6
7. Vorbereitung des Bodens
Unsere Rundformbecken können aufgestellt, teilversenkt oder ebenerdig in den Boden eingelassen werden. Teilversenkte oder ebenerdig eingebaute Becken
benötigen aber zur Stabilisierung eine Hinterfüllung aus Magerbeton.
1. Rundformbecken als Aufstellbecken
2. Rundformbecken teilweise eingelassen, bis ca. 20 cm (ohne Magerbetonhinterfüllung möglich, ab 20 cm Magerbetonhinterfüllung erforderlich)
3. Rundformbecken als Tiefbecken, mit Magerbetonhinterfüllung.
Der Tiefbeckenaufbau erfolgt in gleicher Weise wie der des Hochbeckens. Zur Aufnahme wird lediglich an der vorgesehenen Stelle eine Vertiefung ausgehoben,
die dem Grundriss des Beckens und zusätzlich der Distanz für eine Magerbetonschicht entspricht. Falls Sie einen Bodenablauf vorgesehen haben, müssen Sie
einen Graben (Tiefe mind. 20 cm) an der tiefsten Stelle des Beckens ausheben, leichtes Gefälle (mind. 1 cm/m) ist erforderlich. Bodenablauf und Verrohrung
gehören nicht zum Lieferumfang. Das gefüllte Schwimmbecken ist mit einer mindestens 10 cm dicken Magerbetonwand von außen zu versehen. Bei Tiefbecken,
zur Wärmeisolierung und zum Schutz der Stahlwand, sind außen 2 cm dicke Styroporplatten zwischen die Stahlwand und dem Magerbeton zu legen. Dabei ist
jedoch darauf zu achten, dass die Stahlwand durch den Druck des Betons nicht verformt wird. Der Beton darf nicht gestampft/verdichtet werden. (Definition für
Magerbeton siehe Seite 10, Punkt 16)
a)
Erdreich
b)
Bodenschiene
c)
Stahlwand
d)
Steckprofil
e)
Poolfolie
f)
Handlauf
g)
Isolierung (wasserfestes Styropor)
h)
Magerbeton