Grunau Baby IIb
Bauanleitung
Bestell-Nr. 10110
Vorbildgetreuer Dreiachs-RC-Segler im Maßstab 1:4
Das "Grunau Baby" entstand 1932 als Verbesserung des von Edmund Schneider
und Wolf Hirth gemeinsam entwickelten ESG 31 "Stanavo". Dank seiner guten
Leistungen und hervorragenden Flugeigenschaften gewann es schnell an Be-
liebtheit und war schon bald das in größter Stückzahl geflogene deutsche
Übungs-Segelflugzeug. Zahlreiche Piloten erflogen auf diesem Muster ihre "Sil-
ber C".
Schon sehr früh wurde das "Grunau Baby" weltbekannt. Am 3. und 4. August
1933 erflog Kurt Schmid mit ihm einen Dauer-Weltrekord von 36 1/2 Stunden
und am 17. Februar 1934 erreichte Hanna Reitsch mit ihm eine Höhe von 2200
m und damit einen neuen Höhen-Weltrekord. Selbst heute, 39 Jahren nach sei-
ner Konstruktion, sind in der Bundesrepublik, der Schweiz und vor allem in Ös-
terreich noch immer "Grunau Babies" im Einsatz.
Im Lauf der Jahre wurde das "Grunau Baby" durch zahlreiche Verbesserungen bis
zur Baureihe III weiterentwickelt. Weitaus am verbreitetsten war jedoch die Baurei-
he IIb, die deshalb als Vorbild für das Modell gewählt wurde. Für die Konstruktion
standen Lichtpausen aus den Jahren 1938 bis 1943 zur Verfügung, sowie ein heu-
te noch regelmäßig geflogenes "Grunau Baby".
Das Modell ist genau im Maßstab 1:4 und ohne jede Änderung der äußeren Form
ausgeführt, lediglich das Profil des Vorbilds wurde durch ein ähnliches, aber für den
Modellflug besser geeignetes Profil ersetzt. Tragflügel und Höhenleitwerk sind wie
beim Vorbild abnehmbar, die am Tragflügel auftretenden Biegekräfte werden durch
die Streben aufgenommen. Das Modell ist daher verhältnismäßig leicht und bean-
sprucht im zerlegten Zustand nur wenig Transportraum. Selbstverständlich konnte
Seite 1
© Klaus Krick Modelltechnik Knittlingen