Die Leuchtdauer des Grundlichts ist den Um
weltbedingungen angepasst. Bei Nutzung des
Grundlichts verringert sich die Leuchtreserve.
Wenn sie nicht benötigt wird, empfiehlt es sich,
sie abzuschalten (P1), um mehr Reserve für son
nenarme Phasen zu haben.
Manuelle Ladung des Akkus
Bei zu geringer Akkukapazität (z. B. bei schlechtem
Wetter) blinkt die rote LED im Bewegungssensor.
Der Akku kann mit einem handelsüblichen Micro
USBLadeadapter geladen werden (nicht im
Lieferumfang enthalten). Eine Akkuladung kann bis
zu 6 Stunden dauern.
Gefahr von Sachschaden durch eindringende
Feuchtigkeit
Die geöffnete MicroUSBLadebuchse (E) ist nicht
gegen eindringendes Wasser geschützt.
• Akku nur in trockenen Räumen laden.
• MicroUSBLadeadapter anschließen.
– Rote LED blinkt: Ladevorgang aktiv
Bei stark entladenem Akku kann es bis zu
10 Minuten dauern, bis die LED blinkt.
– Rote LED leuchtet: Akku ist voll geladen.
• MicroUSBLadeadapter entfernen.
– Rote LED erlischt.
Gefahr von Sachschäden bei Nichtgebrauch
Bei Nichtgebrauch der Leuchte über einen längeren
Zeitraum (z. B. Lagerung), kann der Akku durch
Tiefentladung zerstört werden.
• Programmwahlschalter auf P0 stellen.
• Vor Nichtgebrauch den Akku vollständig laden.
• Während Nichtgebrauch den Akku regelmäßig
laden.
6. Störungen
Rote LED im Bewegungssensor blinkt
– Akkukapazität ist zu gering.
• Akku mit MicroUSBLadeadapter aufladen
(nicht im Lieferumfang enthalten).
Leuchte schaltet nicht ein
– Akkukapazität ist zu gering.
• Akku mit MicroUSBLadeadapter (nicht im
Lieferumfang enthalten) aufladen.
– Leitung unterbrochen oder Kurzschluss.
• Anschlüsse überprüfen.
– Programmwahlschalter steht auf P0.
• Programmwahlschalter auf P1 oder P2 stellen.
– Erfassungsbereich nicht gezielt eingestellt.
• Erfassungsbereich kontrollieren.
Leuchte schaltet nicht aus
– Dauernde Bewegung im Erfassungsbereich.
• Erfassungsbereich kontrollieren.
Leuchte schaltet unerwünscht ein
– Unkontrollierte Bewegung im Erfassungsbereich:
– Wind bewegt Bäume und Sträucher.
– Erfassung von Fahrzeugen auf der Straße.
– Plötzliche Temperaturveränderung durch Wit
terung (Wind, Regen, Schnee) oder Abluft aus
Ventilatoren, offenen Fenstern.
• Erfassungsbereich kontrollieren.
– Leuchte schwankt (bewegt sich) z. B. durch
Windböen oder starken Niederschlag.
• Leuchte auf einen festen Untergrund montieren.
Akku lädt nicht
– Solarpanel verschmutzt.
• Solarpanel mit einem weichen Tuch und einem
milden Reiniger reinigen.
– Aufstellungsort für das Solarpanel nicht optimal.
• Aufstellungsort prüfen (möglichst viel direktes
Sonnenlicht).
– Nach jahrelangem Einsatz kann die Ladefähigkeit
des Akkus verbraucht sein.
• Akku austauschen lassen (Ersatzakku XSolar,
3,3 V 2,5 AH, EAN 007841006488).
• Bitte das Produkt gut verpackt an die nächste
Servicestation senden. Der Austausch darf nur
durch den Hersteller oder durch qualifizierte
Elektrofachkräfte erfolgen.
7. Reinigung und Pflege
Das Produkt ist wartungsfrei.
Regelmäßige Kontrollen auf Beschädigungen kann
die Lebensdauer des Produktes verlängern.
Entfernen von Verunreinigungen kann die Funktion
des Produktes verlängern.
Gefahr von Sachschäden
Durch falsche Reinigungsmittel kann die Leuchte
beschädigt werden.
• Verträglichkeit der Reinigungsmittel mit der Ober
fläche prüfen.
• Leuchte mit einem weichen Tuch und einem
milden Reiniger reinigen.
Bei Verschmutzungen oder witterungsbedingten
Ablagerungen auf dem Solarpanel:
• Solarpanel mit einem weichen Tuch und einem
milden Reiniger reinigen.
– 7 –
DE