Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Grunau Baby IIb:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Grunau Baby IIb
Bauanleitung
Bestell-Nr. 10110
Vorbildgetreuer Dreiachs-RC-Segler im Maßstab 1:4
Das "Grunau Baby" entstand 1932 als Verbesserung des von Edmund Schneider
und Wolf Hirth gemeinsam entwickelten ESG 31 "Stanavo". Dank seiner guten
Leistungen und hervorragenden Flugeigenschaften gewann es schnell an Be-
liebtheit und war schon bald das in größter Stückzahl geflogene deutsche
Übungs-Segelflugzeug. Zahlreiche Piloten erflogen auf diesem Muster ihre "Sil-
ber C".
Schon sehr früh wurde das "Grunau Baby" weltbekannt. Am 3. und 4. August
1933 erflog Kurt Schmid mit ihm einen Dauer-Weltrekord von 36 1/2 Stunden
und am 17. Februar 1934 erreichte Hanna Reitsch mit ihm eine Höhe von 2200
m und damit einen neuen Höhen-Weltrekord. Selbst heute, 39 Jahren nach sei-
ner Konstruktion, sind in der Bundesrepublik, der Schweiz und vor allem in Ös-
terreich noch immer "Grunau Babies" im Einsatz.
Im Lauf der Jahre wurde das "Grunau Baby" durch zahlreiche Verbesserungen bis
zur Baureihe III weiterentwickelt. Weitaus am verbreitetsten war jedoch die Baurei-
he IIb, die deshalb als Vorbild für das Modell gewählt wurde. Für die Konstruktion
standen Lichtpausen aus den Jahren 1938 bis 1943 zur Verfügung, sowie ein heu-
te noch regelmäßig geflogenes "Grunau Baby".
Das Modell ist genau im Maßstab 1:4 und ohne jede Änderung der äußeren Form
ausgeführt, lediglich das Profil des Vorbilds wurde durch ein ähnliches, aber für den
Modellflug besser geeignetes Profil ersetzt. Tragflügel und Höhenleitwerk sind wie
beim Vorbild abnehmbar, die am Tragflügel auftretenden Biegekräfte werden durch
die Streben aufgenommen. Das Modell ist daher verhältnismäßig leicht und bean-
sprucht im zerlegten Zustand nur wenig Transportraum. Selbstverständlich konnte
Seite 1
© Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für krick Grunau Baby IIb

  • Seite 1 Modellflug besser geeignetes Profil ersetzt. Tragflügel und Höhenleitwerk sind wie beim Vorbild abnehmbar, die am Tragflügel auftretenden Biegekräfte werden durch die Streben aufgenommen. Das Modell ist daher verhältnismäßig leicht und bean- sprucht im zerlegten Zustand nur wenig Transportraum. Selbstverständlich konnte Seite 1 © Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 2 2200 g Flächenbelastung 17,6 kg/qm ca. 25 g/qdm Zum Bau des "Grunau Baby IIb" benötigen Sie außer dem Baukasten noch folgen- de Artikel: Eine Vierkanal-Fernsteuerung mit sechs Servos, sechs Verlängerungs- und zwei Y-Verlängerungskabeln, ein Paar Störklappen 250 mm, Bestell-Nr. 10112.
  • Seite 3 Da der obere Hauptholmgurt das einzige durchgehend gerade Bauteil des Tragflü- gels ist, bauen Sie den Tragflügel am besten auf der Oberseite liegend zusammen. Legen Sie dazu einen Hauptholmgurt auf den Bauplan, unterlegen ihn mit 2 mm- Seite 3 © Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 4 Sie die Rippen 15 bis 17 und die obere Störklappen- umrandung 63 entsprechend ändern. Danach bauen Sie beide Servos ein, was am besten mit doppelseitigem Klebeband oder beidseitig klebenden Schaumstoffstreifen geht, nachdem je ein ebenes Stück Seite 4 © Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 5 Bohren sie je ein 4 mm-Loch durch die Füllklötze 95 und 96, schneiden Sie die Rippen 97 und 100 von der 2x20 mm-Leiste ab, und passen und kleben Sie alle Teile ein. Nach dem Trocknen verlängern Sie die Löcher der Füllklötze durch die Seite 5 © Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 6 N-N gezeigt, an die Spanten 128 und 134 und verkleben sie dann mit reichlich Epoxi-Rapid. Kleben M3-Gewinden versehenen Streben- Anschlussbeschlag 137 hinter, und den Beschlag 138 mit den glatten Löchern vor Spant 134 und kleben dann die Verstärkungsleisten 136 und 139 in die entstande- Seite 6 © Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 7 Spannungen der Beplankungen und des trockenen Leimes sicher vermieden. Kleben Sie nun je eine Seitenbeplankung 172 und 173 auf eine Beplankungsver- stärkung 171 und legen sie dann mit dem Sperrholz nach oben aufs Baubrett. Be- Seite 7 © Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 8 Sie dann den Deckelboden 201 aus drei quergefaserten Stücken 2 mm Balsa her und heften ihn an seinen Platz. Kleben Sie die Spanten 202 bis 205 auf, nachdem Sie in letzteren die Raste 208 eingeklebt haben. Kleben Sie das Führungsrohr 206 Seite 8 © Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 9 Kleben Sie die Kufe 214 aus vier Schichten über einer Schablone zusammen und pressen sie gut, bis sie gründlich durchgetrocknet ist. Dann kleben Sie die drei Be- festigungskeile 213 auf und schleifen sie nach Trocknung der Seitenansicht ent- Seite 9 © Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 10 Wenn der letzte Anstrich mindestens 24 Stunden getrocknet ist, reiben Sie alle Teile mit Stahlwolle "000" rundherum ab, um eine gleichmäßig seidenmatte Ober- fläche zu erhalten. Danach bringen Sie die Schiebebilder an, lassen sie gründlich trocknen und schützen sie dann mit einem dünnen Klarlackanstrich. Seite 10 © Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 11 Schließlich bohren Sie je ein 1,5 mm-Loch in jede Hochstarthaken- Befestigungsleiste 170, drehen die Hochstarthaken 265 ein und kleben je ein klei- nes Dreieck aus Abfallholz davor, um ein Hängebleiben der Hochstartringe unmög- lich zu machen. Seite 11 © Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 12 Neckar-Verlag erschienenen Bücher "Bauen und Fliegen" und "Semi-Scale- Flugzeugmodelle" die Sie in jedem Modellbaufachgeschäft erhalten und in jeder Buchhandlung bestellen können. Zum Schluss wünschen wir Ihnen viel Freude, viele schöne Flüge und stets glatte Landungen mit Ihrem "Grunau Baby". Seite 12 © Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 13 Stückliste Grunau Baby IIb 1:4 Nummer Bezeichnung Anzahl Material Tragflügel-Hauptholm, innen Kiefer 3x8x655 mm Tragflügel-Hauptholm, außen Kiefer 3x8x1000 mm Tragflügel-Holmverstärkung Kiefer 3x8x1000 mm Tragflügel-Rippe je Sperrholz-Stanzteil 3 mm Tragflügel-Füllklotz Abachi 10x15x320 mm ges. Tragflügel-Füllklotz Abachi 10x15x200 mm ges. 8-10 Tragflügel-Rippe je...
  • Seite 14 Sperrholz-Stanzteil 3 mm 143-147 Rumpfspant je Balsa-Stanzteil Rumpfspant Sperrholz-Stanzteil 3 mm 149+150 Rumpfspant je Balsa-Stanzteil 3 mm 151+152 Rumpfgurt je Kiefer 3x8x1300 mm Rumpfspant-Verbindungsleiste Kiefer 3x8x270 mm Rumpf-Oberseitenabschlussspant Sperrholz-Stanzteil 3 mm Rumpf-Obergurt Balsa 5x5x470 mm Seite 14 © Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 15 Balsa-Stanzteil 2 mm Rumpfdeckel-Oberteil Balsa 2 mm Nasenklotz Balsa 88x125x66 mm Spornbefestigungsbrett-Verkleidung Balsareste Kufen-Befestigungskeil Sperrholz-Stanzteil 3 mm Kufe Sperrholz-Stanzteil 1 mm 215+216 Gummipuffer je Gummi-Fertigteil Gummipuffer-Befestigungsschraube Zyl.-Schraube M2x15 mm Gummipuffer-Befestigungsmutter Sechskantmutter M2 Gummipuffer-Befestigungsscheibe Unterlegscheibe M2 Seite 15 © Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 16 PVC-Tiefziehteil Staurohr-Fuß Messingdraht 2x55 mm Staurohr Messingrohr 4x0,45x25 mm Höhenflossenstreben-Befestigungsschraube 4 Zyl.-Schraube M2,6x6 Tragflügelstreben-Befestigungsschraube Zyl.-Schraube M3x8 mm Tragflügelstreben-Befestigungsschraube Zyl.-Schraube M3x16 mm Tragflügel-Passstift Buche 4x40 mm Schlitzabdeckung Alublech 0,5x50x400 mm Schlitzabdeckungs-Befestigungsschraube Blechschraube 2,9x9 mm Seite 16 © Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 17 Indent-No. 10112. In case you don't want to install spoilers, you will need four servos, three extension- and one Y-cable only. Balsa cement, fast and slow PVA glue and contact cement for wood to wood joints, Seite 17 © Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 18 2 as marked on top and bottom and paste it over the right edge of plan sheet 1, carefully aligning it along the rear edge of the main spar of the wing drawing. Seite 18 © Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 19 5 etc. as shown by the dotted line, plug them into the servo connection cables and secure plugs and sockets with tape, as they will be unaccessable in the future. To avoid any tensile loads on connectors and servos, fix Seite 19 © Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 20 Cut ribs 118 through 123 from 2x20 mm strip, taper them slightly oversize and ce- ment them between spar and trailing edges. Add the trailing edge bends 124, let dry, remove elevator from building board and then add gussets 125 on top and bottom. Seite 20 © Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 21 130, 132 and 134, and then the fuselage is ready to be planked. Remove the fuselage from the jig, cutting the formers from the jig strips with a razor blade, and then remove the jig strips from the building board. Put the fuselage top Seite 21 © Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 22 Carve nose block 211 roughly to shape, cement it to the fuselage nose and fair in tail skid mounts 169 with scrap balsa 212. Then carve nose block to final shape and carefully sand fuselage all over. Seite 22 © Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 23 Then carve and sand struts to the shown streamline section and sand them carefully all over. Seite 23 © Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 24 Correctly, there should be a black swastika (standing on edge, arms showing clock- wise) instead of the Krick trademark on the white circles on the rudder, but one does- n't print that in Germany for obvious reasons. For authenticity, other nationality mod- ellers could replace the trademarks with a swastika, because any proof-of-scale ma- terial will of course, have the original markings.
  • Seite 25 In case you want to tow-launch your "Baby", you need a split line at least 750 mm long with two tow-rings, fastened to the parachute with a swivel. Happy Landings, Klaus Krick Modelltechnik Seite 25 © Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 26 Parts List Grunau Baby IIb Number Description Qty. Material Inner Main Spar Pine 3x8x655 mm Outer Main Spar Pine 3x8x1000 mm Main Spar Doubler Pine 3x8x1000 mm Wing Rib 2 ea. Diecut Plywood 3 mm Fillet Obeche 10x15x170 mm Fillet...
  • Seite 27 Pine 3x8xl300 mm Wing Mounting Girder Pine 3x8x270 mm Fuselage Top End Former Diecut Plywood 3 mm Fuselage Top Longeron Balsa 5x5x470 mm 156+157 Fuselage Front Bottom Longeron 1 ea. Diecut Plywood 3 mm Seite 27 © Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 28 Balsa 88x125x65 mm Tail Skid Fairing Scrap Balsa Skid Mounting Block Diecut Plywood 3 mm Skid Diecut Plywood 1 mm 215+216 Skid Buffer Rubber Front Buffer Mounting Bolt Plated Steel M2x15 mm C/S Seite 28 © Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 29 Plated Steel M3x8 mm Upper Wing Strut Mounting Bolt Plated Steel M3x16 mm Wing Aligning Pin Beech 440 mm Wing Slot Cover Aluminium Sheet 0,5x50x400 mm Slot Cover Mounting Screw Sheel Metal Screw 2,9x9 mm Seite 29 © Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 30 Seite 30 © Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 31 Seite 31 © Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 32 Seite 32 © Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 33: Ewd, Ruderausschläge Und Schwerpunkt Grunau Baby

    Seite: +/- 75 mm Quer: + 28 mm - 12 mm Höhenruder-Beimischung zu den Störklappen: + 12 mm. Um sich vor Überraschungen zu schützen, sollten die Störklappen vor der ersten Landung in der Luft getestet werden. Seite 1 Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 34 Wollen Sie sich ausführlicher über das Bauen und Fliegen informieren, als es im Rahmen einer solchen Bauanleitung möglich ist, empfehlen wir Ihnen dazu die im Neckar-Verlag erschienenen Bücher "Bauen und Fliegen" und "Semi-Scale-Flugzeugmodelle" die Sie in jedem Modellbaufachgeschäft erhalten und in jeder Buchhandlung bestellen können. Seite 2 Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen...

Diese Anleitung auch für:

10110