Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Angaben Zum Werkzeug - Ferm HDM1051 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5) Umgang mit Akkuwerkzeugen
a) Zum Laden ist ausschließlich das vom
Hersteller angegebene Ladegerät zu
verwenden. Ein Ladegerät, das für eine Art
von Akkus geeignet ist, kann bei Verwendung
mit einer anderen Art von Akku Brandgefahr
verursachen.
b) Elektrowerkzeuge dürfen nur mit speziell
dazu bestimmten Akkus verwendet werden,
da bei der Verwendung anderer Akkus
Verletzungsund Brandgefahr entstehen kann.
c) Wenn der Akku nicht in Gebrauch ist, ist
er von Büroklammern, Münzen, Schlüssel,
Nägel, Schrauben und anderen kleinen
Metallobjekten fernzuhalten, die eine
Verbindung zwischen den Polen bilden
können. Kurzschließen der Pole kann Brand
oder Verbrennungen verursachen.
d) Bei falschem Umgang mit dem Akku
kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Die Berührung dieser Flüssigkeit ist zu
vermeiden. Bei Berührung den betroffenen
Körperteil mit Wasser abspülen. Bei
Berührung der Flüssigkeit mit den Augen
muss zusätzlich ärztliche Hilfe gerufen werden.
Die Akkufl üssigkeit kann Reizungen oder
Verbrennungen verursachen.
e) Verwenden Sie keinesfalls Akkus und
Werkzeuge, die beschädigt oder verändert
wurden. Beschädigte oder veränderte Akkus
können ein unvorhersehbares Verhalten
zeigen, das zu Feuer, Explosionen oder
Verletzungsgefahren führt.
f) Setzen Sie Akkus oder Werkzeuge keinem
Feuer oder übermäßigen Temperaturen
aus. Feuer oder Temperaturen über 130 °C
können zu Explosionen führen. HINWEIS: Die
Temperaturangabe „130 °C" kann durch die
Temperaturangabe „265 °F" ersetzt werden.
g) Beachten Sie alle Hinweise zum Aufl aden
und laden Sie Akkus oder Werkzeuge nicht
außerhalb der in der Anleitung angegebenen
Temperaturbereiche auf. Unsachgemäßes
Aufl aden oder Aufl aden bei Temperaturen
außerhalb des angegebenen Bereichs kann den
Akku schädigen und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihre Werkzeuge durch
einen qualifi zierten Reparaturtechniker
ausschließlich mit identischen Ersatzteilen
warten. So lässt sich eine gleich bleibende
Sicherheit des Elektrowerkzeugs gewährleisten.
b) Beschädigte Akkus dürfen keinesfalls
gewartet werden. Die Wartung von
Akkus darf nur vom Hersteller oder von
Vertragswerkstätten durchgeführt werden.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Bohrhammer
a) Gehörschutz tragen. Lärmbelastung kann zu
Hörschäden und sogar Hörverlust führen.
b) Wenn Seitengriffe zum Lieferumfang
des Werkzeugs gehören, müssen diese
verwendet werden Ein Kontrollverlust über
das Werkzeug kann zu Verletzungen führen.
c) Halten Sie das Elektrowerkzeug
ausschließlich an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten durchführen, bei denen
das Schneidwerkzeug in Kontakt mit
verborgenen Elektroleitungen oder dem
eigenen Netzkabel kommen kann. Bei
Kontakt des Schneidwerkzeugs mit einem
stromführenden Kabel wird der Strom an die
Metallteile des Elektrowerkzeugs und dadurch
an den Bediener weitergeleitet, und der
Bediener erleidet einen Stromschlag.

2. ANGABEN ZUM WERKZEUG

Verwendungszweck
Dieser Bohrhammer ist zur Schlagbohrung von
Löchern in Mauerwerk gedacht, wie z. B. in
Ziegelstein, Beton und vergleichbaren Materialien.
Sie konnen das Gerat ganz einfach zum Bohren in
Holz, Metall, Keramik, Kunststoff vorgesehen und
auch zum Schrauben.
Nicht für den Baustelleneinsatz geeignet.
Technische daten
Modellnummer
Spannung
Leerlaufgeschwindigkeit
Schlagzahl
Max. Bohrdurchmesser
- Beton
- Stahl
- Holz
Gewicht
HDM1051
20 V
0-900 /min
0-5000 /min
Ø 10 mm
Ø 8 mm
Ø 16 mm
1,2 kg
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis