Kapitel 2 Funkbetrieb
5.
6.
2.4 Praxis des SSB-Betriebs
Einführung
Beim SSB-Betrieb können verschiedene Probleme auftreten, so z.B. schlechte Ausbreitungsbe-
dingungen oder Störungen durch andere Stationen.
Störungen unterdrücken (QRM)
1: Nutzung der ZF-SHIFT-Funktion
Mit dieser Funktion lassen sich Störungen auf dicht benachbarten Frequenzen unter-
drücken, indem der Durchlassbereich der ZF verschoben wird, ohne dass man dabei die
Empfangsfrequenz verändert.
[∆IF]-Knopf dazu drehen und die Stellung ermitteln, bei der die Störungen am besten un-
terdrückt werden.
2: Filter-Umschaltung
[FUNC]-Taste und danach [RF]-Taste drücken. „Nar" erscheint im Display, was anzeigt,
dass ein schmales Filter gewählt ist.
3: Zuschaltung des Eingangsabschwächers
Wenn ein Empfangssignal gestört ist, kann das durch besonders starke Signale auf be-
nachbarten Frequenzen verursacht sein.
[RF]-Taste so oft drücken, bis die optimale Dämpfung des Eingangsabschwächers ge-
wählt ist.
34
[PTT]-Taste drücken und halten und dabei ins
Mik rofon sprechen.
Die TX-LED leuchtet rot. Der Ausschlag des
HF-Meters und die Helligkeit der TX-LED
verändern sich je nach Sprechlautstärke.
HINWEIS: Zu lautes Sprechen oder zu dicht
am Mikrofon verschlechtert die
Qualität des Sendesignals.
[PTT]-Taste zum Empfang loslassen.
VERWEIS: Split-Frequenz-Betrieb, S. 43.