3.7.
Automatischer Stand-By
Nach 5 Minuten Inaktivität schaltet sich PAUL automatisch ab, dabei ertönt ein Ton
3.8.
Beschleunigung und Bremse
Am Lenker von PAUL findest du:
• Rechte Handbremse (teilhydraulische Scheibenbremse Hinterrad und Motorbremse)
• Linke Handbremse (teilhydraulische Scheibenbremse Vorderrad und Motorbremse)
• Gashebel rechts
Die Bremsstärke ist abhängig von dem auf den Bremsgriff ausgeübten Druck.
Bitte achte darauf, dass du kein Gas gibst, während du bremst. Die Bremse hat zwar
Priorität, allerdings beschleunigst du automatisch wieder, solltest du, aus welchen
Gründen auch immer, von der Bremse abrutschen.
3.9.
Beleuchtung
Durch kurzes Drücken des Lichtschalters (wenn PAUL in Betrieb ist), kann das Vorder- und
Rücklicht ein und ausgeschaltet werden.
3.10. Bremslicht
Bei Betätigung der Bremshebel fungiert das Rücklicht als Bremslicht.
3.11. Blinker
Durch Drücken des rechten Pfeils leuchtet der
rechte Blinker am Handgriff. Ein erneutes Drücken
des Blinkers schaltet ihn ab. Das Gleiche erfolgt
auf der linken Seite durch Drücken des linken
Pfeils.
3.12. Klingel
Eine Klingel befindet sich auf der linken
Seite neben deinem Bremshebel.
3.13. Instandhaltung
Kontrolliere vor jeder Fahrt die Bremsleistung, Schweißnähte, Gelenkverschluss, sämtliche
Schrauben deines Scooters, insbesondere die des Lenkers, des Schutzblechs und des
Vorder- und Hinterrads. Ziehe sämtliche Schrauben fest an, um die Sicherheit bei der
Benutzung deines PAUL zu gewährleisten. Überprüfe alle Lichtsignale (Licht, Blinker,
Bremslicht) stets vor jeder Fahrt.
11
.