig anzunehmen versuchen, wird dieser nur zu der ersten Nebenstelle durchgestellt. Die anderen Teilnehmer hören stattdessen den Ton für „nicht erreichbare Nummer“. Das Gleiche geschieht auch, wenn Sie die Übernahmekennziffer wählen, obwohl keine Anrufe an der Nebenstelle für die allgemeine Anrufsignalisierung warten.
  • Seite 51 Gruppenfunktionen Anmelden Bevor Sie einen Anruf an die Sammelrufnummer annehmen können, müssen Sie sich bei der Gruppe anmelden. u *28* So melden Sie sich bei einer Sammelrufgruppe an: Nehmen Sie den Hörer ab, und geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Geben Sie den Code für die Sammelrufgruppe ein.
  • Seite 52: Weitere Nützliche Funktionen

    Weitere nützliche Funktionen Weitere nützliche Funktionen Mit Hilfe dieser Funktionen können Sie die Produktivität Ihrer täglichen Arbeit erheblich erhöhen. Sie können sich z.B. an den Termin für eine wichtige Besprechung erinnern lassen, die Gesprächskosten für Externgespräche bestimmten Projekten zuordnen und vieles andere mehr. Tandemkonfiguration Bei einer Tandemkonfiguration werden zwei Telefonapparate einer gemeinsamen Rufnummer zugeordnet, sodass beide Apparate...
  • Seite 53: Tandemkonfiguration Deaktivieren

    Weitere nützliche Funktionen Abgehende Gespräche: • Beide Apparate können wie 2 einzelne Nebenstellen genutzt werden. Tandemkonfiguration deaktivieren #28# Nehmen Sie den Hörer ab. Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein, um den Zweitapparat abzumelden. Legen Sie den Hörer auf. Ankommende Gespräche: •...
  • Seite 54: Terminruf Löschen

    Weitere nützliche Funktionen Terminruf Mit dieser Funktion können Sie sich für die nächsten 24 Stunden an bestimmte Aufgaben erinnern lassen (mehrere Erinnerungsaufträge können eingestellt werden). *32* Nehmen Sie den Hörer ab. Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Geben Sie dann die Uhrzeit ein, zu der Sie an eine Aufgabe erinnert werden möchten, und betätigen Sie die Raute-Taste.
  • Seite 55: Von Außerhalb Das Firmennetz Nutzen (Disa)

    Weitere nützliche Funktionen Öffnen des Türschlosses Nachdem Sie über die Türsprechstelle mit dem Besucher gesprochen haben, können Sie das Türschloss öffnen. Führen Sie ¸ dazu bei der Rufnummer des Türöffners eine Rückfrage durch. Betätigen Sie diese Taste. Geben Sie die Rufnummer des Türöffners ein. Die entsprechende Nummer erhalten Sie bei Ihrem Systemadministrator.
  • Seite 56 Weitere nützliche Funktionen Wählen Sie die externe Rufnummer. Oder: Richten Sie die externe Rufumleitung ein. Lesen Sie hierzu bitte den Abschnitt „Anrufweiterschaltung“ auf Seite 29. Hinweis: Wenn Sie ein neues Ziel für die Rufumleitung programmieren, vergessen Sie nicht das Umleiteziel aufzuheben, sobald Sie wieder im Büro sind.
  • Seite 57: Autorisierter Oder Eigener Projektcode

    Weitere nützliche Funktionen Autorisierter oder eigener Projektcode Vor einem abgehenden Gespräch: Nehmen Sie den Hörer ab. Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Geben Sie den Projektcode ein, und betätigen Sie die Raute- Taste. Ein Projektcode darf nur aus Zahlen (0-9) bestehen. Sie können jetzt das Externgespräch vornehmen.
  • Seite 58 Weitere nützliche Funktionen IP-Anrufe Unter IP-Anrufen versteht man Telefonate innerhalb der Firma über ein internes Datennetzwerk (LAN oder WAN). Daten und Sprache werden hierbei auf derselben Leitung übertragen. Wenn Sie mit einem internen Netzwerk zur Datenübertragung verbunden sind, wird die IP-Verbindung automatisch aufgebaut. Um die Belastung des Netzwerks so gering wie möglich zu halten, wird die Qualität der Sprachübertragung deutlich reduziert.
  • Seite 59 Weitere nützliche Funktionen LCR (Least Cost Routing) Die Funktion „Least Cost Routing“ (LCR) sucht für das gewünschte externe Ziel automatisch die kostengünstigste Verbindung. Bitte fragen Sie Ihren Systemadministrator, ob Sie über LCR verfügen können. Wurde bei Ihrer Nebenstelle LCR eingerichtet, wird jede externe Rufnummer analysiert und die günstigste Verbindung automatisch gewählt.
  • Seite 60: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen Hinweis: Die in diesem Abschnitt beschriebenen Funktionen werden von keinem anderen analogen Telefon außer den Telefonen Dialog 4106 Basic und Dialog 4147 Medium unterstützt. Die Telefone Dialog 4106 Basic und Dialog 4147 Medium bieten eine Vielzahl von Einstellungsoptionen. So können Sie z.B. eine persönliche Lautstärke und ein persönliches Rufsignal einstellen und nach Bedarf anpassen.
  • Seite 61: Rufsignal Und Lautstärke Für Das Dialog 4106 Basic Programmieren

    Einstellungen Rufsignal und Lautstärke für das Dialog 4106 Basic programmieren Für das Rufsignal stehen drei verschiedene Optionen zur Verfügung, für die es jeweils drei Lautstärkestufen gibt. Nehmen Sie den Hörer ab. ¥ Warten Sie auf den Wählton. Betätigen Sie diese Taste. Betätigen Sie die Raute-Taste (#).
  • Seite 62: Rufsignal Und Lautstärke Für Das Dialog 4147 Medium Programmieren

    Einstellungen Rufsignal und Lautstärke für das Dialog 4147 Medium programmieren Für das Rufsignal stehen fünf verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, für die es jeweils drei Lautstärkestufen gibt. Rufsignal programmieren: Nehmen Sie den Hörer ab. î Warten Sie auf den Wählton. Programmieren Betätigen Sie diese Taste.
  • Seite 63 Einstellungen Rufsignal-Lautstärke programmieren: Nehmen Sie den Hörer ab. î Warten Sie auf den Wählton. Programmieren Betätigen Sie diese Taste. Betätigen Sie diese Taste. Geben Sie eine Ziffer aus der nachfolgenden Tabelle ein. Sie hören nun die gewählte Lautstärke. Ziffer (Rufsignal) Rufsignal-Lautstärke Leise Mittel...
  • Seite 64: Kompatibilität Mit Hörgeräten

    Einstellungen Kompatibilität mit Hörgeräten Da Ihr Telefon mit einem eingebauten Induktivkoppler für Schwerhörige ausgestattet ist, kann je nach Belieben das Telecoilmodul des Hörgeräts zum Telefonieren benutzt werden. Stellen Sie dazu einfach das Hörgerät auf T. Nachrichten-Anzeige Eingehende Nachrichten können durch die schnell blinkende Lampe auf der Nachrichten-Taste angezeigt werden.
  • Seite 65: Programmiertaste Aktivieren/Deaktivieren

    Einstellungen Programmiertaste aktivieren/deaktivieren Hinweis: Diese Funktion wird nur vom Dialog 4147 Medium unterstützt. Sie können die Programmiertaste über einen Schalter aktivieren oder deaktivieren. Wenn der Schalter auf Aus steht, kann das Telefon nicht programmiert werden (d.h. der Speicherinhalt ist gegen Zugriff gesperrt). Auf der Unterseite des Telefons: Stellen Sie den Schalter in die benötigte Position.
  • Seite 66 Einstellungen Anrufe tätigen  Der Hörer ist aufgelegt. Betätigen Sie diese Taste. Geben Sie die Rufnummer ein. Ä Â Betätigen Sie diese Taste, um das Gespräch zu beenden. Blinkfrequenz Hinweis: Diese Funktion wird nur vom Dialog 4147 Medium unterstützt. Einige Systeme benötigen eine andere Blinkfrequenz für die R- Taste.
  • Seite 67: Alternative Programmierung Für Automatischen Rückruf, Anklopfen, Aufschalten

    Einstellungen Alternative Programmierung für automatischen Rückruf, Anklopfen, Aufschalten Der Code für die Verwendung der Funktionen „Automatischer Rückruf“, „Anklopfen“ oder „Aufschalten“ kann von Land zu Land variieren. Wenn Sie den Code einer dieser Funktionen nicht verwenden können, wurde in Ihrer Nebenstellenanlage möglicherweise eine andere Nummer programmiert.
  • Seite 68: Nützliche Tipps

    Nützliche Tipps Nützliche Tipps Verbindungen zwischen Amtsleitungen Mit Ihrem BusinessPhone-Kommunikationssystem können Sie ankommende Externgespräche an ein anderes Telefon umleiten. Sie können außerdem eine Konferenz mit mehreren externen Teilnehmern führen oder aber ein Externgespräch an eine andere externe Nummer (z.B. Handy) übergeben. Das ist im Geschäftsleben eine sehr bequeme Sache.
  • Seite 69: Installation

    Installation Installation Hinweis: Dieses Kapitel betrifft ausschließlich die Telefone Dialog 4106 Basic und Dialog 4147 Medium. Anschlusskabel Hörerkabel links verlegt Hörerkabel rechts verlegt Das Hörerkabel wird in der Rille auf der Unterseite des Telefons verlegt. Das Kabel zur Telefonanlage wird in die mit LINE beschriftete Buchse und das Hörerkabel in die mit HANDSET beschriftete Buchse gesteckt.
  • Seite 70: Anbringen Der Standfüße Und Aufstellen Des Telefons

    Installation Kabeltausch Um das Kabel abzunehmen, muss die Entriegelung am Stecker betätigt werden. Benutzen Sie zum Entriegeln einen Schraubenzieher. Anbringen der Standfüße und Aufstellen des Telefons Hohe Neigung Geringe Neigung Drücken, um den Lösen, um den Standfuß Standfuß zu befestigen abzunehmen BusinessPhone –...
  • Seite 71: Einlegen Der Beschriftungskarte

    Designation Card Manager ist auf der Telefon-Toolbox-CD für das BusinessPhone-Kommunikationssystem enthalten. Falls Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten Ericsson-Händler. Wandmontage Das Telefon kann an der Wand montiert werden, ohne dass dafür eine spezielle Konsole erforderlich ist. Dies ist z.B. in Konferenzräumen oder öffentlichen Bereichen sehr nützlich.
  • Seite 72 Installation Entfernen Sie die Kunststoffabdeckungen mithilfe eines Schraubenziehers. Bringen Sie an der gewünschten Stelle der Wand entsprechend den Abmessungen die Bohrlöcher für die Montage an. Montieren Sie die Schrauben entsprechend den Abmessungen, und bringen Sie das Telefon an. BusinessPhone – Analoge Telefone...
  • Seite 73: Platzierung Des Telefons

    Installation Platzierung des Telefons • Stellen Sie Ihr Telefon nicht direkt auf empfindliche Oberflächen. Verwenden Sie eine rutschfeste Unterlage, um Ihre Möbel zu schonen. • Vermeiden Sie die Nähe von starken Wärmequellen (z.B. Heizung). • Verlegen Sie die Anschlussschnur so, dass sie während ihres Verlaufs nicht geknickt oder gequetscht wird.
  • Seite 74: Fehlerbeseitigung

    Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigung In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie bei bestimmten Problemen vorgehen und diese ggf. beheben können. Wenn ein Problem mit Ihrem Telefon auftritt, gehen Sie am besten wie im Folgenden beschrieben vor. Lässt sich das Problem so nicht lösen, wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.
  • Seite 75: Begriffe

    Begriffe Begriffe Amtsleitung Information Externe Leitung. Es kann sich dabei um eine Hiermit werden interne Anrufer über den analoge oder eine digitale externe Leitung Abwesenheitsgrund und die Rückkehrzeit handeln. informiert. Externe Anrufer werden zur Vermittlung durchgestellt und erhalten dort die Anklopfen gleichen Informationen.
  • Seite 76 Begriffe Mailbox Querleitung Über das Sprachspeichersystem werden die Externe Telefonleitung eines privaten Nachrichten gesteuert, die für Sie hinterlassen Telefonnetzes. oder von Ihnen gesendet werden, wenn Sie nicht im Büro sind. Siehe Abschnitt Rückruf „Nachrichten“ auf Seite 38. Zeigt einer belegten Nebenstelle an, dass Sie versuchen, mit dem Teilnehmer dieser Nachrichten Nebenstelle zu sprechen.
  • Seite 77 Begriffe Übergabe Vorgegebene Menütexte Während eines laufenden Intern- oder Vorprogrammierte Abwesenheitsinformationen. Externgesprächs können Sie eine Rückfrage Siehe Abschnitt „Abwesenheitsinformationen“ bei einem anderen Teilnehmer (intern oder auf Seite 34. extern) vornehmen und anschließend das Gespräch übergeben. Siehe Abschnitte „Während Sie telefonieren“ auf Seite 25 und „Nützliche Tipps“...
  • Seite 78: Index

    Index Index Automatischer Rückruf 18 Abgehende Gespräche 15 Allgemeine Kurzwahlnummern 20 Anklopfen 19 Begriffe 75 Anrufe tätigen 15 Belegte Nebenstelle 19 Aufschalten 19 Benachrichtigung bei neuen Nachrichten 42 Automatischer Rückruf 18 Beschreibung 6 Belegte Nebenstelle 19 Dialog 4106 Basic 6 Individuelle Kurzwahlnummern 21 Dialog 4147 Medium 8 Kurzwahlnummern 20...
  • Seite 79 Index Persönliche Begrüßung 40 Persönliche Mailbox 39 Garantie 5 Sprachnachrichten weiterleiten 44 Gruppenfunktionen 49 Nachrichten abfragen und speichern 43 Allgemeine Anrufsignalisierung 49 Nachrichten senden 44 Anrufübernahme aus der Gruppe 49 Nachrichten-Anzeige 64 Sammelruf 50 Namenstasten 22 Nebenstelle sperren 48 Netzwerk 57 Hörer- und Lautsprecher-Lautstärke 60 Nützliche Tipps 68 Hörsprechgarnitur 65...
  • Seite 80 Index Wandmontage 71 Warten auf frei (mit Rückruf) 28 Von außerhalb das Firmennetz nutzen (DISA) 55 Weitere nützliche Funktionen 52 IP-Anrufe 58 Least Cost Routing (LCR) 59 Wahlwiederholung der letzten externen MFV-Signale 57 Rufnummer 17 Netzwerk 57 Während Sie telefonieren 25 Projektcode 56 Konferenz 28 Tandemkonfiguration 52...
  • Seite 81 Notizen Notizen BusinessPhone – Analoge Telefone...
  • Seite 82 Notizen BusinessPhone – Analoge Telefone...
  • Seite 83 Kurzanleitung Anrufe annehmen Umgeleitete Nebenstelle * 6 0 * Annehmen: Rufumleitung & Follow me umgehen: Rufnummer der Anrufe anderer Nebenstelle Nebenstellen Rufnummer der annehmen: Nebenstelle Übergabe ¸ Anrufe tätigen Anruf übergeben: 2. Teilnehmer anrufen Hörer auflegen Interngespräche: (Vor/nach Annahme) Rufnummer der Nebenstelle Externgespräche: Amtskennziffer Nachrichten...
  • Seite 84 Ericsson definiert die Zukunft der mobilen und auf Breitbandtechnologie basierenden Internetkommunikation - dank seiner anhaltenden Vorreiterrolle auf dem Gebiet der Telekommunikation. Als Anbieter innovativer Lösungen in mehr als 140 Ländern ist Ericsson aktiv am Aufbau weltweit führender Kommunikationsunternehmen beteiligt. Alle Rechte vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis