Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
Anleitung für das Modell
PAUL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TRITTBRETT PAUL

  • Seite 1 ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG Anleitung für das Modell PAUL...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1. BEDIENUNGSANLEITUNG ..........................3 1.1. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................3 1.2. Lieferumfang ............................3 2. GEBRAUCHSANLEITUNG ..........................4 2.1. Diagramm PAUL ........................... 4 2.2. Montage ............................... 5 2.3. Tragemechanismus ..........................7 2.4. Mobiltelefon Halterung ........................7 3. FAHRANLEITUNG ............................. 8 3.1.
  • Seite 3 Herzlich willkommen! Wir freuen uns sehr, dass du dich für Trittbrett entschieden hast und du ein Teil unserer Familie wirst. Durch zahlreiches Feedback haben wir viel lernen dürfen und eure Erfahrungen in unsere Entwicklungen einfließen lassen. Wenn auch du eine Frage oder Anregung hast, sind wir persönlich für dich da! Wir haben kein Call Center, sondern du erreichst uns persönlich in unserer Trittbrett-Bude...
  • Seite 4: Bedienungsanleitung

    BEDIENUNGSANLEITUNG 1.1. Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Bedienungsanleitung wird dir bei den ersten Schritten auf dem Weg zur routinierten Nutzung von PAUL helfen. Es ist sehr wichtig, dass sämtliche enthaltenen Warnungen und Sicherheitshinweise befolgt werden. 1.2. Lieferumfang Folgende Bestandteile sind in der Verpackung enthalten: •...
  • Seite 5: Gebrauchsanleitung

    GEBRAUCHSANLEITUNG Diagramm PAUL 2.1. Lenker Bremshebel Klingel Gashebel (Ein & Aus-Knopf) (Lichtschalter Frontlampe) Display Haken zur Fixierung der eingeklappten Lenkstange Tasten für Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) Blinker (links / rechts) Haken für Gepäck Lenkstange Frontlicht Reflektor Klappverschluss Seitenständer Trittbrett Katzenauge / Reflektor...
  • Seite 6: Montage

    PAUL So baust du 1. Nachdem du die Verpackung an der Oberseite geöffnet hast, ziehe PAUL vorsichtig (samt der Schaumstoffeinlagen) heraus. In einer kleinen beigelegten Plastiktüte findest du alle benötigten Schrauben und das dazu passende Werkzeug. Klappe den Ständer am Trittbrett auf und stelle den Scooter auf den Boden.
  • Seite 7 Montage als VIDEO Scanne einfach den QR-Code mit deinem Smartphone und du wirst direkt unseren YOUTUBE Kanal weitergeleitet. Dort findest du die Videoserie TRITTBRETT BASICS, die dir in PAUL bewegten Bildern zeigt, wie du vom Karton auf die Straße bringst.
  • Seite 8: Tragemechanismus

    2.3. Tragemechanismus Klappe deinen PAUL zusammen, indem du den Verschluss vorne löst und die Lenkstange abklappst. Der Haken unterhalb der Blinkertasten lässt sich bequem im hinteren Schutzblech einrasten, einfach in die dafür vorgesehene Öffnung einführen. ( 1 ) Haken an der Führe den beweglichen Haken an der Lenkstange zur...
  • Seite 9: Fahranleitung

    Roller bereits ein wenig rollt (Dies kann in der App deaktiviert werden). Stelle dazu einen Fuß auf das Trittbrett und stoß dich mit dem anderen Fuß am Boden ab. Bediene anschließend den Gashebel rechts am Lenker, um zu beschleunigen. Alternativ kannst du PAUL auch wie einen herkömmlichen Tretroller benutzen und lediglich mittels Abstoßens vom...
  • Seite 10: Wechsel Der Beschleunigungsmodi / Tastenkombination

    Wenn du PAUL einschaltest, wird automatisch die zuletzt verwendete Stufe ausgewählt. Betätige den Ein-/Aus Knopf am Gashebel 2-mal schnell und Paul zeigt dir deine aktuelle Trip Distanz an, wiederholst du dies wechselt die Anzeige deines Paul von aktueller Trip Distanz zur gesamt gefahrenen Streckendistanz.
  • Seite 11: Batteriestandanzeige

    Gesamt Aktuell zurückgelegte Kilometerstand/Distanz Kilometer/Distanz 3.5. Batteriestandanzeige Die Batteriestandanzeige auf dem Display informiert dich über den aktuellen Batteriestand: Vier Balken Drei Balken Zwei Balken Ein roter Balken Balken blinkt rot Fünf Balken 80% - 60% 60% - 40% 40% - 20% 20% - 1% 100% - 80% Wenn die Batterie sich dem Ende zuneigt, blinkt das rote Licht.
  • Seite 12: Automatischer Stand-By

    Priorität, allerdings beschleunigst du automatisch wieder, solltest du, aus welchen Gründen auch immer, von der Bremse abrutschen. 3.9. Beleuchtung Durch kurzes Drücken des Lichtschalters (wenn PAUL in Betrieb ist), kann das Vorder- und Rücklicht ein und ausgeschaltet werden. 3.10. Bremslicht Bei Betätigung der Bremshebel fungiert das Rücklicht als Bremslicht.
  • Seite 13: Schutz Vor Wasser

    PAUL ist gemäß IP65 vor Strahlwasser geschützt und staubdicht, nicht aber wasserdicht. Du darfst PAUL also bei leichtem Regen benutzen sowie durch Pfützen auf dem Boden fahren. Du darfst PAUL aber keinesfalls in Wasser eintauchen oder dauerhaft starkem Regen aussetzen, andernfalls kann die Elektronik beschädigt werden.
  • Seite 14: Allgemeine Verhaltensregeln

    Paragrafen Straßenverkehrsordnung gelesen und verstanden hast, bevor du dich mit PAUL in den Straßenverkehr begibst. § 10 Zulässige Verkehrsflächen Innerhalb geschlossener Ortschaften dürfen Elektrokleinstfahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht weniger als 12 km/h nur auf baulich angelegten Radwegen, Radfahrstreifen (Zeichen 237 in Verbindung mit Zeichen 295 der Anlage 2 zur Straßenverkehrsordnung) und Fahrradstraßen (Zeichen 244.1 der Anlage 2 zur...
  • Seite 15: Besonderheiten Bei Angeordneten Verkehrsverboten Nach Der Straßenverkehrsordnung

    muss wer ein Elektrokleinstfahrzeug führt, die Richtungsänderung so rechtzeitig und deutlich durch Handzeichen ankündigen, dass andere Verkehrsteilnehmer ihr Verhalten daran ausrichten können. Wer ein Elektrokleinstfahrzeug auf Radverkehrsflächen führt, muss auf den Radverkehr Rücksicht nehmen und erforderlichenfalls die Geschwindigkeit an den Radverkehr anpassen.
  • Seite 16 § 13 Lichtzeichen Elektrokleinstfahrzeuge unterfallen der Lichtzeichenregelung des §37 Absatz 2 Nummer 5 und 6 der Straßenverkehrsordnung. Dabei kommt das Sinnbild „Fußgänger“ für Elektrokleinstfahrzeuge mit einer bauartbedingten Geschwindigkeit von weniger als 12km/h zur Anwendung. Für Elektrokleinstfahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht weniger als 12km/h kommt das Sinnbild „Radverkehr“ zur Anwendung.
  • Seite 17: Instandhaltung, Reparaturen Und Garantie

    4.2. Reinigung Um Rost an den metallischen Teilen Ihres PAUL zu vermeiden, solltest du das Gerät nach jeder Benutzung reinigen und trocknen. Verwende dafür einen angefeuchteten Schwamm und trockne danach deinen PAUL mit einem Tuch ab. Reinige das Gerät nicht mit Alkohol, Reinigungsbenzin oder anderen korrosiven Reinigungsmitteln.
  • Seite 18: Entsorgung

    Entsorgung Du leistest bereits einen großen Beitrag zum Umweltschutz, indem du den umweltfreundlichen PAUL benutzt. Achte deshalb auch bei der Entsorgung darauf, dass du unnötige Umweltverschmutzung vermeidest. Entsorge die elektronischen Komponenten (z.B. Akku, Akkuladegerät) nicht mit dem Hausmüll, sondern gebe diese beim Elektroschrott ab.
  • Seite 19: Konformitätserklärung

    4.8. Konformitätserklärung Für PAUL gelten in der EU folgende Normen und Richtlinien: Es wird ausdrücklich erklärt, dass das Produkt allen einschlägigen Bestimmungen der folgenden EG-Richtlinien entspricht: 2006/42/EG MD RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG (Neufassung) Unter Berücksichtigung folgender begleitender Richtlinien:...
  • Seite 20: Akku Und Ladegeräte

    Akkus muss stets in einer trockenen und sauberen Umgebung erfolgen. Stecke erst das eine Ende des Ladegeräts in die Steckdose, dann das andere Ende in deinen PAUL. Wenn dies erfolgt ist, leuchtet ein rotes Licht auf, welches signalisiert, dass der Akku nicht vollständig aufgeladen ist.
  • Seite 21: Sicherheitshinweise

    Substanzen benutzt werden, welche das Urteilsvermögen des Benutzers beeinträchtigen können. Bitte nimm zur Kenntnis, dass die Benutzung von PAUL mit ehrhöhten Risiken verbunden ist. Bitte lade den Akku von PAUL nicht unbeaufsichtigt auf und trenne die Stromzufuhr zum Gerät, sobald der Akku voll aufgeladen ist.
  • Seite 22: Weiter Zu Beachten

    PAUL, wenn du dich übermüdet fühlst, oder das Gefühl hast, nicht bei voller Gesundheit zu sein. Wenn du sämtliche Hinweise sorgfältig befolgst, wirst du in Kürze in der Lage sein, PAUL sicher zu benutzen. 1. Benutzerinnen und Benutzer des PAUL müssen sich zwingend an sämtliche Verkehrsregeln halten.
  • Seite 23 (Helm, Knieschoner, Ellenbogenschoner, Handschuhe etc.). 10. Halte den Lenker des PAUL während der Benutzung mit beiden Händen fest. 11. Bleibe während der Fahrt mit beiden Füssen auf PAUL stehen, sofern du nicht gerade antrittst. 12. Steige erst von PAUL herunter, wenn du komplett zum Stillstand gekommen bist.
  • Seite 24: Technische Daten

    Motorenleistung 500W Bosch Motor Ladedauer ca. 300 bis 360 Minuten Modellnummer PAUL TBT4126 IP65 (Staubdicht und Spritzwassergeschützt) IP67 (Motor) Gemessen mit einem Personengewicht von 75 kg, kann je nach Gewicht, Fahrgeschwindigkeit, Straßenzustand und Temperatur usw. variieren. Gemessen bei gerader Fläche mit einem Personengewicht von 75 kg und einer Außentemperatur von 22°.
  • Seite 25 WWW.TRITTBRETTORIGINAL.DE TRITTBRETT SERVICE@TRITTBRETTORIGINAL.DE ist eine Marke der 0208 - 30228 0 Plan M GmbH Viktoriastr. 26-28 45468 Mülheim an der Ruhr Deutschland FOLGE TRITTBRETT unter TRITTBRETT.ORIGINAL...

Inhaltsverzeichnis