Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Dem Erstgebrauch; Sicherheitshinweise Zur Bedienung - Cloer 7520 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 7520:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für die Cloer Kaffee-
mühle entschieden haben. Von nun an können
Sie Kaffee aus frisch gemahlenen Kaffeebohnen
DE
genießen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen
Kaffeemühle.
Beschreibung
1 Mahlring mit Dichtung
2 Tassenzahl-Regler
3 Start / Stopp-Knopf
4 Kaffeemehl-Behälter mit Deckel
5 Kaffeebohnen-Behälter mit Deckel
6 Mahlgrad-Regler
7 Gehäuse mit Kegelmahlwerk
8 An-/ Ausschalter für Stromzufuhr
Aufstellen
·
Entfernen Sie alle Verpackungsteile und evtl.
Aufkleber, nicht das Typenschild.
·
Stellen Sie die Kaffeemühle auf eine trockene,
rutschfeste und ebene Unterlage.

Vor dem Erstgebrauch

·
Bitte lesen Sie vor dem Erstgebrauch diese An-
leitung aufmerksam durch.
·
Reinigen Sie Gerät und sein Zubehör mit einem
feuchten Tuch. ACHTUNG! Scharfe Kanten!
·
Lassen Sie die Einzelteile vollständig trocknen.
Sicherheitshinweise zur
Bedienung
·
Die Kaffeemühle ist ausschließlich zum Mahlen
von Kaffeebohnen geeignet. Füllen Sie keine
anderen Lebensmittel (Ölbohnen, Nüsse etc.)
oder Flüssigkeiten in das Gerät.
·
Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Bohnen.
·
Das Gerät darf niemals ohne den Mahlring be-
trieben werden.
·
Der Mahlring wiederum darf nicht ohne die auf-
gesetze Dichtung benutzt werden.
Das Gerät entspricht den
Anforderungen der zutreffenden
EG-Richtlinien.
Das Gerät ist ausschließlich für
den Gebrauch in geschlossenen
Räumen bestimmt.
·
Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nie-
mals unbeaufsichtigt.
·
Füllen Sie den Behälter nicht über den Rand hi-
naus mit Kaffeebohnen (max. 300g).
·
Bitte beachten Sie, dass der Kaffeemehl-Behäl-
ter ein Volumen von max. 110g hat.
·
Nutzen Sie den Kaffeebohnen-Behälter und den
Kaffeemehl-Behälter niemals ohne Deckel.
·
Nehmen Sie den Kaffeebohnen-Behälter nur ab,
wenn er leer ist, da ansonsten die Bohnen unten
durch die Öffnungen fallen. Kippen Sie, wenn
nötig, die Bohnen aus (Abb. 1). Vorher bitte das
Gerät vom Stromnetz trennen und den Kaffee-
4
(zu Seite 2)
mehl-Behälter entfernen.
·
Sollte das Mahlwerk nicht richtig anlaufen,
könnten eingeklemmte Bohnen der Grund sein.
Stellen Sie in diesem Fall auf den gröbsten Mahl-
grad „18" und versuchen Sie es erneut. Anschlie-
ßend kann auf den ursprünglichen Mahlgrad
zurück gestellt werden während das Gerät
noch läuft.
·
Tauchen Sie die Kaffeemühle niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten!
ACHTUNG! Bei Nichtgebrauch
und vor jeder Reinigung des
Gerätes Netzstecker ziehen!
Zusammenbau
·
Stellen Sie zu Beginn sicher, dass das Gerät noch
nicht am Stromnetz angeschlossen ist und der
An-/ Ausschalter (8) auf AUS " " steht.
·
Achten Sie vor dem Zusammenbau darauf, dass
das Mahlwerk frei von alten Kaffeebohnen ist.
·
Setzen Sie den Mahlring inkl. Dichtung (1) in
Position auf das Kegelmahlwerk (unterhalb des
Kaffeebohnen-Behälters (5) ). Die drei Zähne des
Mahlrings passen genau in die drei Ausbuch-
tungen im Gerät. Voricht! Scharfe Kanten!
·
Setzen Sie den leeren Kaffeebohnen-Behälter
(5) auf das Gerät. Dabei muss das Dreieck auf
dem Kaffeebohnen-Behälter auf die graue Mar-
kierung des Gerätes zeigen. Drücken Sie nun
den Kaffeebohnen-Behälter runter und drehen
ihn im Uhrzeigersinn in Richtung der Mahlgrad-
Markierungen.
·
Bitte beachten Sie, dass Ihre Kaffeemühle
aus Sicherheitsgründen nicht funktioniert,
wenn der Kaffeebohnen-Behälter (5) nicht
richtig installiert ist.
·
Setzen Sie nun den Kaffeemehl-Behälter mit De-
ckel (4) in Position.
Inbetriebnahme
·
Füllen Sie Kaffeebohnen in den Kaffeebohnen-
Behälter (5) (max. 300g).
·
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
·
Wählen Sie den gewünschten Mahlgrad (6) zwi-
schen 1 und 18, indem Sie den Kaffeebohnen-
Behälter (5) drehen.
·
Hinweis: 1 ist der feinste Mahlgrad, 18 der
gröbste. Die Markierung
dem Mahlgrad von handelsüblichem Kaffee-
pulver.
·
Hinweis: Sind bereits Bohnen eingefüllt, än-
dern Sie den Mahlgrad nur während des lau-
fenden Betriebs.
Abb. 1
*
entspricht etwa

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis