Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bartscher A190146 Bedienungsanleitung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A190146:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schalten Sie die Kaffeemaschine ein, indem Sie den EIN/AUS-Kippschalter auf
Position „I" bringen. Die im Schalter integrierte rote Netz-Kontrolllampe leuchtet auf
und zeigt an, dass das Gerät im Betrieb ist und der Aufbrühvorgang läuft.
Die grüne Warmhalte-Kontrolllampe leuchtet auf, sobald der Aufbrühvorgang
beendet ist. Die Temperatur wird automatisch reduziert und der Kaffee auf
servierbereiter Temperatur warm gehalten, bis der EIN/AUS-Kippschalter auf „O"
geschaltet oder der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wird.
HINWEIS!
Um Kaffee aufzuwärmen, entfernen Sie das Steigrohr und den Filterkorb.
Schalten Sie das Gerät ein. Es müssen sich jedoch mindestens 12 Tassen
Kaffee im Gerät befinden.
Schalten Sie die Kaffeemaschine ab und ziehen Sie den Netzstecker, sobald bei
gerade stehendem Gerät keine Flüssigkeit mehr aus dem Ablasshahn läuft.
Das Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz/Trockengehschutz ausgestattet.
Sollte das Gerät versehentlich ohne Wasser oder mit wenig Wasser eingeschaltet
und leer gekocht sein, löst dieser aus und das Gerät schaltet automatisch ab.
ACHTUNG!
Wurde der Überhitzungsschutz ausgelöst,
Gerät von der Steckdose trennen (Netzstecker
ziehen!) und abkühlen lassen.
Den RESET-Knopf am Boden des Gerätes
mehrmals kurz drücken.
Die Kaffeemaschine ist dann wieder betriebsbereit.
Kaffee servieren
Stellen Sie eine Tasse oder Glas unter den Ablasshahn und drücken diesen etwas
nach unten, bis die gewünschte Menge an Kaffee in die Tasse geflossen ist.
Ablasshahn loslassen, er schließt automatisch.
Zum stetigen Ausgießen den Griff des Ablasshahns vollständig nach unten drücken.
HINWEIS!
Durch den erhöhten Einbau des Ablasshahnes bleibt der Kaffeesatz am Boden
des Wasserbehälters und kann nicht in den ausgeschenkten Kaffee gelangen.
Ziehen Sie den Netzstecker, sobald bei gerade stehendem Gerät keine Flüssigkeit
mehr aus dem Ablasshahn läuft, und füllen die Kaffeemaschine nach einer
Abkühlphase bei Bedarf erneut mit frischem Wasser.
- 12 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A190196

Inhaltsverzeichnis