Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bartscher 191001 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 191001:

Werbung

3L
191001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bartscher 191001

  • Seite 1 191001...
  • Seite 2 Bartscher GmbH Tel.: +49 5258 971-0 Franz-Kleine-Str. 28 Fax.: +49 5258 971-120 Service-Hotline: +49 5258 971-197 D-33154 Salzkotten Deutschland www.bartscher.com Version: 5.0 Erstelldatum: 2023-06-06...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Baugruppenübersicht ................11 Installation und Bedienung ................12 Installation ....................12 Bedienung ....................13 Reinigung und Entkalkung ................21 Sicherheitshinweise zur Reinigung ............21 Reinigung ....................21 Entkalkung ..................... 22 Mögliche Funktionsstörungen ..............23 Entsorgung ....................24 191001 1 / 24...
  • Seite 4: Sicherheit

    Wichtige Sicherheits- und Warnhinweise sind in dieser Bedienungsanleitung durch Signalwörter gekennzeichnet. Diese Hinweise müssen unbedingt befolgt werden, um Personenschäden, Unfälle und Sachschäden zu vermeiden. GEFAHR! Das Signalwort GEFAHR warnt vor Gefährdungen, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen, wenn sie nicht vermieden werden. 2 / 24 191001...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Greifen Sie niemals nach dem Gerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Trennen Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung. • Lassen Sie Reparaturen und das Öffnen des Gehäuses nur von Fachkräften und Fachwerkstätten ausführen. • Tragen Sie das Gerät nicht am Anschlusskabel. 191001 3 / 24...
  • Seite 6 Berühren Sie keine heißen Oberflächen des Geräts. Nutzen Sie vorhandene Bedienelemente und Griffe. • Transportieren und reinigen Sie das Gerät nur nach vollständigem Abkühlen. • Geben Sie kein kaltes Wasser oder brennbare Flüssigkeiten auf die heißen Oberflächen. 4 / 24 191001...
  • Seite 7 Verwenden Sie das Gerät nur in betriebssicherem und technisch einwandfreiem Zustand. • Verwenden Sie das Gerät nur, wenn die Anschlüsse in betriebssicherem und technisch einwandfreiem Zustand sind. • Verwenden Sie das Gerät nur in sauberem Zustand. 191001 5 / 24...
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    – das Erhitzen von Suppen, Saucen oder ähnlicher dickflüssiger Speisen – das Aufwärmen oder Brühen zucker-, süßstoff-, säure-, laugen- oder alkoholhaltiger Flüssigkeiten – das Einfüllen und Erwärmen entzündlicher, gesundheitsschädlicher, sich leicht verflüchtigender oder ähnlicher Flüssigkeiten oder Stoffe. 6 / 24 191001...
  • Seite 9: Allgemeines

    Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche bleiben vorbehalten. Konformitätserklärung Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU. Dies bescheinigen wir in der EG-Konformitätserklärung. Bei Bedarf senden wir Ihnen gern die entsprechende Konformitätserklärung zu. 191001 7 / 24...
  • Seite 10: Transport, Verpackung Und Lagerung

    – vor aggressiven Medien ferngehalten – vor Sonneneinstrahlung geschützt – vor mechanischen Erschütterungen geschützt. Bei längerer Lagerung (> 3 Monate) kontrollieren Sie regelmäßig den Allgemeinzustand aller Teile und der Verpackung. Erneuern Sie bei Bedarf die Verpackung. 8 / 24 191001...
  • Seite 11: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Technische Angaben Bezeichnung: Samowar 3L 191001 Artikel-Nummer: Material: Edelstahl Inhalt in L: Temperaturbereich bis in °C: Anschlusswert: 1,5 kW | 220-240 V | 50/60 Hz Maße (B x T x H) in mm: 305 x 210 x 490 Gewicht in kg: Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 12: Funktion Des Gerätes

    Gerät von der Steckdose und lassen Sie es einige Minuten abkühlen, bevor Sie wieder frisches Trinkwasser in den Wasserbehälter füllen. Funktion des Gerätes Im Samowar wird Wasser für die Zubereitung von Tee, Teekonzentrat und anderen Heiß- und Instantgetränken aufgekocht und warm gehalten. 10 / 24 191001...
  • Seite 13: Baugruppenübersicht

    8. Temperaturregler 9. Rutschfeste Silikonfüße (5x) 10. Sockel mit integriertem Stauraum für Anschlusskabel mit Netzstecker 11. Betriebs-Kontrollleuchte 12. Anschlusskabel mit Netzstecker 13. Ablasshahn 14. Ablasshahnhebel 15. Max. Füllstandmarkierung im 16. Deckel Wasserbehälter Wasserbehälter 17. Deckelgriff Wasserbehälter (2x) 191001 11 / 24...
  • Seite 14: Installation Und Bedienung

    Oberflächen von Möbeln enthalten möglicherweise Bestandteile, die die Füße des Gerätes angreifen und aufweichen können. Legen Sie ggf. eine geeignete Unterlage unter das Gerät. • Sorgen Sie für ausreichenden Abstand zu allen Seiten (mind. 10 cm zu den Seiten und 30 cm nach oben). 12 / 24 191001...
  • Seite 15: Bedienung

    – füllen Sie den Wasserbehälter bis zur max. Füllstandmarkierung mit frischem Trinkwasser, – kochen Sie das Wasser auf. Beachten Sie die Anweisungen im Abschnitt „Gerät in Betrieb nehmen“, – schütten Sie das Wasser weg, – wiederholen Sie diesen Vorgang 2 - 3 Mal. 191001 13 / 24...
  • Seite 16 2. Drehen Sie für Intervallkochen den Temperaturregler soweit zurück, bis die Betriebs-Kontrollleuchte am Sockel des Gerätes erlischt. Das Gerät hält die Wassertemperatur auf ca. 95 °C - 100 °C. 3. Stellen Sie den Temperaturregler auf Position , um das Gerät auszuschalten. 14 / 24 191001...
  • Seite 17 Die Betriebs-Kontrollleuchte leuchtet auf. Sie zeigt an, dass das Gerät heizt. Nach einigen Minuten kocht das Wasser. Das sehen Sie an dem aufsteigenden Dampf. ACHTUNG! Wenn Sie den Temperaturregler in dieser Position belassen, kocht das Wasser ununterbrochen und irgendwann verdampft es komplett. 191001 15 / 24...
  • Seite 18 3. Füllen Sie die gewünschte Menge frisches Trinkwasser bis zur max. Füllstandsmarkierung in den Wasserbehälter ein. Ablasshahn bedienen Tipp-Betrieb 1. Drücken Sie den Hebel des Ablasshahnes nach unten. Der Ablasshahn öffnet sich. 2. Um den Ablasshahn wieder zu schließen, Abb. 3 lassen Sie den Hebel los. 16 / 24 191001...
  • Seite 19 Heißer Dampf entweicht! Eventuell kann ein wenig Kondenswasser vom Teekannenboden tropfen. Benutzen Sie Topflappen! 6. Überbrühen Sie nun den Tee mit kochendem Wasser aus dem Ablasshahn. 7. Füllen Sie max. 1 Liter Wasser in die Teekanne. 191001 17 / 24...
  • Seite 20 13. Stellen Sie den Temperaturdrehregler etwas höher als die Position (aber nicht bis zum Anschlag), damit das Wasser heiß bleibt, aber nicht ständig kocht. Die Betriebskontrollleuchte geht im Zyklus an und aus. Die Maximal-Einstellung sollte nur zum ersten Aufkochen des Wassers benutzt werden. 18 / 24 191001...
  • Seite 21 5. Jetzt den Tee mit heißem Wasser aus dem Wasserbehälter übergießen. 6. Setzen Sie die Teekanne wie zuvor beschrieben auf den Wasserbehälter, damit der Tee weiterhin heiß bleibt. 7. Verfahren Sie weiter entsprechend den Hinweisen zur Zubereitung von schwarzem Tee. 191001 19 / 24...
  • Seite 22 Sporen jedoch nicht. Diese können im warmen Wasser auskeimen. Heiße Instantgetränke Für die Zubereitung von heißen Instantgetränken wie z. B. löslichem Kaffee, die gewünschte Menge in eine Tasse geben und mit heißem Wasser aus dem Samowar übergießen (Abschnitte „Wasser aufkochen“, „Ablasshahn bedienen“). 20 / 24 191001...
  • Seite 23: Reinigung Und Entkalkung

    4. Reinigen Sie die Außenseite des Samowars mit einem weichen feuchten Tuch und trocknen Sie das Gerät anschließend gründlich ab. 5. Reinigen Sie den Deckel, die Teekanne mit Teesieb und Deckel gründlich mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Spülen Sie mit klarem Wasser nach. 191001 21 / 24...
  • Seite 24: Entkalkung

    – füllen Sie ca. 500 ml frisches Trinkwasser in den Wasserbehälter, – geben Sie in das Wasser Essig oder 1 Päckchen (15 g) von dem Bartscher Entkalker B15-30 (Art.-Nr. 190065). Beachten Sie die Hinweise auf der Verpackung, – kochen Sie diese Lösung auf, –...
  • Seite 25: Mögliche Funktionsstörungen

    Position drehen leuchtet nicht auf Position Gerät schaltet Überhitzungsschutz Gerät abkühlen lassen, während des (Trockengehschutz) hat danach frisches Trinkwasser Betriebes ab ausgelöst: zu wenig auffüllen Wasser oder kein Wasser im Wasserbehälter 191001 23 / 24...
  • Seite 26: Entsorgung

    Elektrogeräte müssen fachgerecht und umweltgerecht verwertet und entsorgt werden. Elektrogeräte dürfen nicht in den Hausmüll. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und entfernen Sie das Anschlusskabel vom Gerät. Geben Sie Elektrogeräte bei den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab. 24 / 24 191001...

Inhaltsverzeichnis