Verwendung des Netzwerkscanners
Die Verwendung der Netzwerkscannerfunktionen vom Bedienungsfeld des Digital-Laserkopierer/-
druckers wird nachstehend erklärt. Mit den Netzwerkscannerfunktionen lassen sich Informationen auf
Papier, wie Fotographien, Dokumente und andere Drucksachen in Bilddaten umwandeln, die über ein
firmeneigenes Netzwerk (Intranet) oder das Internet an einen Dateiserver oder Computer gesendet
werden können.
Für das Senden von Daten mit der Netzwerkscannerfunktion wird ein vorher gespeichertes Ziel
(Zielbezeichnung) vom Bedienungsfeld (Bildschirm) des Digital-Laserkopierer/-druckers gewählt.
Die folgenden drei Übertragungsarten stehen zur Verfügung:
1. Senden (speichern) eines gescannten Bildes in ein bestimmtes Verzeichnis eines FTP-Servers in
einem Netzwerk ("Scan zu FTP").
2. Senden eines gescannten Bildes auf das Desktop eines Computers im Netzwerks ("Scan zu
Desktop").
3. Senden eines gescannten Bildes an einen E-Mail-Empfänger ("Scan zu E-Mail").
HINWEISE
G Für Auf E-Mail scannen gibt es Einschränkungen. Lesen Sie deshalb vor der Verwendung
dieser Funktion
"Wichtige Punkte für die Verwendung von Scan zu
G Für "Scan zu Desktop" muss die Software der mitgelieferten CD-ROM installiert sein.
(
"Installieren der Softwareprogramme" in der BEDIENUNGSANLEITUNG)
Verwendung der Netzwerkscannerfunktion
Drücken Sie die Taste "SCAN".
1
G Die Scananzeige wird eingeschaltet und der Bildschirm für die Scannerbetriebsart
erscheint.
E-Mail".
Original anlegen
TIFF G4
EINMAL
300 dpi
7