Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SystemAir SYSPLIT WALL CUTE 18 EVO HP Q Installations & Bedienungsanleitung

SystemAir SYSPLIT WALL CUTE 18 EVO HP Q Installations & Bedienungsanleitung

Wand-split raumklimagerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wand-Split Raumklimagerät
Installations- &
Bedienungsanleitung
WICHTIGER HINWEIS:
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch,
bevor Sie Ihr neues Klimagerät installieren oder
in Betrieb nehmen. Bewahren Sie diese
Anleitung zum späteren Nachschlagen sorgfältig
auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SystemAir SYSPLIT WALL CUTE 18 EVO HP Q

  • Seite 1 Wand-Split Raumklimagerät Installations- & Bedienungsanleitung WICHTIGER HINWEIS: Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihr neues Klimagerät installieren oder in Betrieb nehmen. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorkehrungen ..............03 Benutzerhandbuch Gerätespezifikationen und Merkmale ...........07 1. Anzeigedisplay der Inneneinheit....................07 2. Betriebstemperatur.........................09 3. Weitere Merkmale........................10 4. Steuerung der Luftstromrichtung ....................11 5. Manuelle Betrieb (ohne Fernbedienung)..................11 Pflege und Wartung................12 Fehlersuche ..................14...
  • Seite 3 Installationshandbuch Zubehör...............17 Installationsübersicht - Innengerät........18 Gerätekomponenten............19 Installation der Inneneinheit..........20 1. Wählen Sie den Installationsort....................20 2. Montageplatte an der Wand befestigen..................20 3. Bohrloch setzen..........................21 4. . Kältetechnische Leitungen......................22 5. Kondenswasserschlauch......................22 6. Steuer- und Stromleitung......................23 7. Ummantelung von Rohrleitung und Kabel.................24 8.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheits hinweise Lesen Sie bitte die vorliegende Bedienungsanleitung vor der Installation und Verwendung Ihrer neuen Klimaanlage sorgfältig durch, eine fehlerhafte Installation aufgrund der Nicht-. beachtung der Anweisungen kann zu schweren Schäden oder Verletzungen füh ren. WARNUNG VORSICHT gekennzeichnet. VORSICHT WARNUNG WARNUNG WARNHINWEISE ZUR VERWENDUNG DES PRODUKTS •...
  • Seite 5: Warnhinweise Zur Reinigung Und Wartung

    WARNHINWEISE ZUR REINIGUNG UND WARTUNG • Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung, bevor Sie es reinigen. Andernfalls kann es zu einem Stromschlag kommen. • Reinigen Sie die Klimaanlage nicht mit übermäßigen Wassermengen. • Reinigen Sie das Klimagerät nicht mit brennbaren Reinigungsmitteln. Brennbare Reinigungsmittel können Feuer oder Verformungen verursachen.
  • Seite 6: Warnhinweise Zur Produktinstallation

    WARNHINWEISE ZUR PRODUKTINSTALLATION 1. Die Installation muss von entsprechend qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasseraustritt, Stromschlag oder Brand führen. 2. Die Installation muss gemäß der Installationsanleitung erfolgen. Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasseraustritt, Stromschlag oder Brand führen. 3.
  • Seite 7: Warnung Bei Verwendung Des Kältemittels R32/R290

    RÜCKNAHME ELEKTRISCHER ABFÄLLE Dieses Symbol gilt für EU-Länder. Dieses Symbol entspricht der Direktive 2002/96/EG Artikel 10 Information für Anwender und Anhang IV. Ihr Systemair-Produkt wird mit hochwertigen Materialien und Komponenten gebaut und hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können. Das aufgeführte Symbol am Produkt oder in den Beipackunterlagen bedeutet, dass die gebrauchten elektrischen oder elektronischen Produkte nicht gemeinsam mit Hausmüll entsorgt werden dürfen.
  • Seite 8: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Anzeige der Inneneinheit HINWEIS: Verschiedene Modelle haben unterschiedliche Frontdesigns und Anzeigedisplays. Nicht alle der unten beschriebenen Anzeigen sind für das von Ihnen gekaufte Klimagerät verfügbar. Bitte prüfen Sie das Innendisplay des von Ihnen erworbenen Geräts. Die Abbildungen in dieser Anleitung dienen der Erläuterung. Die tatsächliche Form Ihres Innengeräts kann leicht abweichen.
  • Seite 9 Netzkabel (Modellabhängig ) Frontblende Fernbedienungshalter horizontale ung (Modellabhängig) Fernsteuerung Luftablenklamelle Funktionaler Filter (Auf der Rückseite des Hauptfilters - Modellabhängig) Anzeigefenster Das Gerät verfügt über einen eingebauten Lichtsensor zur Erkennung der Umgebungshelligkeit. Wenn das Licht Anzeigedisplay ausgeschaltet wird, schaltet sich das Display nach 7 Sekunden aus, um Energie zu sparen und Ihnen einen angenehmen Schlaf zu ermöglichen.
  • Seite 10: Betriebstemperatur

    Betriebstemperatur Wenn Ihr Klimagerät außerhalb der folgenden Temperaturbereiche verwendet wird, können bestimmte Sicherheitsschutzfunktionen aktiviert werden und dazu führen, dass das Gerät abgeschaltet wird. Inverter-Split-Typ FÜR AUSSENGERÄTE ENTFEUCHTUG HEIZ -Modus KÜHL-Modus - Modus MIT ELEKTRISCHER ZUSATZHEIZUNG 17°C - 32°C 0°C - 30°C 10°C - 32°C Raumtemperatur Wenn die...
  • Seite 11: Weitere Merkmale

    Eine Anleitung zur Benutzung der Infrarot- Ruhebetrieb • Fernbedienung ist nicht in diesem Die SLEEP-Funktion wird verwendet, um den Literaturpaket enthalten. Nicht alle Energieverbrauch zu senken, während Funktionen sind für das Klimagerät Sie schlafen (und nicht die gleichen Komfort-Temperatureinstellungen verfügbar, bitte prüfen Sie das Innendisplay benötigen).
  • Seite 12: Einstellung Des Luftstromwinkels

    Einstellung des Luftstromwinkels • Einstellung des vertikalen Luftstromwinckels Verwenden Sie bei eingeschaltetem Gerät die Taste SWING/ DIRECT auf der Fernbedienung, um die Richtung (vertikaler Winkel) des Luftstroms einzustellen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Handbuch der Fernbedienung. HINWEIS ZUM LAMELLENWINKEL Wenn Sie den Modus KÜHLEN oder TROCKNEN HINWEIS: Bewegen Sie die Jalousie nicht von verwenden, stellen Sie die Lamellen nicht über Hand.
  • Seite 13: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung Spülen Sie den Filter mit frischem Wasser Reinigung des Innengeräts und schütteln Sie überschüssiges Wasser ab. VOR DER REINIGUNG ODER Trocknen Sie es an einem kühlen, WARTUNG trockenen Ort und setzen Sie ihn nicht SCHALTEN SIE IHR KLIMASYSTEM IMMER AUS der direkten Sonneeinstrahlung aus.
  • Seite 14: Vorbereitung Für Längere Außerbetriebnahme

    Vorbereitung für längere VORSICHT Außerbetriebnahme Schalten Sie das Klimagerät vor dem • Wenn Sie planen, Ihr Klimagerät über einen Filterwechsel oder der Reinigung aus und längeren Zeitraum nicht zu benutzen, gehen trennen Sie es von der Stromversorgung. Sie wie folgt vor: Berühren Sie beim Entfernen des Filters •...
  • Seite 15: Fehlerbehandlung

    Fehlerbehandlung SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Wenn eine der folgenden Bedingungen eintritt, schalten Sie Ihr Gerät sofort aus! Das Netzkabel ist beschädigt oder abnormal warm • Brandgeruch tritt auf • Das Gerät gibt laute oder abnormale Geräusche von sich • Eine Netzsicherung brennt durch oder der Schutzschalter löst häufig aus •...
  • Seite 16: Problem Und Mögliche Ursachen

    Problem und mögliche Ursachen Das Außengerät Das Gerät gibt je nach aktuellem Betriebsmodus unterschiedliche Töne von sich. macht Geräusche Staub wird entweder Das Gerät kann bei längerer Nichtbenutzung Staub ansammeln, der beim vom Innen- oder vom Einschalten des Geräts freigesetzt wird. Dies kann durch Abdecken des Geräts Außengerät bei längerer Nichtbenutzung gemildert werden.
  • Seite 17 Mögliches Ursache Lösung Warten Sie auf die Stromausfall Wiederherstellung der Stromversorgung Der Strom ist ausgeschaltet Schalten Sie das Gerät ein Das Gerät funktioniert Die Sicherung ist Ersetzen Sie die Sicherung nicht durchgebrannt Batterien austauschen Die Batterien der Fernbedienung sind leer Der 3-Minuten-Schutz des Warten Sie nach dem Neustart des Geräts wurde aktiviert...
  • Seite 18: Zubehör

    Zubehör Das Klimagerät wird mit folgendem Zubehör geliefert. Verwenden Sie alle Installationsteile und Zubehörteile, um die Klimaanlage zu installieren. Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserleckagen, Stromschlägen und Bränden führen oder einen Ausfall der Anlage verursachen. Die Artikel sind nicht im Lieferumfang mit dem Klimagerät enthalten und müssen separat erworben werden.
  • Seite 19: Installationsübersicht - Innengerät

    Installationsübersicht - Innengerät 15cm (5.9in) 12cm 12cm 2,3m Position der Wandbohrung Montageplatte anbringen Installationsort auswählen bestimmen Wandloch Verrohrung Verdrahtung anschließen Rohrleitungen und Kabel umwickeln KKondensatschlauch vorbereiten SCHRITT Innengerät montieren...
  • Seite 20: Gerätekomponenten

    Geräteteile HINWEIS: Die Installation muss in Übereinstimmung mit den Anforderungen der lokalen und nationalen Normen durchgeführt werden. Druckluftschalter (1) (2) Funktionsfilter (auf der Rückseite des Hauptfilters - Wandmontageplatte Fernbedienung einige Geräte) Fernbedienungshalterung Frontblende Kondensatleitung (Modellabhängig) Netzkabel (Modellabhängig) Steuerungskabel Netzkabel des Lamelle Kältemittelleitung Außengeräts...
  • Seite 21: Installation Der Inneneinheit

    Installation der Inneneinheit HINWEIS ZUM WANDDURCHFÜHRUNG Installationsanleitung - Innengerät Wenn keine fest installierte Kältemittelleitung VOR DER INSTALLATION bereits vorhanden ist: Vergewissern Sie sich vor der Installation Achten Sie bei der Standortwahl darauf, dass des Innengeräts anhand des Etiketts auf Sie ausreichend Platz für ein Wandloch (siehe dem Produktkarton,, dass die Modell- Schritt Wandloch für Anschlussleitungen nummer des Innengeräts mit der Modell-...
  • Seite 22: Schritt 3: Wandloch Für Die Anschlussverrohrung Bohren

    Schritt 3: Wandloch für die Anschlussverrohrung bohren 1. Bestimmen Sie die Position des Wandlochs anhand der Position der Montageplatte. Siehe Abmessungen der Montageplatte. 2. Bohren Sie mit einem 65mm oder 90mm (je Typ B Typ A nach Modell) Kernbohrer eine Loch in der Wand.
  • Seite 23: Verschliessen Sie Den Nicht Benötigten Kondensatabfluss

    Schritt 4: Kältemittelleitungen vorbereiten Schritt 5: Kondensatschlauch anschließen Die Kältemittelleitungen befinden sich in einer Standardmäßig ist der Ablaufschlauch an der linken Isolierhülse, die auf der Rückseite des Geräts Seite des Geräts angebracht (wenn Sie angebracht ist. Sie müssen die Rohrleitung auf die Rückseite des Geräts blicken).
  • Seite 24: Lesen Sie Vor Beginn Der Elektrischen Arbeiten Diese Anweisungen

    LESEN SIE VOR BEGINN DER WARNUNG ELEKTRISCHEN ARBEITEN DIESE ANWEISUNGEN SCHALTEN SIE VOR DER DURCHFÜHRUNG VON ELEKTRO- ODER VERDRAHTUNGSARBEITEN DIE Die gesamte Verkabelung muss den örtlichen und HAUPTSTROMVERSORGUNG DES SYSTEMS AB nationalen elektrischen Vorschriften entsprechen und von einem zugelassenen Elektriker installiert Schritt 6: Steuerungs- und Stromkabel werden.
  • Seite 25: Verwechseln Sie Nicht Strom- Führende Und Stromlose Adern

    HINWEIS ZUR VERDRAHTUNG Öffnen Sie die Frontplatte des Innengeräts. DER VERDRAHTUNGSVORGANG KANN Öffnen Sie mit einem Schraubendreher die SICH JE NACH GERÄT UND REGION Kabelabdeckung auf der rechten Seite LEICHT UNTERSCHEIDEN. des Geräts. Dadurch wird die Schritt 7: Umwickeln und Verkabelung Klemmleiste freigelegt.
  • Seite 26: Gerät Justieren

    Schritt 8: Innengerät montieren Schließen Sie den Ablassschlauch und die Kältemittelleitungen (Anweisungen Wenn Sie neue Verbindungsrohre zum finden Sie im Abschnitt "Anschluss d e r Außengerät installiert haben, gehen Sie wie diesem folgt vor: Kältemittelleitungen" Handbuch). Wenn Sie die Kältemittelleitung bereits durch Halten Sie die Rohranschlussstelle frei, das Loch in der Wand g eführt haben, fahren um die Dichtheitsprüfung durchzuführen...
  • Seite 27: Installation Der Außeneinheit

    Installation der Außeneinheit Installieren Sie das Gerät unter Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Orten: Beachtung der örtlichen Vorschriften und Bestimmungen, die von Region zu In der Nähe eines Hindernisses, das die • Region leicht abweichen können. Luftein- und -auslässe blockieren kann In der Nähe einer öffentlichen Straße, in •...
  • Seite 28: Installation Kondensatabfluss

    Schritt 2: Installieren der Abflussverbindung (nur Schritt 3: Außengerät verankern Wärmepumpengerät) Das Außengerät kann am Boden oder an Bevor Sie das Außengerät festschrauben, müssen einer Wandhalterung mit Schrauben (M10) Sie die Abflussverbindung an der Unterseite des verankert werden. Bereiten Sie den Geräts installieren.
  • Seite 29 Abmessungen Außengeräts (mm) Montageabmessungen B x H x T Abstand A (mm) Abstand B (mm) 681x434x285 (26,8 "x 17,1 "x 11,2") 460 (18.1”) 292 (11.5”) 700x550x270 (27,5 "x 21,6 "x 10,6") 450 (17.7”) 260 (10.2”) 450 (17.7”) 260 (10.2”) 700x550x275 (27,5 "x 21,6 "x 10,8") 255 (10.0”) 720x495x270 (28,3 "x 19,5 "x 10,6") 452 (17.8”)
  • Seite 30: Verwenden Sie Das Richtige Kabel

    Schritt 4: Anschluss Signal- und Stromkabel 5. Nachdem Sie überprüft haben, dass jede Der Klemmenblock des Außengeräts ist durch Verbindung sicher ist, schleifen Sie die Drähte um, eine elektrische Verdrahtungsabdeckung an der um zu verhindern, dass Regenwasser in das Seite des Geräts geschützt. Auf der Innenseite Terminal fließt.
  • Seite 31: Kältemittel-Rohrleitungsanschluss

    Kältemittel-Rohrleitungsanschluss Lassen Sie beim Anschluss der Kältemittelleitungen keine anderen Stoffe oder Gase als das angegebene Kältemittel in das Gerät gelangen. Das Vorhandensein anderer Gase oder Substanzen senkt die Leistung des Geräts und kann einen abnormal hohen Druck im Kältekreislauf verursachen. Dies kann zu Explosionen und Verletzungen führen.
  • Seite 32: Rohrleitungserweiterung Über Die Bördelform Hinaus

    ROHRLEITUNGSERWEITERUNG ÜBER DIE BÖRDELFORM HINAUS Schritt 2: Entgraten Grate können die luftdichte Abdichtung des Außendurch- A (mm) Kältemittel-Rohrleitungsanschlusses Außen-Ø messer beeinträchtigen. Sie müssen vollständig Rohr (mm) Min. Max. entfernt werden. Ø 6,35 (Ø 1//4") Halten Sie das Rohr schräg nach unten, damit keine Grate in das Rohr fallen.
  • Seite 33: Kein Übermässiges Drehmoment Verwenden

    Ziehen Sie die Bördelmutter mit der Hand so fest wie möglich an. Greifen Sie mit einem Schraubenschlüssel die Überwurfmutter am Rohrleitungsende. Ziehen Sie die Bördelmutter mit einem Drehmomentschlüssel an, während Sie die Mutter an der Rohrleitung festhalten. Richten Sie sich nach den Drehmoment- werten in der Tabelle "Anzugsdrehmoment"...
  • Seite 34: Evakuierung

    Evakuierung 6. Schließen Sie die Niederdruckseite der Vorbereitungen und Vorkehrungen Monometerbatterie und schalten Sie die Vakuumpumpe aus. Luft und Fremdkörper im Kältemittelkreislauf 7. Warten Sie 5 Minuten, dann prüfen Sie, ob können einen abnormalen Druckanstieg verursachen, es einen Druckverlust im System gegeben der die Klimaanlage beschädigen, ihre Effizienz hat.
  • Seite 35: Hinzufügen Von Kältemittel

    Hinweis zum Hinzufügen von Kältemittel Einige Systeme erfordern je nach Rohrlänge eine zusätzliche Auffüllung. Die Standard-Rohrlänge variiert je nach den örtlichen Vorschriften. Die vorgefüllte Standardrohrlänge beträgt 5 m. Das Kältemittel sollte über den Serviceanschluss am Niederdruckventil des Außengeräts eingefüllt werden. Das zusätzlich benötigte Kältemittel kann mit der folgenden Formel berechnet werden: ZUSÄTZLICHES KÄLTEMITTEL PRO ROHRLÄNGE Anschlussrohr-...
  • Seite 36: Elektro- Und Leckageprüfungen

    Elektro- und Gasleck-Checks Vor dem Testlauf GEFAHR EINES STROMSCHLAGS DIE GESAMTE VERKABELUNG MUSS DEN Führen Sie den Testlauf erst durch, nachdem ÖRTLICHEN UND NATIONALEN Sie die folgenden Schritte durchgeführt haben: ELEKTROVORSCHRIFTEN ENTSPRECHEN UND VON EINEM ZUGELASSENEN Elektrische Sicherheitsprüfungen - • ELEKTROTECHNIKER INSTALLIERT Bestätigen Sie, dass das elektrische WERDEN...
  • Seite 37: Testlauf

    Testlauf Anweisungen für den Testlauf ROHRVERBINDUNGEN ERNEUT PRÜFEN Sie sollten den Testlauf mindestens 30 Während des Betriebs steigt der Druck Minuten lang durchführen. im Kältemittelkreislauf an. Dadurch können Schließen Sie das Gerät an die Lecks aufgedeckt werden, die bei der ersten Stromversorgung an.
  • Seite 38 Systemair behält sich das Recht vor, Änderungen und Verbesserungen am Inhalt dieser Anleitung ohne Vorankündigung vorzunehmen. Systemair GmbH • Seehöfer Str. 45 • D-97944 Windischbuch Tel.: +49 (0)7930/9272-0 • Fax: +49 (0)7930/9273-92 www.systemair.com...

Inhaltsverzeichnis