Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage und Bedienungsanleitung
Installation, use and maintenance instructions
Instrucciones de instalación, uso y mantenimiento
Gas-Gebläsebrenner
D
Forced draught gas burner
GB
Quemador de gas de aire soplado
E
Einstufiger Betrieb
One stage operation
Funcionamiento de una llama
CODE - CÓDIGO
3756439
MODELL - MODEL
MODELO
FSP10
TYP - TYPE
TIPO
564 T30
2903290 (1) - 11/2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Riello Burners 40

  • Seite 1 Montage und Bedienungsanleitung Installation, use and maintenance instructions Instrucciones de instalación, uso y mantenimiento Gas-Gebläsebrenner Forced draught gas burner Quemador de gas de aire soplado Einstufiger Betrieb One stage operation Funcionamiento de una llama MODELL - MODEL TYP - TYPE CODE - CÓDIGO MODELO TIPO...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Gemäß Richtlinien: EMV 89/336/EWG, Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG und Wirkungsgradrichtli- nie 92/42/EWG. Der Brenner ist gemäß der Norm EN 676 für intermittierenden Betrieb typgenehmigt. Der Brenner entspricht der Schutzart IP X0D (IP 40) gemäß EN 60529. Gasstrecke gemäß der Euronorm EN 676. Abb. 1 1 –...
  • Seite 4: Technische Merkmale

    ES - GB - IE II 2ELL3B/P II 2H3B/P II 2Er3P II 2H3P II 2E3B/P II 2L3B/P GASKATEGORIE 2.2 ABMESSUNGEN Brenner Flansch D4251 Gesondert zu bestellende Flammkopfverlängerung. 2.3 ARBEITSFELD (nach EN 676) D5256 kcal/h 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000 90.000 100.000 Brennerleistung 3290...
  • Seite 5: Installation

    PRÜFKESSEL Das Arbeitsfeld wurde an einem Prüfkessel, gemäß der Norm EN 676, ermittelt. HANDELSÜBLICHE HEIZKESSEL Die Abstimmung Brenner-Kessel ist ohne Probleme, wenn der Kessel der Euronorm EN 303 entspricht und die Abmessungen des Feuerraumes mit Euronorm EN 676 übereinstimmen. Wenn der Brenner mit einem Heizkessel kombiniert werden soll, der nicht der Euronorm EN 303 und der EN 676 entspricht, müssen die technischen Daten aufeinander abgestimmt werden.
  • Seite 6: Fühler - Und Elektrodenstellung

    3.2 FÜHLER - UND ELEKTRODENSTELLUNG Zündelektrode Flammenfühler Verteilerdüse Flammen- Fühler Zündelektrode D5104 ÷ ACHTUNG 3.3 GASANSCHLUSS–SCHEMA D5069 – Gaszuleitung – Handabsperrschieber (Sonderzubehör) – Gasdruckmanometer (Sonderzubehör) – Filter – Gasdruckwächter M1 – Messung, Anschlußdruck – Sicherheitsventil M2 – Messung, Brenner- Kopfdruck –...
  • Seite 7: Elektrisches Verdrahtungsschema

    ELEKTRISCHES VERDRAHTUNGSSCHEMA 3.4.1 ELEKTRISCHES STANDARDVERDRAHTUNGSSCHEMA Flammenfühler Kabelverbinder LEGENDE Brenner-Erdung XP6 – 6 - poliger Steckdose Zündelektrode XP7 – 7 - poliger Steckdose X6 – 6 - poliger Stecker Zündtrafo X7 – 7 - poliger Stecker B4 – Betrieb-Fernmeldung h1 – Stundenzähler PG –...
  • Seite 8: Elektrisches Verdrahtungsschema Mit Dichtheitskontrolle Der Ventile

    Das Diagramm dient nur als Hinweis 60.000 und darf nur für eine anfängliche Ein- stellung benutzt werden. 50.000 Um einen guten Betrieb des Luftdruck- wächters sichern, kann 40.000 notwendig sein, die Öffnung des Bren- nerkopfes zu reduzieren. (Einstellzahl in Richtung 0). Einstellzahl 3290...
  • Seite 9: Luftklappeneinstellung

    4.3 LUFTKLAPPENEINSTELLUNG Der Luftdurchsatz wird durch die Betätigung der unbeweglichen Klappe (1) reguliert. Zu diesem Zweck müssen zuvor die Schrauben (2) aufge- dreht werden. Hat man die optimale Einstellung erreicht, dann die Schrauben (2) festschrauben. D5231 4.4 VERBRENNUNGSKONTROLLE Der Brenner muss gemäß untenstehender Tabelle auf die jeweils vorhandene Gasart eingestellt werden: LUFTÜBERSCHUSS: EN 676 max.
  • Seite 10: Betriebsablauf

    4.6 BETRIEBSABLAUF Normal Störabschaltung wegen Nichtzündung Thermostat Motor Zündtransformator Magnetventile Flamme Störabschaltung D4172 max. 2s max. 2s Sollte die Flamme während des Betriebes erlöschen, erfolgt eine Störabschaltung innerhalb 1 Sekunde. 4.7 DIAGNOSTIK BETRIEBSABLAUF Die Bedeutung der verschiedenen Anzeigen während des Anlaufprogramms ist in folgender Tabelle erklärt: FARBCODETABELLE Sequenzen Farbcode...
  • Seite 11: Entriegelung Des Steuergeräts Und Verwendung Der Diagnostik

    4.8 ENTRIEGELUNG DES STEUERGERÄTS UND VERWENDUNG DER DIAGNOSTIK Das mitgelieferte Steuergerät verfügt über eine Diagnosefunktion, mit der Ursachen eventueller Betriebs- störungen leicht festgestellt werden können (Anzeige: ROTE LED). Um diese Funktion zu verwenden, muss mindestens 10 Sekunden ab Störabschaltung gewartet werden, dann auf die Entriegelungstaste drücken.
  • Seite 12: Mögliche Ursache

    Die Sequenz der vom Steuergerät abgegebenen Impulse gibt die möglichen Defekte an, die in der nachfol- genden Tabelle verzeichnet sind. SIGNAL MÖGLICHE URSACHE Innerhalb der Sicherheitszeit wird keine stabile Flamme festgestellt: – Defekt am Ionisationsfühler; 2 Blinken – Defekt an den Gasventilen; –...
  • Seite 13: Störungen / Abhilfe

    STÖRUNGEN / ABHILFE Nachfolgend finden Sie einige denkbare Ursachen und Abhilfemöglichkeiten für Störungen, die den Betrieb des Brenners beeinflussen oder einen nicht ordnungsgemäßen Betrieb des Brenners verursachen könnten. In den meisten Fällen führt eine Störung zum Aufleuchten der Kontrolleuchte in der Entstörtaste des Steu- ergeräts (9, Abb.
  • Seite 14: Bemerkung

    39 - Kein Gas ......Die handbetätigten Ventile zwi- schen Zähler und Armatur öffnen 40 - Netz-Gasdruck nicht ausreichend ..Beim GASWERK nachfragen 41 - Mindestgasdruckwächter schließt nicht . .
  • Seite 15: Normaler Betrieb / Flammendetektionszeit

    NORMALER BETRIEB / FLAMMENDETEKTIONSZEIT Das Steuergerät hat eine weitere Funktion, durch die der korrekte Betrieb des Brenners geprüft werden kann (Anzeige: GRÜNE LED leuchtet ununterbrochen). Um diese Funktion zu nutzen, muss man mindestens zehn Sekunden ab der Inbetriebnahme des Brenners war- ten, und die Taste des Steuergerätes mindestens drei Sekunden lang drücken.

Diese Anleitung auch für:

Fsp10564t30

Inhaltsverzeichnis