12
16. Montage des Handlaufes
Achtung: Der Wasserstand muss die max. Höhe erreicht haben, bevor der Handlauf endgültig komplett
montiert und passgenau zugeschnitten wird.
Fangen Sie beim Ovalformbecken an einer geraden Seite (Mauer) an. Verbinden Sie zwei Handlauf-Teilstücke
mit den Verbindungröhrchen und drücken Sie den Handlauf über das Einhängeprofil mit der Rille auf die
Stahlwand auf. Stecken Sie jedoch jeweils, bevor Sie ein Handlaufsegment völlig auf die Stahlwand
aufgedrückt haben, ein zweites Handlaufsegment davor, und vollenden Sie so nach und nach den gesamten
Handlauf. Sind zwischen den Teilstücken Zwischenräume entstanden, so sollten Sie den Handlauf nochmals
lösen und ihn eng zusammenschieben. Hierbei kann vorsichtig mit einem Gummihammer nachgeholfen
werden. An der Stelle, an der das erste und letzte Handlaufsegment zusammentreffen, kann jetzt u.U. das
letzte Handlaufsegment zu lang sein. Ist das Handlaufsegment zu lang, so schneiden Sie es an einer Seite mit
einer
Metallsäge auf die genaue Länge ab. Ziehen Sie zum Verschluss der letzten Handlaufsegmente die Enden
beider Segmente von der Stahlwand ab, führen Sie die Verbindungsröhrchen in das letzte Teilstück ein und
drücken Sie dann den kompletten Handlauf wieder auf. Durch Temperaturschwankungen können zwischen
den einzelnen Handlaufsegmenten Zwischenräume auftreten, die jedoch ganz normal sind. Hier kann ggf. ein
abgesägtes Teilstückchen eingefügt werden.
Achtung: Nicht auf die Stahlwand (Handlauf) stellen oder setzen!
17. Beckenhinterfüllung bei Teil- und Kompletteinlassung
Das Becken sollte mit einer ca.15 cm starken Magerbetonschicht hinterfüllt werden. (Magerbeton C12/15 = ca.10 N/mm2 Festigkeit, oder ein
Mischungsverhältnis von ca. 1:10 in Abhängigkeit der Körnung des Zuschlagstoffes Kies.) Wir empfehlen, zur Wärmeisolierung und zum Schutz der
Stahlwand von außen 2 cm dicke Styroporplatten zwischen die Beckenwand und den Beton zu stellen. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die Wand
durch den Druck des Betons nicht verformt wird. Die Hinterfüllung muss schichtweise (Wasser und Beton ) mit ca. 30 cm Höhe erfolgen. Dabei sollte die
untere Schicht jeweils schon abgebunden haben, bevor die nächste Schicht eingebracht wird.
Der Beton darf nicht zu nass sein und auch nicht gerüttelt oder gestampft werden. Die Stahlwand beult sich sonst nach innen ein.
Magerbeton der Güteklasse C12/15 (alt B10) erhält man durch folgende Kombination von Zement und Kies: 1 m³ Beton ca. 2400 kg
Zuschlagstoff
Zement (Z 35)
200 kg
auf 1 m³ Beton
Zement (Z 35)
220 kg
auf 1 m³ Beton
Zement (Z 35)
240 kg
auf 1 m³ Beton
Kieskorngröße
Mischverhältnis
max. 32 mm
1:12
max. 16 mm
1:11
max. 8 mm
1:10
Zuschlagstoff
Kieskorngröße
Zement (Z 25)
200 kg
max. 32 mm
auf 1 m³ Beton
Zement (Z 25)
220 kg
max. 16 mm
auf 1 m³ Beton
Zement (Z 25)
240 kg
max. 8 mm
auf 1 m³ Beton
Mischverhältnis
1:11
1:10
1:09