Balsaabfall und heften ihn auf dem Baubrett fest. Dann heften Sie die Hellingleisten
"A" und "B" an den bezeichneten Stellen auf den Plan, wobei das dünne Ende von
Leiste "B" nach außen kommt. Kleben Sie dann die Rippen 4 mit 5 und 8 bis 28 auf
den Holm, lassen sie gut trocknen und fügen dann den unteren Holmgurt und
Endrippe 29 hinzu:
Passen und kleben Sie dann die Sperrholz-Holmstege 30 bis 32 vor und hinter die
Holme, schneiden die vierzehn Balsa-Holmstege 33 mit senkrechter Faserung von
dem 2x73x500 mm großen Balsabrettchen ab, kleben sie ebenfalls vor die Holme,
und dann passen und kleben Sie die Sperrholz-Stege 34 und 35 zwischen die Hol-
me, wie in Schnitt F-F gezeigt. Dann verschrauben Sie die Tragfügelstreben-
Anschlussbeschläge 36 und 37 (den mit dem M3-Gewinde nach hinten) mit
Schraube 38 und Mutter 39 mit den Stegen, kleben je zwei Stege 40 zwischen Be-
schlag 36 und Rippe 14 und sichern alles mit reichlich Epoxikleber.
Kleben Sie nun die Hilfsnasenleisten 41 und 42 vor die Rippennasen und den unte-
ren Hilfsholm 43 sowie den unteren Querruderholm 43a in die Rippen 18 bis 29.
Kleben Sie danach die Querruder-Wurzelrippe 44 an den Querruderholm und hef-
ten Sie sie unter Beigabe eines 1 mm dicken Stückes Abfallholz gegen Rippe 18 bis
der Leim getrocknet ist. Kleben Sie dann den Querruder-Randbogen gemäß Schnitt
G-G aus den Teilen 45 und 46 zusammen und kleben ihn hinter den Querruderholm.
Schneiden Sie aus Abfallholz oder Hartfaserplatte eine Biegeschablone für die Quer-
ruder-Endleiste 48, schlitzen Sie, wie auf dem Bauplan gezeichnet, ihr äußeres En-
de, wässern die Endleiste gründlich in heißem Wasser und heften sie dann mit Kle-
beband bis zur gründlichen Trocknung an die Schablone. Dann lösen Sie das äußere
Ende, streichen Weißleim in die Schnittfuge und heften das Ende bis zur erneuten
Trocknung wieder an. Sie können die Endleiste auch im Dampfstrahl eines Teekes-
sels biegen, riskieren dabei jedoch, sich die Daumen zu verbrühen. Nach Fertigstel-
lung schrägen Sie die Oberseiten der Endleisten 47 und 48 mit einem langen
Schleifklotz so ab, daß sie den in den Schnitten A-A bis E-E gezeigten Querschnitt
erhalten und kleben sie dann gegen die Rippenenden und den Querruder-
Randbogen.
Kleben Sie nun die Nasenbeplankung 49 ein und schneiden Sie die Querruder-
Diagonalrippen 50 bis 60 von den 2x18 mm Balsaleisten ab. Schrägen Sie sie mit
etwas Übermaß ab, passen Sie sie zwischen die anderen Rippen und kleben sie ein.
Kleben Sie den Beplankungsverbinder 60a unter die Nase von Rippe 19, schneiden
Sie die innere Nasenbeplankung 61 zu und kleben sie mit Kontaktkleber auf Holm,
Rippen und Hilfs-Nasenleiste. Schneiden Sie die übrigen Innenflügel-Beplankungen
62 und 63 zu und kleben sie auf, und biegen Sie die Rippenverstärkung 64 vor, ehe
Sie sie gegen Rippe 18 kleben. In gleicher Weise kleben Sie die äußeren Beplan-
kungen 65 und 66 auf, nachdem Sie den Schlitz für die Durchführung des
Bowdenzugrohrs aus Teil 66 ausgeschnitten haben.
Nehmen Sie nun den Tragflügel vom Baubrett, drehen ihn um und heften ihn erneut
fest, worauf Sie den Hauptholm, Hilfsholm 43 und die Querruder-Endleiste mit Abfall-
holz unterlegen.
Danach schieben Sie die Tragflügel-Verbindungsrohre ein, quetschen die äußeren
Enden mit einer Zange zusammen und verkleben sie mit den Rippen, worauf Sie den
Paßdübel 69 und die Befestigungsbrettchen 70 und 71 nebst den Füllklötzen 72 ein-
kleben.
Der Einbau der Störklappen ergibt sich von selbst, wenn Sie den empfohlenen Typ
verwenden, ansonsten müssen Sie die Rippen 15 bis 17 und die obere Störklappen-
umrandung 63 entsprechend ändern.
Danach bauen Sie beide Servos ein, was am besten mit doppelseitigem Klebeband
oder beidseitig klebenden Schaumstoffstreifen geht, nachdem je ein ebenes Stück
Seite 4
© Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen