Herunterladen Diese Seite drucken

CMi C-E-BH-800/30 Originalbetriebsanleitung Seite 6

Elektro bodenhacke

Werbung

DE
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn
Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den Anwei-
sungen in der Gebrauchsanweisung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen Tempe-
raturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders die Hände
bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewegen Sie
dabei die Hände, um die Durchblutung anzure-
gen.
Elektrische Sicherheit
• Das Gerät darf nur an eine Steckdose mit ord-
nungsgemäß installiertem Schutzkontakt ange-
schlossen werden.
• Die Absicherung muss mit einem Fehlerstrom-
Schutzschalter (FI-Schalter) mit einem Bemes-
sungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA erfol-
gen.
• Vor Anschließen des Gerätes muss sichergestellt
sein, dass der Netzanschluss den Anschlussda-
ten des Gerätes entspricht.
• Das Gerät darf nur innerhalb der angegebenen
Grenzen für Spannung und Leistung verwendet
werden (siehe Typenschild).
• Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen!
Netzstecker immer am Stecker, nicht am Kabel
herausziehen.
• Netzkabel nicht knicken, quetschen, zerren oder
überfahren; vor scharfen Kanten, Öl und Hitze
schützen.
• Gerät nicht am Kabel anheben oder Kabel ander-
weitig zweckentfremden.
• Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung Stecker
und Kabel.
• Bei Beschädigung des Netzkabels umgehend
Netzstecker ziehen. Gerät nie mit beschädigtem
Netzkabel benutzen.
• Bei Nichtbenutzung muss immer der Netzstecker
gezogen sein.
• Vor Einstecken des Netzsteckers sicherstellen,
dass das Gerät ausgeschaltet ist.
• Vor Ziehen des Netzsteckers immer Gerät aus-
schalten.
• Gerät beim Transport stromlos schalten.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Die Umgebung muss frei von leichtentzündlichen
oder explosionsgefährlichen Stoffen sein.
• Das Gerät darf nicht ohne montierte Schutzvor-
richtung betrieben werden.
• Vorsicht bei sich drehenden Werkzeugen –
Sicherheitsabstand halten.
• Achten Sie stets darauf, daß alle Muttern, Bolzen
und Schrauben fest angezogen sind, damit sich
das Gerät in einem sicheren Betriebszustand
befindet.
6
• Sämtliche Teile des Gerätes müssen richtig mon-
tiert sein, um einen einwandfreien Betrieb sicher-
zustellen.
• Vor Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle zu
prüfen, ob die Werkzeuge nicht abgenutzt oder
beschädigt sind. Zur Vermeidung einer Unwucht
dürfen abgenutzte oder beschädigte Teile und
Befestigungsbolzen nur satzweise ausgetauscht
werden.
• Vorsicht bei nachlaufenden Werkzeugen. Vor
Arbeiten an diesen abwarten, bis sie ganz stillste-
hen!
• Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen, solange
der Motor läuft.
• Während des Arbeitens sind immer festes
Schuhwerk und lange Hosen zu tragen. Betreiben
Sie die Maschine nicht barfüßig oder in leichten
Sandalen.
• Erlauben Sie niemals Kindern oder anderen Per-
sonen, die die Betriebsanweisung nicht kennen,
die Maschine zu benutzen. Örtliche Bestimmun-
gen können das Mindestalter des Benutzers fest-
legen.
• Arbeiten Sie niemals, während Personen, beson-
ders Kinder oder Tiere, in der Nähe sind.
• Überprüfen Sie vollständig das Gelände, auf dem
das Gerät eingesetzt wird, und entfernen Sie alle
Gegenstände, die von der Maschine herausge-
worfen werden können.
• Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder guter
Beleuchtung.
• Achten Sie immer auf einen guten Stand an Hän-
gen.
• Führen Sie das Gerät nur im Schritttempo.
• Arbeiten Sie quer zum Hang, niemals hangauf-
oder -abwärts.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die
Fahrtrichtung am Hang ändern.
• Arbeiten Sie nicht an übermäßig steilen Hängen.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die
Maschine wenden oder zu sich heranziehen.
• Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder
unter sich drehende Teile.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dür-
fen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht
mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umge-
hend ersetzt werden.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung le-
sen.
Verletzungsgefahr durch umherfliegende Tei-
le!
Immer ausreichenden Sicherheitsabstand
halten.
Verletzungsgefahr durch rotierende Geräte-
teile!
Persönliche Schutzausrüstung
Bei der Arbeit mit dem Gerät Gehörschutz
tragen.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

234176