AS-i 3.0 PROFINET Gateway in Edelstahl
Allgemeines
4.2
Neue Generation AS-i Gateways mit Ethernet-Diagnoseschnittstelle
Die Pluspunkte der neuen Gateway-Generationauf einen Blick:
•
Gateways in C programmierbar
•
Austauschbare Speicherkarte: redundanter Speicher für C-Programmierung
und Gerätekonfiguration
•
Ethernet-Diagnoseschnittstelle für Ferndiagnose
•
Integrierter Webserver: Diagnose der Gateways und der AS-i Kreise über
Ethernet ohne zusätzliche Software möglich
•
Konfigurationsdateien bereits im Webserver gespeichert
•
Erdschlusswächter unterscheidet jetzt zwischen AS-i Leitung und Sensorlei-
tung
•
Strom aus beiden AS-i Kreisen in den Gateways der Version "1 Gateway,
1 Netzteil für 2 AS-i Kreise" jetzt direkt ablesbar
•
Selbst-zurücksetzende, einstellbare Sicherungen in den Gateways der Ver-
sion "1 Gateway, 1 Netzteil für 2 AS-i Kreise"
•
AS-i Power24V fähig
•
Schnittstellen zu den gängigsten Bussystemen und Ethernet-Lösungen.
Hinweis!
Weitere Informationen, siehe Kap. <Funktionen der neuen Generation der AS-i Gate-
ways>.
4.3
AS-i-Spezifikation 3.0
Die AS-i 3.0 Master sind bereits nach der AS-i-Spezifikation 3.0 realisiert. Die frü-
heren Spezifikationen (2.1 und 2.0) werden natürlich weiterhin voll unterstützt.
Erweiterte Diagnosefunktionen
Diagnosefunktionen, die weit über die AS-i-Spezifikation hinausgehen, ermögli-
chen es, sporadisch auftretende, auf die AS-i-Kommunikation einwirkenden Kon-
figurationsfehler und Störquellen einfach zu lokalisieren. Damit lassen sich im
Fehlerfall die Stillstandszeiten von Anlagen minimieren bzw. vorbeugende War-
tungsmaßnahmen einleiten.
Projektierung und Monitoring
Die AS-i/PROFINET Gateways können mit der Bediensoftware „AS-i-Control-
Tools" über die Diagnoseschnittstelle projektiert bzw. programmiert werden.
Die Inbetriebnahme, Projektierung und Fehlersuche vom AS-Interface kann je-
doch ohne Software nur unter Zuhilfenahme der Taster sowie der Anzeige und
LEDs erfolgen.
10