Krone in Intervallen entlasten und etwas zurückfahren (oszillierende Bewegung), um Bohr-
schlamm auszuspülen.
Beim Übergang von den zu bohrenden Fliesen bzw. Naturstein in das darunterliegende Träger-
gestein muss mit Dauerspülung gearbeitet werden, um den Bohrer möglichst frei von Bohr-
schlamm zu halten.
Hinweise zum Erzielen optimaler Bohrergebnisse
Kontinuierliche Wasserzufuhr zur Bohrkrone bevorzugen, um ein Festsetzen von Bohrker-
nen und Bohrkernresten zu verhindern.
Falls dennoch die Bohrkrone durch Bohrkernreste verstopft, bzw. der Wasserdurchfluss durch
Bohrschlamm beeinträchtigt ist, muss die Bohrung in der Bohrkrone mit geeigneten Hilfsmitteln
(Bohrkernausstoßer oder geeigneter Draht) durchgestoßen werden.
Nach jeder Bohrung eventuell vorhandene Bohrkerne und Bohrkernreste sofort aus der
Bohrkrone entfernen, bevor ein Festbacken erfolgt.
Zum Befüllen des Drucktankes nur sauberes Wasser (Leitungswasser) verwenden.
Achtung! Tank vorher Druckentlasten!
Nur von ROTHENBERGER geprüfte Diamantbohrer verwenden.
Handelsübliche Diamantbohrkronen fremder Hersteller weisen teilweise zu große Ungenauigkei-
ten beim Rundlauf auf. Damit ergeben sich Probleme beim Ansetzen an empfindliche Oberflä-
chen, außerdem sind keine präzisen Bohrungen möglich.
5
Pflege und Wartung
Nach Bohrarbeiten sorgfältig reinigen und mit Druckluft ausblasen. Schrauben und Gewinde
leicht fetten.
Spülkopf: Wasser entleeren, ausblasen und Gewinde leicht einölen.
Handgriff wasser- und fettfrei machen.
Wichtig! Alle Wartungs-, Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von eingewiese-
nem Fachpersonal durchgeführt werden.
6
Zubehör
Geeignetes Zubehör finden Sie im Hauptkatalog oder unter www.rothenberger.com
7
Kundendienst
Die ROTHENBERGER Kundendienst-Standorte stehen zur Verfügung, um Ihnen zu helfen (sie-
he Liste im Katalog oder online), und Ersatzteile und Kundendienst werden durch dieselben
Standorte angeboten. Bestellen Sie Ihre Zubehör- und Ersatzteile bei Ihrem Fachhändler oder
online über RO SERVICE+: ℡ + 49 (0) 61 95/ 800 8200
service@rothenberger.com - www.rothenberger.com
8
Entsorgung
Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden. Hierfür
stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Zur umweltverträglichen
Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) befragen Sie bitte Ihre zustän-
dige Abfallbehörde.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtli-
nie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationa-
les Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
8
+ 49 (0) 61 95/ 800 7491
DEUTSCH